w.t-thiel
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Guten Tag Eigentlich sind es 2 Themen: Ich musste mein / vergrößern auf jetzt 32 GB wegen Speichermangels. Wollte gleichzeitig auf 22.04 upgraden. Nur bringt das Iso von 22.04 auf der CD die Installation nicht zustanden. Vor der Installation life-system wird abgebrochen. Enttäuschung und Rückkehr zu der Installations-CD von 20.04. Jetzt das Problem: Diese Installation hat ja schon mal 2 Jahre funktioniert und wurde wie jedes Mal mit Software-Update ausgeführt. Dieses Mal funktioniert die Schaltfläche zum Menue Ubuntu-Software nicht. Ich kann die zusätzlichen Programme nicht installieren. Auch mittels Terminalbefehl sudo apt-get install ubuntu-software habe ich keine Chance. Das Menue funktioniert nicht. Was ist denn da wieder los? Vielleicht hat jemand einen Tip. Ich möchte installieren: Signal, KeePassXC und Openshot. Bei Gramps habe ich das mit sudo apt-get install gramps realisieren können. Bei den anderen scheitere ich mit z.B.: Paket signal kann nicht gefunden werden. Großschreiben von Signal ändert nichts. Mit freundlichen Grüßen
wthiel Bearbeitet von Taomon: Ubuntu Release berichtigt.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18195
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Boote 22.04 und poste die Fehlermeldung.
Ggf. wenn es Probleme gibt den Server-Installer nehmen und dann den Desktop installieren.
|
w.t-thiel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Vielen Dank für Deinen Post Mein Heuptproblem ist ja die Fehlfunktion Ubuntu-Software. Ich habe die Flucht nach vorne angetreten und via Terminal auf Ubuntu 22.04 upgegradet in der Hoffnung auf Lösung des Problems. Upgraden hat funktioniert ... hab noch nicht alles getestet. Die App Ubuntu-Software lässt sich auch hier wieder nicht aufrufen. Da gab es während der Installation ziemlich am Ende eine Meldung, die damit sicherlich zu tun hat. Hänge mal den Screenshot an. Wie gehe ich jetzt vor? Nochmal über das Terminal Ubuntu-Software überinstallieren, deinstallieren, neuinstallieren? Ist schon ziemlich rätselhaft. Die Ubuntu-Software ging immer über die 2 Jahre bei der vorherigen Installation. Erst die Neuinstallation von 20.04 von der gleichen Iso am heutigen Tag verbunden mit den neusten Updates hat wohl die Nichtfunktion verursacht und das Upgraden auf 22.04 konnte es nicht beheben. Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung auf Hilfe wthiel
- Bilder
|
w.t-thiel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Habe versucht, Ubuntu-Software zu installieren: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97 | wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ sudo apt install ubuntu-software
[sudo] Passwort für wt:
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
ubuntu-software ist schon die neueste Version (3.36.1-0ubuntu0.20.04.0).
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
app-install-data-partner fonts-dejavu-extra gcc-10-base
gir1.2-gnomebluetooth-1.0 gnome-getting-started-docs gnome-screenshot
libatk-wrapper-java libboost-date-time1.71.0 libboost-iostreams1.71.0
libcbor0.6 libcc1-0 libcmis-0.5-5v5 libdns-export1109 libdpkg-perl
libextutils-pkgconfig-perl libffi7 libfile-fcntllock-perl libfuse2
libgdk-pixbuf-xlib-2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-0 libgupnp-1.2-0
libheimbase1-heimdal libidn11 libllvm12 libmpdec2 libneon27-gnutls
libpoppler97 libprotobuf17 libraw19 libsane libvpx6 libwebp6
linux-headers-5.11.0-27-generic linux-headers-generic-hwe-20.04
linux-hwe-5.11-headers-5.11.0-27 linux-image-generic-hwe-20.04 ltrace
pkg-config python3-entrypoints python3-requests-unixsocket
python3-simplejson syslinux-common vino xul-ext-ubufox
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ sudo apt autoremove
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
app-install-data-partner fonts-dejavu-extra gcc-10-base
gir1.2-gnomebluetooth-1.0 gnome-getting-started-docs gnome-screenshot
libatk-wrapper-java libboost-date-time1.71.0 libboost-iostreams1.71.0
libcbor0.6 libcc1-0 libcmis-0.5-5v5 libdns-export1109 libdpkg-perl
libextutils-pkgconfig-perl libffi7 libfile-fcntllock-perl libfuse2
libgdk-pixbuf-xlib-2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-0 libgupnp-1.2-0
libheimbase1-heimdal libidn11 libllvm12 libmpdec2 libneon27-gnutls
libpoppler97 libprotobuf17 libraw19 libsane libvpx6 libwebp6
linux-headers-5.11.0-27-generic linux-headers-generic-hwe-20.04
linux-hwe-5.11-headers-5.11.0-27 linux-image-generic-hwe-20.04 ltrace
pkg-config python3-entrypoints python3-requests-unixsocket
python3-simplejson syslinux-common vino xul-ext-ubufox
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 44 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 232 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 206390 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von app-install-data-partner (19.04) ...
