ubuntuusers.de

mini-itx board mit VIA-cpu als Server unter Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

antiplex

Avatar von antiplex

Anmeldungsdatum:
30. November 2006

Beiträge: 84

@Moguai1978:
Moguai1978 hat geschrieben:

... Musste mich aber erst unlängst von einem Kumpel belehren lassen, dass das ne Rockband (hoffe ich habe jetzt nicht falsch "kategorisiert") wäre.
...aber die Inspiration zu meinem Nick stammte eigentlich von den Gremlins...weisst scho, nicht nach Mitternacht füttern 😉 .

jaja, die knuddligen freunde sind mir auch noch gut in erinnerung; die kategorisierung passt schon, auch wenn der style der jungs eher abseits dessen liegt, was man sich so unter typischerweise rock vorstellt und auch (eher experimentell anzuordnende) elektronische klänge beeinhaltet; daher bezeichnet man diesen auch gerne als Post-Rock.

aber nochmal was anderes; meine pläne mit dem server habe ich zunächst mal doch noch auf eis gelegt (vor allem weil die jungs von truecrypt keinerlei interesse an ner padlock-unterstützung zeigen) und zieh nun die erneuerung meiner workstation mal vor, da mich an meiner aktuellen doch ein paar sachen gehörig nerven (energieverbrauch, ati-probleme, keine paravirtualisierung unterstützt, standby/hibernate unmöglich etc).

nun hast du offensichtlich ja schon etwas an erfahrung sammeln können bezüglich einigermassen energie'sparend'en komponenten; danke an dieser stelle auch für den hinweis, dass bei alternate bei den meisten grakas die ungefähre maximalleistungsaufnahme angegeben ist, das gibt einem zumindest mal einen hinweis, auch wenn es leider (!) noch nicht viel über den verbrauch im idle-betrieb aussagt, was ja (bei mir zumindest) zum absoluten grossteil der fall ist.
ich werd glaub einfach so dreist sein und mir 2-3 grakas bestellen, gaaanz vorsichtig diese testweise einbauen und die mit dem höheren verbrauch zurückschicken. um selbiges spiel nicht unnötigerweise auch mit netzteilen spielen zu müssen wollt ich dich um rat fragen, was du mir in der 380-400watt klasse so ans herz legen würdest.
du selber verwendest eins von amacrox laut signatur, laut test der c't (24-06, war allerdings 500w klasse) hat dieses nicht schlecht abgeschnitten, das silverstone 'st50 ef plus' (gibts auch als 'st40 ef' mit 400w) hat aber beispielsweise besser abgeschnitten und ist preislich auch noch im rahmen. was meinst du?
irgendwo hattest du mal noch was zu netzteilen geschrieben, ich find's aber ums verrecken grad nicht...

sonstwer anmerkungen dazu? jaja, ich weiss dass die inhaltliche richtung des threads gerade schlangenlinien vollführt 🙄

grüsse - anti

bigworm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Worms

Hallo an Alle,

wollte nur mal bescheid geben das mein itx-server seit gestern auf Sendung ist.

Hätte nicht gedacht das alles bei den ersten Versuchen klappt.

Habe ein Jetway mini-itx Mainboard mit einer Via Eden C7 CPU 1,2 Ghz, 512MB DDR2 RAM konnte ich glücklicherweise noch im Betrieb abstauben.
Habe vorher zu 99% schlechtes über das Mainboard gelesen. Habe es mir aber wegen der perfekten Konstellation der Komponenten trotzdem auf gut Glück geholt.

Habe keinerlei Grafik-, Soundtreiber usw installiert, sondern komplett nackt gelassen und UbuntuServer 6.06 installiert.

Die ersten Installationen wie SSH, Apache, Samba usw liefen ohne Probleme. Die Übertragungsgeschwindigkeit von Dateien von Windows Rechnern über die Samba Schnittstelle auf den Server ist recht flott.

Das Einzige was stört, wenn der Server hochfährt und es ist keine Tastatur angeschlossen, was ich normal auch nicht habe, dann bekomme ich eine Fehlermeldung und er fährt nicht weiter hoch. Wenn ich zum Hochfahren schnell eine Tastatur anstöpsle und dann wieder ausstöpsle geht das. Nervt aber.

