ubuntuusers.de

netextender

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

rafal81

Anmeldungsdatum:
29. März 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich bin ein ziemlicher neuling bei ubuntu. wie auch immer, ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. bei uns an der schule wird der netextender für den zugriff auf das schulnetzwerk verwendet. ich habe diesen unter ubuntu 10.10 bei mir insatlliert, nur weiß ich nicht wie ich jetz auf die laufwerke des schulnetzwerks zugreifen kann. Die Schulbeschreibung liegt nur für windows vor. evtl. kenn sich da jemand von euch aus und kann mir weiter helfen:)

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Ihr habt netextender in der Schule? Was für eine Art Schule ist das? *interessiert*

BTW: Im Forum hilft es immer zu erklären was ein Programm macht oder machen soll, nicht jeder kennt alle Programme, oder deren Namen, es ist also nicht verwunderlich das dieser Thread so lange rum liegt (fasst 11 Stunden).

Deine Schule hat ein reines Windowsnetzwerk stimmt das?

Hier eine Anleitung ("ähnliche Artikel" am Ende beachten!).

Damals in meiner alten Schule gab es ein Linuxnetzwerk und der Datei-Zugriff wurde über sftp geregelt, das war um einiges einfacher, sogar von Windows aus.

rafal81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. März 2012

Beiträge: Zähle...

Danke für die Antwort und die Tips.

Also die Schule ist das Rudolf Rempel Berufskolleg in Bielefeld.

Der Nextender wird für die Verbindung zum Netzwerk der Schule benutzt. Uner Windows muss man noch eine bat datei ausführen, damit die laufwerde gemountet werden. Meine Frage war ja, wie ich das bei Ubuntu hin bekomme. In der bat Datei muss man den Benutzernamen und die Klasse eingeben. Und es gibt noch Die Pfade für die einzelnen laufwerke.

Die bat datei sieht folgendermaßen aus:

REM -------------------------------
REM Hier bitte die Klasse und
REM
REM "Vorname.Nachname" bitte durch den eigenen Namen ersetzen.
REM 
REM Beispiel: set user=Anton.Meier
REM ------------------------------

set klasse=SP11C
set user=Anton.Meier

REM -------------------------------

net use h: \\s1.schule.local\Benutzer$\Schueler\Berufskolleg\%klasse%\%user% /user:%user%@schule.local /persistent:no
net use u: \\s1.schule.local\Benutzer$\Tausch\Schueler\Berufskolleg\%klasse% /persistent:no
net use p: \\s1.schule.local\Benutzer$\Projekte /persistent:no
net use i: \\s1.schule.local\Installation$ /persistent:no
net use r: \\s1.schule.local\Material$ /persistent:no

Bearbeitet von Antiqua:

Codeblock eingefügt, näheres dazu in der beliebten Wiki-Folge: Forum/Syntax

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Was spricht denn gegen die Anleitung?

rafal81

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. März 2012

Beiträge: 3

Hallo nochmal;) Die Anleitung ist gut, nur ich habe ja bereits nextender installier. Hab es jetzt noch mal mit der Anleitung gemacht. Nur Die Frage von mir ist ja immer noch wie ich auf die Schullaufwerke zugreifen kann wenn eine Verbindung zum Server hergestellt worden ist. Also wie ich die laufwerke mounten kann.

da1l6

Avatar von da1l6

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 3825

Hallo

Ich weiß nicht was netextender ist, aber die bat datei dort mountet einfach Samba Freigaben. Dafür braucht man unter ubuntu nix nach zu installieren.

So aus dem stehgreif würde ich die so in bash umsetzen:

#!/bin/bash
# -------------------------------
# Hier bitte die Klasse und
#
# "Vorname.Nachname" bitte durch den eigenen Namen ersetzen.
# 
# Beispiel: set user=Anton.Meier
# ------------------------------
 
klasse=SP11C
user=Anton.Meier

# -------------------------------

mkdir -p ~/schule/h ~/schule/u ~/schule/p ~/schule/i ~/schule/r
mount -t cifs -o user="${user}@schule.local" "\\s1.schule.local\Benutzer$\Schueler\Berufskolleg\${klasse}\${user}" ~/schule/h
mount -t cifs "\\s1.schule.local\Benutzer$\Tausch\Schueler\Berufskolleg\${klasse}" ~/schule/u
mount -t cifs "\\s1.schule.local\Benutzer$\Projekte" ~/schule/p
mount -t cifs "\\s1.schule.local\Installation$" ~/schule/i
mount -t cifs "\\s1.schule.local\Material$" ~/schule/r

Statt Laufwerksbuchstaben kommen odner unter ~/schule zum einsatz die Buchstaben kann man natürlich durch was verständlicheres ersetzen.

Was ich nicht verstehe ist das dieses Skript darauf hindeutet das es keinerlei Sicherheitsmaßnahmen gibt. Jeder kann auf die daten jedes anderen zugreifen. Einfach den Namen ändern.

da1l6

Antworten |