ubuntuusers.de

Neargear WNR3500Lv2 als Accesspoint funktioniert unter Focal Fossa nicht mehr

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Joon

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

Hallo liebes Forum,

seit der Installation von Focal Fossa ist es nicht mehr möglich mit der Workstation via Accesspiont online zu gehen. Auch die Geräte im LAN-Netz werden nicht gefunden. Via Accesspoint wird lediglich die fritzbox gefunden. Von der aus allerdings der Accesspoint auch nicht angesprochen werden kann. Unter 18.04 hatte der Rechner damit kein Problem. Was ist bei 20.04 umgestellt worden?

Die Umgebung ist: Kubuntu 20.04LTS // Netgear WNR3500Lv2 (Firmwareversion: V1.2.0.66_50.0.106) im AP-Modus > kann nur http // Fritzbox 6490 Cable (Firmware aktuell) // Firefox (aktuell) ohne https-Aktivierung oder AdBlocker u.a.

Hat jemand eine Idee?

Herzliche Grüße

Joon

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist nun dein Rechner mit dem WLAN-Modul Access-Point (der sendet dann die SSID) oder willst du den normal als Client mit der Fritte als AP nutzen? Zeige bitte

ip a

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

Ich brauche ihn als AP mit der Fritzbox. Es sollen andere Geräte (Drucker u.a.) dran angestöpselt werden. Außerdem als zweites WLAN wg. dicken Wänden. Unter 18.04 war das kein Problem. ip a der Workstation:

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp8s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:13:3b:4a:1c:fb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: enp7s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 60:45:cb:9c:56:0b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.29/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enp7s0
       valid_lft 863990sec preferred_lft 863990sec
    inet6 2a02:8109:9280:342c:fb06:a82a:cc38:1312/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 7190sec preferred_lft 3590sec
    inet6 2a02:8109:9280:342c:a3e0:284:9928:c053/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 7190sec preferred_lft 3590sec
    inet6 fe80::2733:1958:8c85:90fa/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Es sind 2 Netzwerkkarten wg. Win7

Danke im Voraus!!!

HG Joon

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

  ```````````````
   1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
      link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
      inet 127.0.0.1/8 scope host lo
         valid_lft forever preferred_lft forever
      inet6 ::1/128 scope host
         valid_lft forever preferred_lft forever
  2: enp8s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
      link/ether 00:13:3b:4a:1c:fb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
  3: enp7s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
      link/ether 60:45:cb:9c:56:0b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
      inet 192.168.178.29/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enp7s0
         valid_lft 863990sec preferred_lft 863990sec
      inet6 2a02:8109:9280:342c:fb06:a82a:cc38:1312/64 scope global temporary dynamic
         valid_lft 7190sec preferred_lft 3590sec
      inet6 2a02:8109:9280:342c:a3e0:284:9928:c053/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
         valid_lft 7190sec preferred_lft 3590sec
      inet6 fe80::2733:1958:8c85:90fa/64 scope link noprefixroute
         valid_lft forever preferred_lft forever

Bitte in Zukunft den Codeblock nutzen, sieht dann viel lesbarer aus.

Ich brauche ihn als AP mit der Fritzbox.

Erkläre das bitte genauer. Entweder die Fritte ist der AP und du bist der Client oder du bist der AP und die anderen Geräte melden sich bei dir am PC an (SSID kommt vom PC).

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

sorry, das hatte ich zu spät gecheckt mit dem Code.

Das Netz sieht so aus: die Fritzbox ist der Router und Master im LAN mit 4 Steckplätzen. Sie dient als Verteiler. In einem anderen Raum (mit einer Brandwand dazwischen) steht der Netgear. Ein LAN Kabel läuft zum I-Net-Anschluss des Netgear. Der hat auch 4 Steckplätze. Am denen hingen eine Workstation, ein Drucker und temporär andere Geräte via LAN. Zusätzlich diente der Netgear auch als 2.WLAN. Das WLAN der fritzbox deckt die Räume vor der Brandwand ab, der Netgear die Räume dahinter.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
bei dem Netgear WNR3500Lv2 handelt es sich um einen Router (ohne Modem), welcher z.B. auch als Client oder Repeater konfiguriert werden kann. Wenn dieser über WLAN nicht mehr sichtbar ist, liegt das am Router (Netgear) selbst und nicht am verwendeten Betriebssystem oder irgendwelchen Updates des selbigen. Konfiguration des Netgear möglicherweise nicht mehr ok, keine Verbindung zur Fritz-Box, oder Gerät defekt. Kannst Du dich noch auf das Web-Interface des Routers einloggen/anmelden?

  • Gerät neu starten (kurz stromlos machen)

  • Werksreset durchführen

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Der Netgear muss als reiner Access-Point konfiguriert werden, er darf NICHT routen und auch kein Repeater sein, denn er ist per Kabel mit der Fritte verbunden. Wie ist dieser konfiguriert?

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

Yes, er ist als Accesspoint konfiguriert. Ich hab aktuell einen Win10-Laptop via LAN angedockt und einen Drucker. Beide melden sich. Der Laptop erkennt auch das WLAN des Netgears. Wenn das Interface der fritzbox im Laptop aufgerufen wird, komme ich auf das Interface des Netgear und auch das Interface des Druckers. Mit 18.04 funktionierte das auch problemlos mit der Workstation.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Die IP des netgear und der Fritte dürfen keinenfalls gleich sein.

Ändere die IP des Netgear ggf. Poste dann die IP von beiden.

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

Hat 20.04 andere http-/https-Einstellungen als 18.04?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Inwiefern?

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

Sorry, leider bin ich dafür nicht Profi genug. Es ist so: die Fritzbox hat: 198.168.178.1 als Hauptgerät. Der Netgear bekommt die internen dynamisch (DHCP) zugeteilt. Aktuell meist 192.168.178.20 oder 25

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

DJKUhpisse schrieb:

Inwiefern?

Ich hatte alles unter 18.04 am Laufen. Es hat nie Probleme gemacht

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

ok, wie ist der Netgear nun verbunden? Das Kabel muss in den "LAN"-Port des Netgear, da wo auch normale PCs drankämen. Dann muss vom Netgear sowohl der Netgear als auch die Fritte pingbar sein.

Joon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2021

Beiträge: 36

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
bei dem Netgear WNR3500Lv2 handelt es sich um einen Router (ohne Modem), welcher z.B. auch als Client oder Repeater konfiguriert werden kann. Wenn dieser über WLAN nicht mehr sichtbar ist, liegt das am Router (Netgear) selbst und nicht am verwendeten Betriebssystem oder irgendwelchen Updates des selbigen. Konfiguration des Netgear möglicherweise nicht mehr ok, keine Verbindung zur Fritz-Box, oder Gerät defekt. Kannst Du dich noch auf das Web-Interface des Routers einloggen/anmelden?

  • Gerät neu starten (kurz stromlos machen)

  • Werksreset durchführen

Ich habe sowohl beim Netear das kleine wie auch das 30-30-30-Reset gemacht. Außerdem läuft er mit Win10-Laptop und Drucker. Daher denke ich, es liegt eher an 20.04.

Antworten |