PS: Kenne Moguai auch nur aus der elektronischen Musik 😉

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

antiplex hat geschrieben:

ich werd glaub einfach so dreist sein und mir 2-3 grakas bestellen, gaaanz vorsichtig diese testweise einbauen und die mit dem höheren verbrauch zurückschicken.

Nachdem Du geschrieben hattest, dass es jetzt um einen Workstation/Desktop-Rechner geht, könntest Du ja eventuell auch ein Mainboard mit Onboard-Grafik (ggf. auch wegen der Zukunftssicherheit auf nen zusätzlichen PCIe-Steckplatz achten) in Erwägung ziehen. Wenn Du mit dem Rechner nicht zocken oder Grafiken/Spiele entwickeln möchtest, würde das reichen.

antiplex hat geschrieben:

um selbiges spiel nicht unnötigerweise auch mit netzteilen spielen zu müssen wollt ich dich um rat fragen, was du mir in der 380-400watt klasse so ans herz legen würdest.
du selber verwendest eins von amacrox laut signatur, laut test der c't (24-06, war allerdings 500w klasse) hat dieses nicht schlecht abgeschnitten, das silverstone 'st50 ef plus' (gibts auch als 'st40 ef' mit 400w) hat aber beispielsweise besser abgeschnitten und ist preislich auch noch im rahmen. was meinst du?

Also ich würde da strikt trennen. Bei passiven, energiesparenden und effizienten NTs kann ich Dir eben das Amacrox Calmer oder das Fortron Zen empfehlen (beide 400W). Letztlich sind beide fast identisch. Ich habe mal irgendwo einen Test im Internet gelesen, wo das Fortron Zen noch einen Tick besser/effizienter war. Geräuschlos sind sie beide (gab in irgend einem Internetforum aber schon jemanden, der da ein fiepen vernommen haben wollte 🤣 ). Das Amacrox soll - aus meiner Erinnerung heraus - letztlich so etwas wie ein Nachbau vom Fortron sein. Ich hoffe ich lüge jetzt nicht, aber der Effizienzgrad lag wohl so bei beiden bei etwa 86%. Ich glaube bei ct (oder war es doch woanders ⇒ eventuell tomshardware?) gab es früher auch schon mal einen Stresstest, da hatte das passive (!) Fortron alle anderen NTs nass gemacht und am längsten überlebt. Falls Du das Fortron neu kaufen möchtest, noch einen Tip bei der Suche nach einem Verkauf im Internet: Tu Dir den Gefallen und kaufe es auf gar keinen Fall bei Pixmania. Dort hatte ich ursprünglich auch ein Fortron bestellt. Ein zwar funktionstüchtiges, aber gebrauchtes NT mit Kratzern/abgeplatztem Lack, kaputtem Kabelnetz bekommen. Reklamation mit jeder Menge Ärger und Schriftverkehr hat über 2 Monate gedauert. Derweil hatte ich mir in der Bucht dann das Amacrox bestellt.

Demgegenüber aktive NTs: Zu dem Silverstone 'st50 ef plus' kann ich nix sagen. Dieser Test schaut ganz interessant aus hinsichtlich der Effizienz. Ich persönlich bin bei den Tests von THG immer etwas vorsichtiger. CT/Heise erscheint mir subjektiv etwas vertrauenswürdiger. THG wurde nämlich irgendwann schon mal "überführt", dass da ein Test nicht so gepasst hatte (frag mich jetzt aber bitte nicht, was dass war). Ich habe in nem anderen Rechner ein Seasonic S12 330W drin. Für ein aktives NT sehr leise und mit auch einem außerordentlich hohem Effizienzwert. Da "befeuere" ich derzeit meinen Zweitspielerechner (Athlon XP 64 4000+, MSI K8N Neo2, Audigy 2ZS, 2 HDDs, 1 DVD-Brenner und ner ATI X850 XT PE). Allein schon für die Graka war damals glaube ich die Empfehlung gegeben worden, mindestens ein 450-500 Watt NT zu nutzen. Nun, wer sich mit dem Thema etwas beschäftigt, weiss, dass die Wattangabe reiner Schwachsinn ist. Das Seasonic tut sauber, leise und zuverlässig seinen Dienst. Und das Beste an diesem NT, was es für mich zu einem echten Geheimtip (hoffentlich kommen jetzt keine bequit-Fanboys 😉) macht: Es kostet nur knapp über 40 Euro!