Entfernen von fonts-dejavu-extra (2.37-2build1) ...
Entfernen von gcc-10-base:amd64 (10.3.0-15ubuntu1) ...
Entfernen von gir1.2-gnomebluetooth-1.0:amd64 (3.34.3-0ubuntu1) ...
Entfernen von gnome-getting-started-docs (3.36.2-0ubuntu0.1) ...
Entfernen von gnome-screenshot (41.0-2) ...
Entfernen von libatk-wrapper-java (0.38.0-5build1) ...
Entfernen von libboost-date-time1.71.0:amd64 (1.71.0-6ubuntu6) ...
Entfernen von libboost-iostreams1.71.0:amd64 (1.71.0-6ubuntu6) ...
Entfernen von libcbor0.6:amd64 (0.6.0-0ubuntu1) ...
Entfernen von libcc1-0:amd64 (12-20220319-1ubuntu1) ...
Entfernen von libcmis-0.5-5v5 (0.5.2-3build1) ...
Entfernen von libdns-export1109 (1:9.11.16+dfsg-3~ubuntu1) ...
Entfernen von libextutils-pkgconfig-perl (1.16-1.1) ...
Entfernen von pkg-config (0.29.2-1ubuntu3) ...
Entfernen von libdpkg-perl (1.21.1ubuntu2.1) ...
Entfernen von libffi7:amd64 (3.3-5ubuntu1) ...
Entfernen von libfile-fcntllock-perl (0.22-3build7) ...
Entfernen von libfuse2:amd64 (2.9.9-5ubuntu3) ...
Entfernen von libgdk-pixbuf2.0-0:amd64 (2.40.2-2build4) ...
Entfernen von libgdk-pixbuf-xlib-2.0-0:amd64 (2.40.2-2build4) ...
Entfernen von libgupnp-1.2-0:amd64 (1.2.4-0ubuntu1) ...
Entfernen von libheimbase1-heimdal:amd64 (7.7.0+dfsg-3ubuntu1) ...
Entfernen von libidn11:amd64 (1.33-2.2ubuntu2) ...
Entfernen von libllvm12:amd64 (1:12.0.1-19ubuntu3) ...
Entfernen von libmpdec2:amd64 (2.4.2-3) ...
Entfernen von libneon27-gnutls:amd64 (0.32.2-1) ...
Entfernen von libpoppler97:amd64 (0.86.1-0ubuntu1) ...
Entfernen von libprotobuf17:amd64 (3.6.1.3-2ubuntu5) ...
Entfernen von libraw19:amd64 (0.19.5-1ubuntu1) ...
Entfernen von libsane:amd64 (1.1.1-5) ...
Entfernen von libvpx6:amd64 (1.8.2-1build1) ...
Entfernen von libwebp6:amd64 (0.6.1-2ubuntu0.20.04.1) ...
Entfernen von linux-headers-5.11.0-27-generic (5.11.0-27.29~20.04.1) ...
dpkg: Warnung: Während Entfernens von linux-headers-5.11.0-27-generic ist Verzei
chnis »/lib/modules/5.11.0-27-generic« nicht leer, wird daher nicht gelöscht
Entfernen von linux-headers-generic-hwe-20.04 (5.15.0.33.36) ...
Entfernen von linux-hwe-5.11-headers-5.11.0-27 (5.11.0-27.29~20.04.1) ...
Entfernen von linux-image-generic-hwe-20.04 (5.15.0.33.36) ...
Entfernen von ltrace (0.7.3-6.1ubuntu6) ...
Entfernen von python3-entrypoints (0.4-1) ...
Entfernen von python3-requests-unixsocket (0.2.0-2) ...
Entfernen von python3-simplejson (3.17.6-1build1) ...
Entfernen von syslinux-common (3:6.04~git20190206.bf6db5b4+dfsg1-3ubuntu1) ...
Entfernen von vino (3.22.0-6ubuntu3) ...
Entfernen von xul-ext-ubufox (3.4-0ubuntu1.17.10.1) ...
Trigger für desktop-file-utils (0.26-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.36.0-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für libglib2.0-0:amd64 (2.72.1-1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Trigger für mailcap (3.70+nmu1ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für fontconfig (2.13.1-4.2ubuntu5) werden verarbeitet ...
