ubuntuusers.de

MP-BIOS bug: 8254 timer not connected to IO-APIC

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Bubelbub

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2010

Beiträge: 11

Hallöchen liebe Ubuntuusers 😉

ja das Problem im Titel ist heiß diskutiert. - https://forum.ubuntuusers.de/topic/problem-bei-installation-mp-bios-bug-8254-time/ - https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2283568 - http://www.ubuntu-forum.de/artikel/29360/gel%C3%B6st-mp-bios-bug-8254-timer-not-connected-to-io-apic.html

Ich weiß nicht wieso, aber... Windows 10 läuft problemlos auf der alten Kiste. Einziges Problem ist da die Geschwindigkeit, weil das Ding so lahm ist, dass selbst das einfache Explorer-Öffnen zur Qual wird.

Bei Ubuntu scheitert es dann. Leider komplett - und ich verstehe einfach nicht wieso.

Im BIOS gibt's ja die Option mit AHCI oder IDE, was aber die Festplatte betrifft. Dachte erst, dass das etwas damit zu tun hätte.

Was mich interessieren würde... Wieso kann ich das System problemlos installieren, wenn es dann beim Start scheitert? Ich denke mal die Desktop-Umgebung benötigt zu viel Power oder so, wobei dann würde er ja nicht VOR dem Boot schon den Fehler anzeigen.

Interessant ist, dass das bei sämtlichen Linux Distributionen auftritt. Egal ob Ubuntu 14 oder 16 LTS Varianten. Egal ob Debian 9 mit KDE oder mit GNOME.

Bei Ubuntu komme ich auf dem Screenshot sogar nur zur Zeile 3, das mit recovering journal war jetzt bei Debian eine Ausnahme.

Per GRUB hab ich auch schon ausprobiert, nolapic-timer und apic=off sowie noapic. Alles endet irgendwie mit einem Blackscreen. - keinem von Windows bekannten Blue-Screen 😀

Weiß einer von euch noch was ich ausprobieren kann? Das kann doch nicht sein, dass alles supported wird, von amd64 bis i386 bis hin zu arm und dann scheitert es an dem mist IO-APIC / Timer.

Der Laptop ist übrigens ein Terra Mobile 1510. AMD64 Prozessor mit 2 GB Ram. Ich muss zugeben, dass es bei eBay Angebote gibt bzw. gab wo der Laptop mit Ubuntu 15.10 vorinstalliert angeboten wurde. Also es muss irgendwie funktionieren - oder eben nur diese eine Version funktioniert, das werde ich nachher mal ausprobieren.

Bilder

Mimosin

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2010

Beiträge: 238

Haste mal bei den Bootoptionen (https://wiki.ubuntuusers.de/Bootoptionen/) "quiet" und "splash" gelöscht? Dann bekommst du alle Startmeldungen zu sehen und kannst den Fehler genauer einkreisen.

Bubelbub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2010

Beiträge: 11

Mimosin schrieb:

"quiet" und "splash" gelöscht?

Hmm aber leider hilft mir das auch nicht weiter. Ist irgendwie kein direkter Fehler. Richtig krass 😲

Siehe Anhang. Einmal das Ende des Bootvorgangs o.ä. und danach kommt dann ein schwarzer Bildschirm. Als ob GNOME, KDE oder sonst was nicht starten würde. Hab schon überlegt mir mal Ubuntu Server zu installieren um zu gucken ob das geht.

Ich verstehe einfach nicht wieso die Installation mit der grafischen Oberfläche klappt aber nachdem es installiert ist das nicht mehr geht. Das kann es doch echt nicht sein. Das ist doch Hexen-Computer.

Vorher war original übrigens OpenSuse drauf. Ging auch reibungslos.

Bilder

Mimosin

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2010

Beiträge: 238

Hast du die Bootoption "nomodeset" probiert?

Kannst du beim Blackscreen mit <STRG><ALT><F1> auf eine Konsole schalten?

