ubuntuusers.de

mehr als zwei Audio Wiedergabegeräte - wie?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

MasterQ

Avatar von MasterQ

Anmeldungsdatum:
12. März 2023

Beiträge: 197

Moin,

in den Einstellungen zur Audio-Ausgabe (Systemeinstellungen, Hardware, Audio) erscheinen bei mir aktuell zwei Wiedergabegeräte. Es sind aber vier angeschlossen.

es sind gelistet:

  • vordere 3,5mm Buchse an billig Smartphone Hörer (Label "Kopfhörer")

  • ein Monitor (Displayport 4)

Es fehlen:

  • Hinterer Line-Ausgang zum Headset

  • Ein weiterer Monitor (DisplayPort 3)

Ziehe ich den Stecker aus der Buchse vorne, dann erscheint der Line-Ausgang, DP 3 bleibt "unsichtbar".

Aktuell werden also nur zwei Ausgänge angezeigt, das war auch mal anders. Bevor der vordere Ausgang das erste mal verwendet wurde, wurden alle drei damals belegten Ausgänge (Line, DP3 und DP4) gelistet.

Wie krieg ich es hin, dass mind. drei Ausgänge im Systemabschnitt der Taskleiste unter Lautstärke , bzw. in den Systemeinstellungen angezeigt werden? Line, Kopfhörer (vorne) und DP4 sind eigentlich immer mal abwechselnd im Einsatz.

Gruß

Joachim

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Das dürfte von der oder den verbauten Soundkarten abhängen, was sich gleichzeitig nutzen lässt. Ohne die Hardware im Detail zu kennen, kann man da nur mutmaßen, dass die Soundkarten (oder die Treiber dafür) das Szenario nicht hergeben.

MasterQ

(Themenstarter)
Avatar von MasterQ

Anmeldungsdatum:
12. März 2023

Beiträge: 197

Ich nutze nur die Soundkarte des Motherbords, eines

MPG B550 GAMING PLUS, MS-7C56, Realtek® ALC892/ALC897

Da gibt es diverse BIOS-Updates mittlerweile, aber aus den Releasenotes geht nicht hervor, dass da was für den Sound dabei wäre. Ich werde trotzdem mal updaten.

Dennoch, ich habe keine wirklichen Skills bei Audio und Sound und mein Anliegen betrifft ja den Treiber und nicht das BIOS.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Was sagt denn

sudo aplay -l 

auf dem System?

MasterQ

(Themenstarter)
Avatar von MasterQ

Anmeldungsdatum:
12. März 2023

Beiträge: 197

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 8: HDMI 2 [2460G4]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 9: HDMI 3 [S27R65x]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 10: HDMI 4 [HDMI 4]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 11: HDMI 5 [HDMI 5]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1: Generic [HD-Audio Generic], Gerät 0: ALC897 Analog [ALC897 Analog]
  Sub-Geräte: 0/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1: Generic [HD-Audio Generic], Gerät 1: ALC897 Digital [ALC897 Digital]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Also hast du zwei Soundkarten, einmal auf der Grafikkarte und einmal auf Mainboard, die vermutlich je ein Sub-Gerät gleichzeitig für die Wiedergabe nutzen können.

Am einfachsten wäre eine dritte Soundkarte, wenn die unabhängig vom Rest Ton ausgeben können soll, ansonsten ein Audio-Splitter, an den man die beiden Kopfhörer hängen kann (war bei unterschiedlicher Impedanz der Kopfhörer mit einem Audiosplitter mit regelbaren Ausgängen vermutlich besser funktioniert).

Antworten |