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$
|
Hat nichts verändert. Offenbar hat 22.04 keine andere Version installiert. Es ist nach wie vor die von 20.04 im System Mit freundlichen Grüßen wthiel
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8459
Wohnort: Digiworld
|
apt-cache policy ubuntu-software bitte zeigen. Gruß Taomon
|
w.t-thiel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Hallo Taomon | wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ apt-cache policy ubuntu-software
N: Paket ubuntu-software kann nicht gefunden werden.
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$
|
Wie kriege ich das wieder ans Laufen? Mit freundlichen Grüßen wthiel
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11843
|
Was hast Du denn nun jetzt installiert? Du schreibst was von Focal und Distupgrade auf Jammy, gibst aber Focal als Version an. Was denn nun?! Verdammt viel Nichtwissen. ubuntu-software gibt es seit Jahren nicht mehr. Wenn Du das tatsächlich noch drinhaben solltest, ist es ein unsauberes System: | sudo apt purge ubuntu-software
sudo apt update && sudo apt full-upgrade
|
Installiert sein sollte: | sudo apt install gnome-software
|
Was der Screenshot mit dem angegebenem Problem zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8459
Wohnort: Digiworld
|
grep -r deb /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/ und sudo apt update bitte. Gruß Taomon
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11843
|
|
w.t-thiel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Hallo von.wert Das hat nun mal schon sehr geholfen. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35 | wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ sudo apt install gnome-software
[sudo] Passwort für wt:
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
gnome-software-plugin-snap
Vorgeschlagene Pakete:
gnome-software-plugin-flatpak
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
gnome-software gnome-software-plugin-snap
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 635 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 3.087 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 gnome-software amd64 41.5-2 [606 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/universe amd64 gnome-software-plugin-snap amd64 41.5-2 [28,8 kB]
Es wurden 635 kB in 1 s geholt (927 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket gnome-software wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 174410 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../gnome-software_41.5-2_amd64.deb ...
Entpacken von gnome-software (41.5-2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket gnome-software-plugin-snap wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../gnome-software-plugin-snap_41.5-2_amd64.deb .
..
Entpacken von gnome-software-plugin-snap (41.5-2) ...
gnome-software (41.5-2) wird eingerichtet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.26-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.36.0-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für libglib2.0-0:amd64 (2.72.1-1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.35-0ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Trigger für mailcap (3.70+nmu1ubuntu1) werden verarbeitet ...
gnome-software-plugin-snap (41.5-2) wird eingerichtet ...
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$
|
Du hast richtig erkannt: Verdammt viel Nichtwissen. ubuntu-software gibt es seit Jahren nicht mehr. Wenn Du das tatsächlich noch drinhaben solltest, ist es ein unsauberes System: Ja, was soll ich denn machen? Mehr als eine Iso mir zu definierten Terminen brennen und ab und an auf eine neuere 04-Version umsteigen, fällt mir nicht ein. Wenn da Gnome-software nicht drin ist??? Mehr als Platte formatieren kann ich bei einer Neuinstallation nicht machen. Frage mich nur, wie mein System dadurch "unsauber" werden kann. Habe gnome-software jetzt installiert und KeePassXC heruntergeladen. Mein Problem ist jetzt offenbar behoben. Wenn noch jemand einen Tip weiß, wie ich ein Schmuddelsystem vermeiden kann, um hier nicht aufzufallen, dann bitte. Bin ja gerne bereit, etwas dazuzulernen. Ansosnten finde ich es toll, wie das Forum bei Problemen unterstützt. Danke allen Mit freundlichen Grüßen wthiel
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11843
|
w.t-thiel schrieb:
Frage mich nur, wie mein System dadurch "unsauber" werden kann.
von.wert schrieb: ubuntu-software gibt es seit Jahren nicht mehr. Wenn Du das tatsächlich noch drinhaben solltest, ist es ein unsauberes System
w.t-thiel schrieb:
Ja, was soll ich denn machen?
Hier mitlesen und nicht nur dann, wenn Du bereits ein Problem hast.
|
w.t-thiel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Hallo Taomon 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 | wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ grep -r deb /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/
/etc/apt/sources.list:# deb cdrom:[Ubuntu 20.04.3 LTS _Focal Fossa_ - Release amd64 (20210819)]/ focal main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal universe
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates universe
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-backports main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted
/etc/apt/sources.list:deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security universe
/etc/apt/sources.list:deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
/etc/apt/sources.list:# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security multiverse
/etc/apt/sources.list:# (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$
|
Wie schon gesagt. Zuerst Ubuntu 20.04 installiert. Dabei das Problem mit ubuntu-software bemerkt, welches von.wert klar als "Unsauberkeit" erkannt hat. Das ist jetzt behoben durch Umstieg auf gnome-software. und dann noch: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 | wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ sudo apt update
[sudo] Passwort für wt:
OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
Holen:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease [110 kB]
Es wurden 110 kB in 1 s geholt (83,7 kB/s).
