ubuntuusers.de

docker0 interface - woher?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Krischu

Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

Bei meinen Netzwerk-Interfaces befindet sich ein "docker0". Möglicherweise von einer versuchten "tailsafe" Installation, bin aber nicht sicher.

1
2
3
4
5
6
root@mail:~# netstat -api
Kernel Interface table
Iface      MTU    RX-OK RX-ERR RX-DRP RX-OVR    TX-OK TX-ERR TX-DRP TX-OVR Flg
docker0   1500        0      0      0 0             0      0      0      0 BMU
eth0      1500  1075800      0      0 0        992550      0      0      0 BMRU
lo       65536  2563543      0      0 0       2563543      0      0      0 LRU

Und:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether xx:00:00:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname enp0s3
    inet yy.xxx.xxx.xxx/32 metric 100 scope global dynamic eth0
       valid_lft 82521sec preferred_lft 82521sec
    inet6 2zzz:4zz:yyyy:zzzz::1/64 scope global 
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fzzz::9zzz:fz:fzzzzz/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: docker0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default 
    link/ether 02:4y:yy:zz:zz:zz brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 172.17.0.1/16 brd 172.17.255.255 scope global docker0
       valid_lft forever preferred_lft forever

Einfach löschen und sehen, was passiert?

1
ip link delete docker0 

Ist nach reboot wieder da.

EDIT: ich sehe :

1
2
3
root@mail:/etc# grep docker mtab
/dev/loop3 /snap/docker/2904 squashfs ro,nodev,relatime,errors=continue 0 0
nsfs /run/snapd/ns/docker.mnt nsfs rw 0 0

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Du hast Docker Installiert, entweder aus Versehen (als Abhängigkeit) oder explizit. Wenn du Docker deinstallierst wird das Interface nach einem Reboot auch dauerhaft weg sein.

Krischu

(Themenstarter)
Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

encbladexp schrieb:

Du hast Docker Installiert, entweder aus Versehen (als Abhängigkeit) oder explizit. Wenn du Docker deinstallierst wird das Interface nach einem Reboot auch dauerhaft weg sein.

1
2
3
4
5
root@mail:# apt list --installed | grep docker

WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

root@mail:# 

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Krischu schrieb:

root@mail:# apt list --installed | grep docker

Was soll denn der Blödsinn? Du siehst, aber liest nicht 😉 :

Krischu schrieb:

EDIT: ich sehe :

/dev/loop3 /snap/docker/2904 squashfs ro,nodev,relatime,errors=continue 0 0

Also nicht per APT installiert, sondern …

Krischu

(Themenstarter)
Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

fleet_street schrieb:

Krischu schrieb:

root@mail:# apt list --installed | grep docker

Was soll denn der Blödsinn? Du siehst, aber liest nicht 😉 :

Krischu schrieb:

EDIT: ich sehe :

/dev/loop3 /snap/docker/2904 squashfs ro,nodev,relatime,errors=continue 0 0

Also nicht per APT installiert, sondern …

snap? Ich habe snapd installiert. Auf einem gleichen System habe ich auch snapd installiert, da ist kein docker device. Es kann eigentlich nur noch der feste Eintrag in /etc/mtab sein, aber der wird ja durch einen expliziten mount verursacht.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Krischu schrieb:

snap? Ich habe snapd installiert. …

Hä? Da komme ich nicht mehr mit, was du damit ausdrücken möchtest.

Auf einem gleichen System habe ich auch snapd installiert, da ist kein docker device.

Was ja hier nicht interessiert. Selbst wenn du auf beiden Systemen eine "tailsafe" Installation als vermutete Ursache versucht hast. Hier bleiben wir bitte bei einem System um nicht durcheinander zu kommen.

Krischu

(Themenstarter)
Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

Daß ich auf beiden Systemen tailsafe installiert hatte, habe ich nirgends geschrieben.

Genausowenig, wie Du meine Bemerkung, ich habe snapd installiert, nicht verstehst, verstehe ich Deinen Text um das markierte snap.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Docker wird bei Ubuntu, im Standard als Snap installiert. Man muss also mit Snap das Ding deinstallieren, nicht mit apt. Das mit Snap ist leider eine der weniger guten Ideen von Canonical gewesen.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Krischu schrieb:

Daß ich auf beiden Systemen tailsafe installiert hatte, habe ich nirgends geschrieben.

