ubuntuusers.de

PHP5.6-FPM deaktivieren?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

dolfi56

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2014

Beiträge: 132

Hallo, ich habe letztens meinen Server von PHP5.6 auf PHP7.2 aktualisiert. Als Webserver wird Nginx eingesetzt. Es wird als FPM genutzt. Wie kann ich PHP5.6-FPM so deaktivieren, dass es nicht mehr funktioniert, aber auch nicht deinstalliert werden muss? Derzeit ist nur der PHP5.6-FPM-Service deaktiviert und der für 7.2 aktiviert. Beim Neustart würde sich der 5.6 ja wieder aktivieren??

Danke!

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Damit der Service bei einem Reboot nicht erneut gestartet wird, reicht ein systemctl disable foo.service aus. Warum willst Du ihn nicht deinstallieren, wenn er nicht mehr genutzt wird?

dolfi56

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Mai 2014

Beiträge: 132

nur so, vielleicht werden die andeeren PHP5.6 noch für irgendwas anderes benötigt ... Danke!

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

dolfi56 schrieb:

nur so, vielleicht werden die andeeren PHP5.6 noch für irgendwas anderes benötigt ... Danke!

Nur zum besseren Verständnis. Soll das

  • Vielleicht werden die anderen Mitbenutzer PHP 5.6 noch für irgendwas anderes benötigen ODER

  • Vielleicht wird PHP 5.6 noch von anderen Applikationen/Paketen benötigt

heißen?

Im ersteren Falle ist meine Empfehlung, diese Mitbenutzer ausfindig zu machen, ihren Bedarf an PHP 5.6 abzufragen und schonmal vorsichtig ein Datum in Aussicht zu stellen, an dem die Installation entsprechend bereinigt wird, sollten keine Einwände kommen. Das Datum dabei nicht zu nah in der Zukunft ansetzen, aber auch nicht allzu fern.

Wenn du alleiniger Benutzer des Systems bzw. der davon bereitgestellten Applikationen bist, solltest du ja durchaus einen gewissen Überblick haben, welche Applikationen derzeit in Betrieb sind und welche nicht. Wenn die in Betrieb stehenden Applikationen fehlerfrei funktionieren, dann brauchen sie PHP 5.6 wohl nicht. Wenn es eingeschläferte Applikationen gibt, diese entweder nochmal entstauben und ausprobieren oder sich die Frage stellen, ob diese Applikationen nicht gleich noch viel weiter in ein Archiv geschoben werden können.

Sauberes Archivieren ist in meinen Augen besser als sie einfach ungenutzt rumliegen lassen, da hierbei auch gleich genau festgehalten werden kann, in welcher Umgebung es denn überhaupt mal funktioniert hat. Und wenn man absehen kann, dass die Abhängigkeiten/Laufzeitumgebung in Zukunft von dem Hersteller nicht mehr bereitgestellt wird, kann man hier sogar entsprechende vorbereitende Maßnahmen ergreifen. So wie es sich in deiner Nachricht anhört, wirst du alte Applikationen vermutlich irgendwann nicht nur deshalb nicht mehr aktivieren können, weil PHP 5.6 nicht mehr da ist, sondern auch noch wegen einer ganzen Reihe anderer fehlender Komponenten.

Das nur nochmal als kleiner Denkanstoß. ☺

Antworten |