Greetinx

antiplex

Avatar von antiplex

Anmeldungsdatum:
30. November 2006

Beiträge: 84

@bigworm: gut zu hören, dass sich das gespann auch in der praxis als recht problemlos herausstellt! ich frage mich, wo du so viel negatives über jetway gelesen hast; ich hab eher einen guten eindruck von denen gehabt... sonst hätt ich ganz zu beginn dieses threads ja auch nicht auf das teil in der weise hingewiesen. magst du verraten, was du sonst noch für komponenten in dem system verbaut hast? also z.b. (wo wirs grad schon davon haben 😉 ) netzteil, festplatte, laufwerk, lüfter... ja und dann würde mich und bestimmt auch moguai interessieren, was das ganze denn so an energie verkonsumiert, sofern du nen energie-mesgerät hast natürlich.

@moguai: erstmal vielen lieben dank für deine ausführliche und schnelle antwort!
Moguai1978 hat geschrieben:

ein Mainboard mit Onboard-Grafik (ggf. auch wegen der Zukunftssicherheit auf nen zusätzlichen PCIe-Steckplatz achten) in Erwägung ziehen. Wenn Du mit dem Rechner nicht zocken oder Grafiken/Spiele entwickeln möchtest, würde das reichen.

kurz hatte ich mir genau das auch überlegt; letztendlich sprechen 2,5 gründe definitiv dagegen: zum einen verwende ich ab und an dann doch ganz gerne meinen 2ten alten monitor, wo ich normalerweise das notebook dranhänge, als dualview-2tschirm und mit einem (onboard) monitorausgang ist das nicht so dolle; zum anderen ist mir die hammer 3d leistung in der tat nicht so wichtig, aber von shared memory lösungen hab ich noch nie wirklich was gehalten und dann ist da noch die sache, dass ich ab und an doch gerne auch mal ne runde zocke, das sind dann in der regel eher games die keine ultramodernen grakas benötigen und last but not least - sinnhaftigkeit vielfach diskutiert und umstritten - gefallen mir einzelne features an beryl so gut, dass ich eigentlich nur ungern drauf verzichte (weniger aus dem eyecandy-aspekt heraus, sondern tatsächlich, weil sich daraus für mich ein nutzen/mehrwert ableitet).
Moguai1978 hat geschrieben:

Also ich würde da strikt trennen. Bei passiven, energiesparenden und effizienten NTs kann ich Dir eben das Amacrox Calmer oder das Fortron Zen empfehlen (beide 400W). Letztlich sind beide fast identisch.

ups, ich hatte schlampigerweise übersehen, dass es sich bei deinem nt um ein passives handelt! mir war im bezug auf passiv-nt's immer die sache mit der teils kritischen kühlung und auch der deutliche mehrpreis ein dorn im auge; mittlerweile mag sich das zwar etwas relativiert haben, aber ich denke, ich werde doch eher wieder zu einem aktiven greifen und da dann eben wahrscheinlich das 'silverstone st40ef' nehmen. Moguai1978 hat geschrieben:

... Tu Dir den Gefallen und kaufe es auf gar keinen Fall bei Pixmania...

danke für den hinweis; ich hab leider schon viel zu viel schmerzhaftes lehrgeld in sachen internetkäufen investiert als dass ich bei derlei händlern etwas bestellen würde; ich benutze eigentlich nur eine auswahl von 4-5 shops die mein vertrauen verdient haben, und wo ich bislang noch alles bekommen habe, was ich wollte und wenns mich dann mal 3 euro mehr kostet wie beim billigsten anbieter so zahle ich diesen aufpreis gerne für die mehrfach bestätigte entgegengebrachte leistung. Moguai1978 hat geschrieben:

Ich persönlich bin bei den Tests von THG immer etwas vorsichtiger. CT/Heise erscheint mir subjektiv etwas vertrauenswürdiger. THG wurde nämlich irgendwann schon mal "überführt", dass da ein Test nicht so gepasst hatte (frag mich jetzt aber bitte nicht, was dass war).

prinzipiell schätze ich sowohl heise als auch THG als gute informationsquellen, die sich auch gerne die mühe machen und auch details beleuchten. aber ganz grundsätzlich verlasse ich mich nur ungern auf eine einzelne quelle; in diesem falle sprechen aber beide in etwa dieselbe sprache, daher denke ich, dass ich mit meiner entscheidung dann schon richtig fahren werde. danke auf jeden fall noch für den thg-link, auf deren test war ich bislang noch nicht gestossen.
Moguai1978 hat geschrieben:

Nun, wer sich mit dem Thema etwas beschäftigt, weiss, dass die Wattangabe reiner Schwachsinn ist. Das Seasonic tut sauber, leise und zuverlässig seinen Dienst. Und das Beste an diesem NT, was es für mich zu einem echten Geheimtip (hoffentlich kommen jetzt keine bequit-Fanboys 😉) macht: Es kostet nur knapp über 40 Euro!

jo, ist halt vielleicht maximal ein richtwert. den bequiet-fehler hab ich auch schon mal gemacht, eigentlich wars schon leise und günstig aber leider mit meinen komponenten alles andere als stabil. derzeit hab ich ein ebenfalls sehr leises und im betrieb wirklich völlig unproblematisches targan-black-irgendwas-nt in betrieb, aber das war leider weder günstig noch isses effizient. naja, so nähert man sich halt über die jahre dank verschiedensten erfahrungen seinem eigentlichen ziel ... ☺

bigworm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Worms

Über Jetway allgemein hab ich jetzt weniger negatives gelesen, nur über das Mainboard selbst von Jetway (J7F4K1G2). RAM läuft nicht, LAN Ports übertragen nur instabil usw...
habe ein Morex Gehäuse in dem schon ein passiv gekühltes 60W Netzteil verbaut war. Das ganze kann auch über 12V betrieben werden. Zwei kleine Lüfter waren auch noch an dem Gehäuse.
Das Lauteste an dem Server ist noch die etwas veraltete Festplatte, die aber bald von ner schnelleren, leiseren und energiesparenderen Samsung SP 2514 abgelöst wird, wenn das die Finanzen wieder mitmachen.
Laufwerke habe ich keine drin, hatte mir die Festplatte mit dem Betriebssystem in einem anderen Rechner vorbereitet.

Ja, was das ganze an Energie zieht würde mich jetzt auch mal interessieren. Habe leider kein Energiemessgerät zu Hause, muss mal schauen wo ich billig eins herbekomme. Dann schreib ich es hier rein.
Die CPU ist aber mit einem Verbrauch von 6W angegeben.

Siegfried

Avatar von Siegfried

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2006

Beiträge: 18

Ich habe hier ein VIA EPIA ML-6000EA. Lief bei mir bis vor Kurzem als Mailserver/Spamfilter unter Dapper Drake problemlos. Wollte vor Kurzem mal updaten. Feisty Fawn: Installation erfolgreich, Start stoppt mit Register Dump. Also einen Schritt zurück auf Edgy Eft. Installation ebenfalls problemlos, Start hängt ohne Meldung. Nix geht mehr. Alle Versionen übrigens Server Version.

Sieht also so aus, als ob diese Boards nur bis Dapper Drake unterstützt werden.

Ich kann mich erinnern, irgendwo mal was von einer Linux-Version von VIA gelesen zu haben. Die soll auch die Hardware-Kryptoschnittstelle dieser Prozessoren unterstützen. Damit wären solche Boards ideal für entsprechende Router o.Ä., leider finde ich die Info nicht mehr. Wenn Jemand was weiss...

