ubuntuusers.de

VPN over WAN ohne extra Clientsoftware auf win-maschine?!

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

bombaaa

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 51

Guten abend liebe Ubuntuusers.de-Gemeinde,

schon seit längerem habe ich einen kleinen Homeserver (s. Anhang) zu Hause stehen. Dieser dient u.A. als Dateiserver, IMAP-Server u.ä. Dies jedoch nur stark eingeschränkt, da nur im LAN erreichbar. Das soll jetzt geändert werden und an diesem Punkt stehe ich vor einem riesigen Haufen Fragen die ich nicht mehr überblicke. Ich erhoffe mir hier auch eher Tips als Anleitungen, eher Empfehlungen als HOWTO's, ... ihr wisst hoffentlich was ich meine.

Ziel des ganzen soll nun sein, dass ich von überall aus der Welt auf meinen Server zugreifen kann, als sei ich mit ihm im gleichen LAN - also der gleiche Komfort. Natürlich soll die Sicherheit nicht darunter Leiden und für alle anderen beteiligten (hier in der WG und meinem Freundeskreis) soll es möglichst einfach zu realisieren sein sich ebenfalls nicht mehr per SFTP an dem Angebot (soweit möglich) bedienen zu müssen, sondern eben per Samba-Freigabe o.ä..

Daher kam mir nach entsprechender Recherche und Erfahrung auch nur ein VPN in den Sinn. Ich bin allerdings sehr unerfahren was das angeht und wünsche mir ein paar Empfehlungen welchen VPN-Server (oder daemon) ich auf den Server spielen sollte, der am besten leicht konfigurierbar und womöglich auch noch unter Windoze ohne extra Clientsoftware kontaktierbar ist. Gibt es da Möglichkeiten? Google hat mir in diesem Punkt leider nicht wirklich weiter geholfen, lag vielleicht auch an den Suchbegriffen. Aber ich bin da seit ca. einem halben Jahr mehr oder weniger hinterher das endlich hin zu bekommen und bin für jeden Tip dankbar.

Ich hoffe meine vorstellungen sind entsprechend klar geworden und meine Idee ist realisierbar.

Danke schonmal im Vorraus

greetz bombaaa

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

bombaaa schrieb:

unter Windoze ohne extra Clientsoftware kontaktierbar

Dann bleibt Dir nur PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol). Das ist eine Microsoft-Erfindung und wird von einigermaßen aktuellen Windows-Versionen (mindestens seit XP, vermutlich schon vorher) unterstützt. Passende Serverdienste gibt es auch für Linux.

Allerdings warnt unser Wiki:

Achtung!

Das PPTP-Protokoll gilt nicht mehr als sicher, nachdem schwere Fehler im Design gefunden wurden. Selbst die Firma Microsoft als Erfinder des Protokolls rät inzwischen zu anderen VPN-Techniken - siehe Links im pptpd-Artikel. Wer ein eigenes VPN aufbauen möchte sollte deswegen ein anderes Protokoll wie z.B. OpenVPN wählen.

Für OpenVPN gibt es kinderleicht zu installierende, konfigurierende und bedienende MacOS- und Windows-Clients, damit sollte eigentlich jeder zurecht kommen.

bombaaa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 51

Vielen Dank erst einmal!

Habe sofort einen Blick auf PPTP geworfen - das Risiko ist mir denn doch viel zu hoch. Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und für alle, die weiterhin meinen Server nutzen wollen, ein Wiki schreiben, wie sie VPN bei sich einrichten.

Hat noch jemand Erfahrungen mit unterschiedlichen VPN-Lösungen, wo er noch sein Bestes dazugeben mag? - Ich lese mich derzeit auch schon einmal selbst tiefer in die Materie ein.

Danke nochmal an Prometheus0815 und alle die sich 'n Kopp gemacht haben.

Ich meld mich wieder.

gruß bombaaa

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

bombaaa schrieb:

Hat noch jemand Erfahrungen mit unterschiedlichen VPN-Lösungen, wo er noch sein Bestes dazugeben mag?

Mit unterschiedlichen nicht. Aber OpenVPN funktioniert, auch mit Windows-Clients. Insofern würde ich dir auch dazu raten. Von außen musst du dann auf dem Router nur einen Port weiterleiten.

dlewando

Avatar von dlewando

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2006

Beiträge: 382

ich habe selber openvpn laufen. allerdings finde ich die konfiguration nicht gerade trivial. vor einiger zeit hatte ich mal "hamachi" laufen. das ging eigentlich sehr einfach zu installieren. allerdings müsstest du dann auf den windows kisten den hamachi-client installieren, sonst geht's nicht. aber wie gesagt, die hamachi installation (besonders beim windows client) ist sehhhhr einfach! wer word & excel installieren kann, bekommt auch hamachi installiert ☺

Hamachi

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

dlewando schrieb:

vor einiger zeit hatte ich mal "hamachi" laufen.

War da nicht irgendwas wie bei Skype, dass die Authentifizierung oder gar die Daten über den Server des Anbieters liefen? Tolles VPN! 😉

dlewando

Avatar von dlewando

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2006

Beiträge: 382

ja, am anfang hatte der anbieter "die macht" über den masterkey. jetzt kannst du aber den key selber vom client generieren lassen. trotzdem läuft der vpn bei hamachi über den anbieter, das macht die sache ja auch so einfach ☺ soweit ich weiß, kann der anbieter aber seit der umstellung nicht mehr in den vpn reingucken ...

prometheus0815 schrieb:

dlewando schrieb:

vor einiger zeit hatte ich mal "hamachi" laufen.

War da nicht irgendwas wie bei Skype, dass die Authentifizierung oder gar die Daten über den Server des Anbieters liefen? Tolles VPN! 😉

Antworten |