Hast du es im abgesicherten Modus (https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/) probiert?

Bubelbub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2010

Beiträge: 11

Mimosin schrieb:

Hast du die Bootoption "nomodeset" probiert?

Nein. Aber eben gerade 👍 Funktioniert jetzt.

Wobei da ja selbst ein Raspberry schneller ist 😊 Aber naja, soll eigentlich nur eine Überwachungskamera anzeigen mit ZoneMinder oder ggf. rtsp mit dem VLC Media Player. Ich hoffe dafür reicht das aus. Hatte eben gegooglet und nomodeset bedeutet scheinbar, dass da nicht die ganze Power aus dem Gerät genutzt wird bzw. genutzt werden kann/soll.

Gibts ne Möglichkeit dass das trotzdem klappt? Nachträglich vielleicht die Grafikkarte installieren oder irgendwie sowas? Ist eine ATI Radeon Xpress X1200. Ich werde sonst mal das hier ausprobieren: https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=808583

Aber vielleicht habt ihr da noch einen tollen Rat für mich.

Ein großes Danke aber an dich, Mimosin. Dank dem nomodeset bin ich zumindest handlungsfähig 👍

Mimosin

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2010

Beiträge: 238

Das hört man gern ☺

Bin, aber nicht so der GraKa-Experte. Vlt. erstellste noch einen Thread zur ATI Radeon Xpress X1200 im entsprechenden Unterforum.

Bubelbub

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2010

Beiträge: 11

Abschließend gesagt, hab ich nicht nochmal wegen der Grafikkarte nachfragen "müssen". Also hatte gegooglet nach der Thematik und herausgefunden dass der letzte native Treiber gar nicht mehr kompatibel ist mit neueren Versionen. → http://support.amd.com/de-de/download/desktop/legacy?product=Legacy1&os=Linux%20x86_64

Automated installer and Display Drivers for X.Org 6.7, 6.8, 6.9, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, or 7.4

Beim 16er Ubuntu hatte mir der Befehl x --version irgendetwas mit 1.11.8 angezeigt gehabt was wohl übersetzt Version 11.8 heißen soll.

Naja gut da ich vorher auch Ubuntu 14 LTS ausprobiert hatte - und ich dort ebenfalls die Fehler hatte - wollte ich trotzdem irgendwie nicht einfach so aufgeben. Ich meine auch wenn der Laptop echt nicht der neuste ist, aber Ubuntu gibts ja nicht erst seit 2010 👍

Also hab ich mich entschieden Ubuntu 12 LTS auszuprobieren - wo es sogar noch Support gibt bis April 2017 😛

Naja siehe da. Bei der Installation schon kein Fehler mit dem BIOS-Bug Timer Connected Mist. Danach zig Neustarts "überlebt" ohne auch nur einmal nicht zu funktionieren. Auch herunterfahren und nach wenigen Stunden starten klappt problemlos. Und sogar ein Hard-Reset überlebt er problemlos.

Die Besonderheit hier, "x --version" = command not found. Und den o.g. Grafikkartentreiber konnte ich überhaupt nicht installieren.

Also scheint Ubuntu 12 im Gegensatz zu Ubuntu 14 und 16 noch irgendetwas grundlegendes anders zu machen sodass ich jetzt davon profitiere und echt ein Ubuntu - mit sogar noch kurzzeitigem Support - habe.

Man beachte, dass der Laptop eh nur als Bildschirm für ein Überwachungskamerasystem dient, weshalb das alles auch völlig ausreicht. Und die älteren Pakete wie PHP etc. bekomme ich auch noch dafür, weshalb das echt mehr als ausreichend ist 👍

Also danke nochmal Mimosin. Aber dieses nomodeset hat den Computer nach maximal 5 Minuten zum Crash gebracht. Selbst die Oberfläche hat damit echt so gestottert, dass es einfach gar kein Spaß machte damit irgendwas zu machen. Deswegen war das keine Alternative für mich. 😢

Antworten |