ubuntuusers.de

Roger Router über PPA

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Weil Lubuntu 16.04 abgelaufen ist, durfte ich mich wieder mal 1 Stunde erfolglos mit Flatpak rumquälen.

Mit dem OpenSuse PPA in einer Minute erfolgreich erledigt. V2.1

Spricht etwas dagegen / Nachteile? Läuft bei mir in einer VM ...

Komisch, daß Roger Niemanden interessiert. Wiki sieht nicht gepflegt aus.

Moderiert von ChickenLipsRfun2eat:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

Es gibt keine "OpenSuse PPAs". Ansonsten: Wie bei jeder anderen Fremdquelle auch musst du dir selbst ein Bild davon machen, ob du dieser Vertrauen willst/kannst.

ireng

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2008

Beiträge: 263

Außer diejenigen die ein Problem mit Roger Router 2.1 haben....

hakel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

deb http://download.opensuse.org/repositories/home:tabos-team

Hätte ja sein können, daß jemand schon etwas Erfahrung damit hat. Für mich ist Roger eigentlich kein "Exot".

Warum wurde das nach "Systemaktualisierung" verschoben? Ich sehe Roger als Anwendung.

P.S. Ich nutze dieses Repository schon recht lange, aber mit 18.04 war es verschwunden. Lt. Aussage des Herstellers nur noch Flatpak. " ... weil es so einfach und universell ist ... "

ireng

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2008

Beiträge: 263

Na, ob Flatpak "einfach" und "universell" ist .... möchte ich nicht weiter kommentieren!

Der Entwickler beantwortet seit geraumer Zeit keine Emails mehr und kümmert sich auch nicht um die Probleme mit FritzOS 7.10 ! Er scheint wohl "abgetaucht" zu sein ! Das sind die "negativen Seiten" von Open Source!

Antworten |