ubuntuusers.de

Netplan, Static IP (not local host, IR Gateway)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

cpallasch

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Moin,

ich möchte auf dem PI (Ubuntu 20.04 LTS) dem per WLAN0 verbundenem Infrarot-Gateway (Tasmota) eine feste IP zuordnen. Wie sollte meine 03-gate.yaml aussehen?

PC: 192.168.0.11

DSL: 192.168.0.1

Pi: 192.168.2.1

GW: 192.168.2.1 / 192.168.0.1

IR: 192.168.2.x

IR-MAC: E0:98:06:F9:96:50

Gruss von der Ostsee Chris

PS: 03-gate.yaml, weil ich da nach und nach alle gateways (zigbee, RF, BT, ..) hin verschieben will

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Zur Klarstellung: Soll das Interface vom Pi eine statische IP haben, oder das Tasmota Ding? Netplan konfiguriert ja den Pi, nicht Tasmota.

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Der Pi dient gleichzeitig als AP für IoT

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Woher bekommt das IoT denn seinen DHCP Service? Weil du willst ja effektiv dem Tasmota IoT Device eine statische IP, anhand seiner MAC geben, richtig?

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Moin,

ich glaube die ANtwort gefunden zu haben:

NetworkManager nutzt ja, soweit nicht anders konfiguriert, dnsmasq. Default würde die passende Datei wohl in /etc/dnsmasq.conf liegen, soweit dnsmasq extern genutzt wird. "ps -aux | dnsmasq" verrät ggf den korrekten Ort bei interner dhcp nutzung (hier: /etc/NetworkManager/dnsmasq-shared.d/*.conf)

Dort fehlt dann nur noch der Eintrag a la

dhcp-range=192.168.2.150,192.168.2.250,12h
#ausserhalb dhcp bereich dann
dhcp-host=0A:A0:01:02:03:04,192.168.2.30,infinite

Soweit zum theoretischen Fall. Da ich aber gleich zum Musik machen los will, werde ich daran vorher nicht mehr herumfummeln.

Gruss von der Ostsee Chris

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Moin,

also funktionieren tut es, genau so wie's soll.

Gefällt mir ☺

Betreffend Tasmota (hier quasi offtopic) hatte ich folgende Stolpersteine:

a) Verband sich meist nicht im ersten Versuch mit dem Pi-AP und sprang dann direkt zum AP2. Durch entfernen des AP2 Eintrags seitens Tasmota war das Problem umschifft, da so mehrere Versuche beim AP1 (Pi) gemacht wurden.

b) Bei Tasmota scheint es "aus Sicherheitsgründen" so zu sein - ich brauchte ne Weile, um dies heraus zu finden - dass man nicht Netzwerk-übergreifend auf das WebInterface kommt. Die einfach lösung ist per WLAN dort am AP anmelden, dann klappt's ganz normal. Alternative Variante ist die Ansteuerung via mqtt.

Antworten |