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

Siegfried hat geschrieben:

Ich habe hier ein VIA EPIA ML-6000EA. Lief bei mir bis vor Kurzem als Mailserver/Spamfilter unter Dapper Drake problemlos. Wollte vor Kurzem mal updaten. Feisty Fawn: Installation erfolgreich, Start stoppt mit Register Dump. Also einen Schritt zurück auf Edgy Eft. Installation ebenfalls problemlos, Start hängt ohne Meldung. Nix geht mehr. Alle Versionen übrigens Server Version.

Sieht also so aus, als ob diese Boards nur bis Dapper Drake unterstützt werden.

Ich kann mich erinnern, irgendwo mal was von einer Linux-Version von VIA gelesen zu haben. Die soll auch die Hardware-Kryptoschnittstelle dieser Prozessoren unterstützen. Damit wären solche Boards ideal für entsprechende Router o.Ä., leider finde ich die Info nicht mehr. Wenn Jemand was weiss...

Habe zwar nur Erfahrungen mit Dapper, aber das könnte eine Frage des richtigen Kernels zu sein. Welchen Kernel hat er denn nach der Feisty und Edgy-Installation gehabt (soweit Du das überhaupt in Erfahrung bringen konntest)?

Siegfried

Avatar von Siegfried

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2006

Beiträge: 18

Das dürfte in der Tat eine Frage des Kernels sein ☺

Hier die exakten Meldungen, die nach dem Starten der installierten Edgy Eft Version auf den Schirm kommen:
Edgy Eft hat geschrieben:

Booting 'Ubuntu, kernel 2.6.15-26-server'

root (hd0,9)
Filesystem type is ext2fs, partition type 0y83
kernel /boot/vmlinuz-2.6.15-26-server root=/dev/hda1 ro quiet splash
[Linux-bzimage, setup=0x1c00, size=0x16c98f]
initrd /boot/initrd.img-2.6.15-26-server
[Linux-initrd @ 0x1d93f000, 0x6a0eb2 bytes]
savedefault
boot
Uncompressing Linux... Ok, booting the kernel.

Und das war's. Keine weitere Reaktion. Selbst das Keyboard hängt (kein caps lock, numlock reagiert nicht), also tatsächlich komplett abgestürzt.

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

Siegfried hat geschrieben:

kernel /boot/vmlinuz-2.6.15-26-server root=/dev/hda1 ro quiet splash
[Linux-bzimage, setup=0x1c00, size=0x16c98f]
initrd /boot/initrd.img-2.6.15-26-server
[Linux-initrd @ 0x1d93f000, 0x6a0eb2 bytes]
savedefault
boot
Uncompressing Linux... Ok, booting the kernel.

Interessant...der Server-Kernel unterstützt also anscheinend unter Edgy und Feisty keine VIA-Prozessoren.

Bleiben dann wohl nur zwei Möglichkeiten:
1.) Dapper nutzen (wäre mein Favorit), schon allein wegen LTS
oder
2.) Edgy bzw. Feisty mit anderem Kernel installieren und dann den Server-Kernel ggf. selbst backen (mit entsprechenden Optionen für VIA-Prozzi-Unterstützung).

Siegfried

Avatar von Siegfried

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2006

Beiträge: 18

Ich versuch's mit Dapper. Datei ubuntu-6.06.1-server.iso. Wird grade installiert. Mal sehen, was bei rumkommt.

Sch... das Gleiche. Wo bekomme ich eine funktionierende Dapper Drake installations CD als ISO-Image her?

Nachtrag: Vielleicht liegt der Fehler woanders. Ich habe grade versucht, eine alte Ubuntu 5.04 zu installieren. Hier bricht die Installation beim Versuch, den Kernel zu installieren, mit einer Fehlermeldung ab:
Fehlerconsole hat geschrieben:

Unpacking linux-386 (from .../linux-386_2.6.10-7.deb) ...
Errors were encountered while processing:
/cdrom/pool/restricted/n/nvidia-kernel-common/nvidia-kernel-common_1.0.7174+1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Also vielleicht ist hier einfach nur die Hardware kaputt.

Wie bereits geschrieben, hatte ich kürzlich mal ein Update versucht, via apt-get dist-upgrade. Hat auch funktioniert. Und die diversen Dienste waren dann auch nutzbar. Nur hat die Console gefehlt. Während dem Booten kamen ein paar Fehlermeldungen mit Consolennamen und "unknown stanza", was immer das auch heißen mag. Im single user mode ging es. Naja, jedenfalls hatte ich dann gedacht, eine komplette Neuinstallation würde das beheben. War wohl ein Irrtum.

