ubuntuusers.de

NDiswrapper unter Kubuntu für Fritz WLan Stick

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Ikhnaton

Anmeldungsdatum:
24. April 2016

Beiträge: Zähle...

Liebe Ubuntianer,

nachdem ich alle Laptops mit Linux ausgestattet habe, möchte ich auch langsam auf meinem Hauptcomputer ganz weg von den Fenstern. Habe jetzt schon seit einem Jahr Ubuntu parallel laufen, möchte aber gerne die KDE-Oberfläche langfristig probieren. Mein Problem ist, daß ich die Pakete, die ich für den NDiswrapper für den Fritz WLan Stick brauche, wunderbar unter Ubuntu funktionieren, aber keinesfalls beim Test mit Kubuntu.

1. Gibt es eine kleine Paketliste, was ich mir vorher herunterladen kann, um unter Kubuntu den besagten Stick zu installieren? (Denn ohne Internet ist Internet schwerlich zu erreichen.)

2. Habe auf der Suche folgende Lösung mit kurzem Ethernetkabelanschluss gefunden, ohne NDiswrapper (galt für 12.04, glaube ich):

sudo apt-get update
sudo apt-get install linux-firmware-nonfree
sudo modprobe b43

Funktioniert das (immernoch)?

Wenn möglich, für einen Linux-Frischling antworten.

Danke im Voraus

Ikhi

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Hallo Ikhnaton,

willkommen im Forum.

den Fritz WLan Stick

Es gibt verschiedene Fritz Wlan Sticks. s. hier. Um dir weiterhelfen zu können, müsstest du uns sagen, welchen du davon besitzt. s. Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?

Ikhnaton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2016

Beiträge: 4

Hallo Hakuna,

prompte Bedienung. Es handelt sich um den "AVM FRITZ!WLAN USB Stick v1.1", wie gesagt, ich schaffe es, ihn mit ndiswrapper zu finden und habe die benötigten *.inf und *.sys Dateien parat.

Ikhi

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Die Paketliste ist im Wiki NdisWrapper angeführt. Die Pakete findest du unter

zum Download für 16.04.

edit: (*)statt gksu kannst du natürlich unter Kubuntu auch xenial/kdesudo verwenden.

Ikhnaton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2016

Beiträge: 4

Danke für die Hilfe. Ich hoffe, es klappt unter der neuen Version, denn in der 14.04 habe ich es genauso probiert und nichts lief.

Gruß Ikhi

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Sollte es nicht klappen, kannst du nach dieser Anleitung auch Ausgaben in eine Datei umleiten und über einen Rechner mit Internetanschluss hier zur Fehleranalyse einfügen.

Ikhnaton

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2016

Beiträge: 4

Also, ich habe jetzt das alte "finde die Pakete"-Spiel gespielt und siehe da: der "ndisgtk" braucht noch weitere Pakete. Aber ich habe es soweit geschafft, danke!

Aber was soll die Anzeige "Could not find network configuration tool" ? Das hatte ich vorher noch nicht gesehen...

Antworten |