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$
|
Scheint sind alle Probleme behoben. Nur wie ich beim Brennen von Iso aus Quellen im www mir "Unsauberkeiten" installieren kann, ist mit noch ein Rätsel. Vielen Dank für die Hilfe wthiel
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11843
|
Auch oder gerade weil Du wahrscheinlich nicht weißt, was "src" bedeutet, sollte Dich "focal" aber stutzig machen. Ja, die Sources sind durch Doppelkreuz auskommentiert, daher uninteressant, solange Du das nicht aktivierst. Du könntest einfach mal eine saubere sources.list erstellen. Die ist dann auch übersichtlich.
|
w.t-thiel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. November 2011
Beiträge: 323
Wohnort: Detmold
|
Vielen Dank von.wert Habe die Sources bereinigt nach Deinem Link. Verstehe schon den Hintergrund, war mir aber nicht bewusst in welchem Maße Linuxsoftware offenbar unterschiedlich entwickelt sein kann. Habe mich auf LTS verlassen und war wohl verlassen. | wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$ grep -r deb /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports main restricted universe multiverse
/etc/apt/sources.list:# deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-proposed multiverse restricted universe main
wt@wt-GA-MA78G-DS3H:~$
|
Jetzt sieht's so aus und die lokals sind weg. Mir scheint es, dass man sich auf Isos aus dem Netz nicht verlassen kann und ausschließlich bei https://ubuntu.com herunterladen sollte. Dessen war ich mir nicht bewusst. Danke und mit freundlichen Grüßen wthiel
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11843
|
Solange es Originale sind, kann man Images auch von Mirrors (Spiegel-Servern) ziehen, deswegen gibt es die ja. Um einerseits den Mainserver zu entlasten und andererseits unnötige Wege zu vermeiden. Ein User aus Taiwan würde also nicht unbedingt aus GB ziehen, sondern von einem .tw-Mirror. Der Mirror hat das Image natürlich auch gezogen, stellt aber nun für regionale User bereit. Mirrors sind natürlich nicht ganz so aktuell wie der Mainserver, manche hängen sogar Tage und länger hinterher. Wer in einer sources.list bspw. "de.archive.ubuntu.com" stehen hat (normal bei einer Ubuntu-Installation in der BRD, hast Du ja auch gehabt, nun nicht mehr), nutzt auch da einen Mirror - wenn er denn stabil läuft, sprich erreichbar ist. Hier haben wir einen weiteren Schwachpunkt, denn der Verteil-Server an der TU Dresden ist bekannt für seine Nichterreichbarkeit (für Mirrors in anderen Staaten habe ich das freilich auch schon gelesen). Damit man sicher ist, ein unverändertes Original-Image gezogen zu haben (das muß nicht mal absichtlich verändert worden sein, es kann unvollständig auf dem Server liegen, unvollständig oder fehlerhaft vom User gezogen worden sein), überprüft man die Checksum. Im Beispiel Ubuntu 22.04 liegt auf https://releases.ubuntu.com/22.04/ die kleine Textdatei SHA256SUMS. Diese muß für das jeweilige Image identisch sein. Dazu führst Du aus | sha256sum ubuntu-22.04-desktop-amd64.iso
|
und vergleichst. Das damalige xul-basierte Firefox-Add-on DownThemAll hat ein Feld gehabt, in das man .sha256 hat eintragen können. Direkt nach dem Download hat DTA automatisch überprüft und sein OK gegeben oder bei Ungleichheit nachgefragt, was damit zu geschehen hat. Eine Spitzenfunktion. Im Fall Ubuntu-Images kann man aber auch anders vorgehen, über Torrent ziehen (z.B. mit qBittorrent, Transmission). Dort wird auch automatisch sha256 gecheckt. Da mußt Du Dir die Datei nicht mal ziehen oder ansehen. Du solltest freilich darauf achten, wie lange Du selbst anbietest (also nicht einfach vergessen). Im Fall böswilliger Veränderung könnte natürlich jemand nicht nur ein .iso tauschen/anbieten, .sha256 bzw. SHA256SUMS gleich mit zu tauschen, wäre dann kein Akt. Sicher wäre man bei Nutzung von GPG, aber das führt hier zu weit.
|