ubuntuusers.de

dLAN

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/dLAN.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

aktueller Stand:

wireless extender: Skript läuft wie im Wiki beschrieben, findet aber nichts ☹ windowssoftware unter wine läuft, findet aber nichts ☹

Konfigurationssoftware: angebotene Linux versionen nicht erfolgreich kompilierbar Windowssoftware unter wine läuft, findet aber nichts ☹

Konfigurationssoftware klappt unter Hardy ☺ d.h. findet den wlan-extender & findet angeschlossene dlan-Adapter. Konfiguration geht. Eigentliche Einbindung in bestehendes Netzwerk nicht möglich, da keine Software dazu vorhanden.

Unter Wine /Hardy (!) kommt Fehlermeldung "TCP/IP Bindings missing"

Habe im Wiki mal meinen Stand eingetragen. Denke, nur noch die Einbindung in Bestandsnetz ist offen und wohl windowspflichtig.

Artikel wäre dann aus meiner Sicht fertig

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Habe noch etwas zum dLAN TV-Sat eingetragen, würde diesen Bereich jedoch gerne auslagern in separaten Artikel, da speziell und von der Unterstützung her ganz anders. Bräuchte Jemanden, der sowas besitzt und testen kann!

Artikel für dLAN ist m.E. fertig!

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

frustschieber schrieb:

Artikel für dLAN ist m.E. fertig!

  • Bitte Wikipedialinks entsprechend formatieren → Wiki/InterWiki

  • Gibt es für die genannten Software nicht auch irgendwelche Bezugsmöglichkieten (Links)? Oder liegen die den Produkten immer bei?

*Erinnerung fürs Verschieben: Umbennen in "dlan"

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Hab' noch ein wenig dran gefeilt (vor allem die ganze erwähnte Software verlinkt...) und es verschoben: dLAN

Verlinkt bei Sonstige Hardware - Netzwerk, ich hoffe, das ist jetzt so OK...

Besten Dank an frustschieber und alle anderen Beteiligten!

so long
hank

akrde

Anmeldungsdatum:
22. März 2009

Beiträge: 400

Frage:

Ich habe in unserem Heimnetzwerk Ubuntu-Notebooks und einen Windows XP PC.

Die Notebooks werden im Erdgeschoss verwendet, der WLAN Router steht in der ersten Etage.

Nun plane ich zur Verstärkung der WLAN Signalstärke im Erdgeschoss den devolo WLAN Extender einzusetzen, über den sich dann die Ubuntu-/Windows-Notebooks per WLAN verbinden und über das Stromnetz dann zum Router kommen.

Die Konfiguration der Adapter könnte ich ja über das Windows-Notebook vornehmen.

Muss ich trotzdem Software/Treiber auf den Ubuntu-Notebooks installieren? Oder geht die Verbindung zum WLAN Extender über Ubuntus Standard WLAN Netzwerkkonfiguration?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

akrde schrieb:

Muss ich trotzdem Software/Treiber auf den Ubuntu-Notebooks installieren?

Nein, musst du nicht. Treiber hat man für die Teile eh noch nie gebraucht. Außer man hat so ein Ding mit USB Anschluss bestellt/gekauft (was man nicht will!!!). Die Software ist nur da um die Verschlüsselung einzustellen.

Oder geht die Verbindung zum WLAN Extender über Ubuntus Standard WLAN Netzwerkkonfiguration?

Genau, d.h. dein Ubuntu bekommt wenn es über das WLAN angebunden ist überhaupt nichts von dem Devolo Tel mit sondern sieht nur einen zusätzlichen Access Point.

mfg Betz Stefan
PS: Bitte keine weiteren Fragen hier, sondern dafür ein neues Thema aufmachen, Danke.

GTAzoccer

Avatar von GTAzoccer

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2007

Beiträge: 255

Wohnort: Baden-Württemberg

frustschieber schrieb:

Konfiguration geht. Eigentliche Einbindung in bestehendes Netzwerk nicht möglich, da keine Software dazu vorhanden.

Das würde ich jetzt mal ganz dreist als falsch darstellen. Die Windows Software wird bei der Einbindung neuer Geräte ja sicherlich nichts anderes tun, als alle Geräte mit dem Standardschlüssel, also HomePlug zu suchen und denen den aktuellen Schlüssel geben. Das lässt sich doch auch mit der Linux Software manuell erledigen.

Man setzt einfach den Schlüssel des lokalen Adapters wieder auf HomePlug. Jetzt ist das neue/unkonfigurierte Gerät sichtbar und man kann beiden wieder den aktuell verwendeten Schlüssel geben. Und sollte das neue Gerät nicht auf Standard sein, kann man es ja auch lokal an den eigenen Rechner anschließen und dort den aktuellen Schlüssel setzen, ohne dass man den vorherigen kennen muss.

Könnte man ja, anstelle des Absatzes dass es unter Linux nicht möglich wäre, ergänzen. ☺

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hallo GTAzoccer, hast Du das so erfolgreich durchgeführt? wenn ja, schreib's doch bitte so in's Wiki, damit da nichts "falsches" stehen bleibt. Danke

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Das ist ja eigentlich ein Übersichtsartikel → getestet Tag ganz raus Lediglich für spezielle Anwendungen wird Software benötigt, die dann versionsabhängig wäre

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

getestet Tag ganz raus

+1

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

erl.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Anbei ein Screenshot für den Artikel. Muss noch nachbearbeitet werden (schwarze Ecken) und ich habe noch nicht bei Devolo angefragt wg. der Erlaubnis zur Verwendung. Die Mail schicke ich aber heute raus.

Edit: Mail ist verschickt. Habe um Erlaubnis gebeten den angefügten Screenshot und ggf. Produkfotos verwenden zu dürfen.

Edit2: Erlaubnis liegt vor und wurde weitergeleitet. Bildmaterial ist einpflegt.

Bilder

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Wohnort: Vor dem Abgrund

Hallo zusammen,

ich würde hier gerne anmerken, dass die Software "devolo Cockipt" nicht nur eine Übersicht der dLan-Geräte im Stromnetzwerk anzeigt, sondern auch die Firmware aktualisiert, einzelne Geräteinformationen und Tipps zur Nutzung gibt. Der Text in dem Artikel liest sich für mich so, als wenn die Firmware hauptsächlich über eine Windowssoftware aktualisiert werden kann. Die Software "devolo Cockpit" liegt als ".run"-Datei für Ubuntu 14.04 vor und benötigt Adobe Air. Zwar wird im Rahmen des Installationsprogramms einiges kompiliert (zumindest sahen die ganzen lib-Dateien danach aus), aber selbst muss man da nichts machen (also mit "make" und so).

Viele Grüsse

marcarth

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo,

der Inhalt des Artikels ist so nicht mehr gültig. Soll der Artikel überarbeitet werden - oder archiviert? Meinungen?

Gruß BillMaier

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18211

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wireless extender habe ich entfernt, da hier keine Pakete vorhanden sind. Wenn jemand da andere Lösungen hat, gerne hier melden.