Wenn ich Irgendwas rausfinde, poste ich es hier.

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

Siegfried hat geschrieben:

Ich versuch's mit Dapper. Datei ubuntu-6.06.1-server.iso. Wird grade installiert. Mal sehen, was bei rumkommt.

Sch... das Gleiche. Wo bekomme ich eine funktionierende Dapper Drake installations CD als ISO-Image her?

Bevor Du weitere Installationsorgien durchziehst, probiere mal noch nach dieser Anleitung ACPI zu deaktivieren. Nicht das das daran liegt.

Dapper bekommst Du hier.

Wenn das auch nicht funktionieren sollte, kannst Du ja die Dapper-Installation als Desktop in Erwägung ziehen (weiss allerdings nicht, ob das unter dem Link die Alternate-CD wäre). Dazu folgender Gedankengang (nicht getestet, ob es funktioniert): Herausfinden, welche Pakete bei der Server-Installation standardmäßig installiert werden ⇒ Desktop-Installation durchführen (hier wird normalerweise der 386er-Kernel hergenommen) ⇒ ggf. Desktop-Pakete entfernen und die Standard-Pakete von der Server-Installation installieren.

Lasse mich aber hier auch gern belehren, falls für die Serverpakete zwingend der Server-Kernel genutzt werden muss 😉 .

Siegfried

Avatar von Siegfried

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2006

Beiträge: 18

Die Desktopinstallation macht leider sehr viel mehr Arbeit. Ich habe hier einen alten 15" Röhrenmonitor angeschlossen. Wenn ich versuche, die Desktopversion zu installieren, bekomme ich nur Müll zu sehen. Auch eine explizite Anwahl von 640x480 hilft da Nix. Nach wie vor nur Müll. Aber wenn gar Nix hilft, werde ich auch mal größere Umbauten vornehmen.

bigworm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Worms

Ich hatte auch zuerst das Problem, das sich der Rechner beim booten aufhing und keine Tastatur und gar nichts mehr ging.

Hatte zuerst 7.04 drauf, hab gedacht es liegt daran, also 6.06.1 aufgespielt, ging immer noch nicht.

Dann hatte ich mal gelesen, dass Board hätte Probleme mit der Taktung des RAMs, hab im Bios die Taktung von 266 auf 200 Mhz gestellt und alles lief. Jetzt is halt noch das 6.06.1 drauf.

Kann Fehlermeldungen nicht so auswerten und weiß jetzt nicht ob es überhaupt am RAM liegen kann, aber ein Versuch das auszuprobieren isses vllt Wert, da es kein Aufwand ist!?

Siegfried

Avatar von Siegfried

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2006

Beiträge: 18

Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Momentan läuft noch die Installation. Dürfte aber bald fertig sein. Wenn's danach wieder klemmt, probier ich das mal und melde mich dann wieder.

Seltsam ist nur, daß die Installation problemlos geht. Erst beim Booten von der Platte bleibt die Kiste hängen. Und den Speicher habe ich zwischendurch nicht mal eben ausgetauscht ☺

Nope, das war's nicht. Leider.

Noch'n Nachtrag: Vielleicht ist mir das Board abgeraucht. Keiner der Installer findet seit Neuestem das Ethernet Device, und die CPU wird verdammt heiß. Und das Netzteil ebenfalls. Irgendwas ist da faul. Wenn dem so sein sollte, dann ist das aber nicht gerade ein Qualitätsmerkmap dieser Boards.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6514

Wohnort: Hamburg

Sieht also so aus, als ob diese Boards nur bis Dapper Drake unterstützt werden.

Ich betreibe hier auch 2 EPIA Boards. Mein neuestes ist ein SP-13000, auf dem neben Dapper und Win2k jetzt auch testweise Feisty läuft.
Aus alter Gewohnheit installiere ich aber immer komplett neu und von der alternate CD. Vielleicht macht das einen Unterschied.