mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
noisefloor hat geschrieben: Hallo, nein, falsch! -p = Password. Schau dir mal mysql --help an. ☺ Gruß noisefloor
[quote[Password to use when connecting to server. If password is not given it's asked from the tty[/quote] Wenn ich das Passwort im String angeben wollte müsste man ein --password=strenggeheim machen. Außerdem würde ich NIEMALS eine Variante angeben, bei der ein Passwort in der Konsole steht 😉
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, so, jetzt habe ich's. Du hast recht, ich hatten den Syntax fehlinterpretiert.... 😳 Der Schalter "-p" sagt MySQL, es soll nach dem Passwort fragen, was dahiner steht ist schon eine neuen Anweisung bzw. die zu nutzenden Datenbank mysql -u amarok --password=strenggeheim amarok wäre der komplette Syntax, wenn man das Passwort per Kommandozeile mit übergeben will - was aber, wie du richtig sagst, sicherheitstechnisch falsch ist. Also: Artikel ist IMHO ok. ☺ Gruß noiseflooor
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
noisefloor hat geschrieben: Also: Artikel ist IMHO ok. ☺
Denk ich auch - seit zwei Tagen hat auch niemand mehr was verändert 😉 Also könnte man ihn doch verschieben und einen Link im Amarok Hauptartikel setzen 😉
|
Andifr
Anmeldungsdatum: 14. September 2006
Beiträge: 71
Wohnort: Rimsting
|
Wah wie kann ich für den Topic die Mailbenachrichtigung wieder abstellen? Seit den KDE Updates läuft Amarok einwandfrei!
|
burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9066
Wohnort: Petersberg
|
Indem du auf den Link "Bei Antworten zu diesem Thema nicht mehr benachrichtigen" klickst
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, verschoben: Amarok/Datenbank Danke für den Artikel. ☺ Gruß noisefloor
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
sehr schön verlinkt im Amarok Artikel ☺ Ich glaube da findet jeder die Anleitung, wenn er sie braucht.
|
Vision42
Anmeldungsdatum: 7. November 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Martin, ich habe vor wenigen Tagen Deine Anleitung hier als Baustelle gefunden. Natürlich habe ich es gleich ausprobiert. Es funktioniert hervorragend. Amarok ist endlich wieder benutzbar und verursacht nicht 100% Systemauslastung auf meinem Celeron 850... Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Gruß Vision42
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Vision42 hat geschrieben: Amarok ist endlich wieder benutzbar und verursacht nicht 100% Systemauslastung auf meinem Celeron 850...
Super - die Erfahrung hatte ich auch mal gemacht und deswegen ja auch den Artikel geschrieben. Vision42 hat geschrieben: Vielen Dank für diesen tollen Beitrag.
Das hört man gerne und da sage ich auch danke. Wobei ein Teil des Dankes auch an bschluff gehen muss, für die Erreichbarkeit der MySQL im Netz 😉
|
Andifr
Anmeldungsdatum: 14. September 2006
Beiträge: 71
Wohnort: Rimsting
|
So nächstes Projekt Hotkeys für Amarok xD... Hat wer ne Lösung? *EDIT* Vielen Dank übrigens für das schöne Tut! Aber für den Laien wäres nich schlecht zusätzlich das paket phpmyadmin mit zu installieren. Apache und PHP5 sollten automatisch mit aufgelöst werden xD. Das nennt man dann wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen? Naja da bei mir lokal eh mein Testserver rennt hab ichs über PHPMyAdmin gemacht. Ich werd das Tut vll noch darum erweitern da ich es einfacher finde und alles in 2 Schritten erledigt ist.
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
genau weil Apache mitinstalliert wird wollte ich es nicht mit reinnehmen. Wer vllt einen alten Laptop benutzt für den kann Apache zum Overkill werden. Außerdem lauscht per Default Apache auch auf offener IP Adresse und wer dann in einem offenen WLAN ist, dessen DB ist dann stark angreifbar. Phpmyadmin ist erreichbar und Benutzername root mit keinem Passwort für MySQL... Gibt es einen Artikel zu phpmyadmin? Wenn ja dann könnte man einfach einen Link mit Hinweis einfügen.
|
Andifr
Anmeldungsdatum: 14. September 2006
Beiträge: 71
Wohnort: Rimsting
|
Mh man kann den Zugriff allerdings auf localhost only beschränken... Ich bin nur grad am überlegen ob es sinvoll ist eine Anleitung für PHPMyAdmin rein zu setzen weil wer nen Apache installiert hat sollte damit auch umgehn können.
|
comm_a_nder
Anmeldungsdatum: 5. Februar 2006
Beiträge: 2533
Wohnort: Dresden
|
Warum unbedingt PHPMyAdmin, warum nicht MySQL-Query-Browser oder Tora oder Kexi oder oder oder? Wer es schafft, einen Apache auf das Lokale Interface beschränken zu können, sollte es auch schaffen, per "copy'n paste" 5 SQL Befehle oder so aus dem Wiki auf der Kommandozeile einzugeben. Ein Hinweis, dass die Eingabe dieser Befehle auch per phpmyadmin geschehen kann reicht meines Erachtens also vollkommen aus.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, comm_a_nder +1 - PhpMyAdmin nur für das anlegen der DB ist total übertrieben - und es ist IMHO deutlich verwirrender und dauert länger, als die paar Befehle einzutippen. PhpMyAdin ist ja ok, wenn man die komplette DB verwalten und Abfragen will, aber hierfür.... außerdem ist, wie ja richtig gesagt wurde, PhpMyAdmin primäre als Webinterface ausgelegt, nicht unbedingt für Localhost. Im Artikel MySQL ist eine Hinweis auf PhpMyAdim. Gruß noisefloor
|
Roger1993
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2007
Beiträge: 1266
|
Sehr schick 😉 Aber es wäre wichtig wenn da auch stehen würde wie man die Datenbank sichern kann man. Nicht dass man nach installieren und langer Verwendung im Regen steht wenn man es sichern will 😉
|