Ich habe nur spekuliert. Das kommt davon, wenn man mit einem Nebenschauplatz vom eigentlichen Thema ablenkt.

Genausowenig, wie Du meine Bemerkung, ich habe snapd installiert, nicht verstehst, verstehe ich Deinen Text um das markierte snap.

Wie man im Wiki nachlesen kann, ist snapd seit 16.04 bereits vorinstalliert. Wenn du mitteilst, dass du snapd installiert hast, erklärt das eigentlich nichts. Auf das Offensichtliche musste dich encbladexp mit der Nase stoßen. Sorry, mein Wink mit dem Zaunpfahl hat nicht gereicht. ☹

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2177

Wohnort: dahoam

Jetzt mal Butter bei die Fische, zeig bitte mal die Ausgabe von

1
snap list --all | grep -i docker

Und eine Frage, die mich brennend interessiert: tailsafe oder failsafe?

Krischu

(Themenstarter)
Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

fleet_street schrieb:

Krischu schrieb:

Daß ich auf beiden Systemen tailsafe installiert hatte, habe ich nirgends geschrieben.

Ich habe nur spekuliert. Das kommt davon, wenn man mit einem Nebenschauplatz vom eigentlichen Thema ablenkt.

Genausowenig, wie Du meine Bemerkung, ich habe snapd installiert, nicht verstehst, verstehe ich Deinen Text um das markierte snap.

Wie man im Wiki nachlesen kann, ist snapd seit 16.04 bereits vorinstalliert. Wenn du mitteilst, dass du snapd installiert hast, erklärt das eigentlich nichts. Auf das Offensichtliche musste dich encbladexp mit der Nase stoßen. Sorry, mein Wink mit dem Zaunpfahl hat nicht gereicht. ☹

Tut mir leid um die Mißverständnisse. Und danke für die Aufklärung hinsichtlich snap. Wußte nicht, daß es da ein zweites Installationstool gibt. Hatte snapd immer im Zusammenhang mit certbot in Erinnerung und dachte, ich hätte es mit certbot zusamen "installiert". Aber gut, habe snap remove dockerausgeführt. Interface ist zwar jetzt immer noch da, werde es aber jetzt mal löschen und reboot ausführen.

Krischu

(Themenstarter)
Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

Krischu schrieb:

fleet_street schrieb:

Krischu schrieb:

Daß ich auf beiden Systemen tailsafe installiert hatte, habe ich nirgends geschrieben.

Ich habe nur spekuliert. Das kommt davon, wenn man mit einem Nebenschauplatz vom eigentlichen Thema ablenkt.

Genausowenig, wie Du meine Bemerkung, ich habe snapd installiert, nicht verstehst, verstehe ich Deinen Text um das markierte snap.

Wie man im Wiki nachlesen kann, ist snapd seit 16.04 bereits vorinstalliert. Wenn du mitteilst, dass du snapd installiert hast, erklärt das eigentlich nichts. Auf das Offensichtliche musste dich encbladexp mit der Nase stoßen. Sorry, mein Wink mit dem Zaunpfahl hat nicht gereicht. ☹

Tut mir leid um die Mißverständnisse. Und danke für die Aufklärung hinsichtlich snap. Wußte nicht, daß es da ein zweites Installationstool gibt. Hatte snapd immer im Zusammenhang mit certbot in Erinnerung und dachte, ich hätte es mit certbot zusammen "installiert". Aber gut, habe snap remove dockerausgeführt. Interface ist zwar jetzt immer noch da, werde es aber jetzt mal löschen und reboot ausführen.

Es war weder tailsafe noch failsave sondern tailscale. Sorry.

snap list

listete docker. Kann den Output jetzt nicht mehr erzeugen. Nach dem snap remove docker, ip link delete docker0 und reboot ist das Interface jetzt weg und in /etc/mtab ist es auch nicht mehr gelistet.

Krischu

(Themenstarter)
Avatar von Krischu

Anmeldungsdatum:
5. März 2015

Beiträge: 146

Kurzer Nachsatz noch: die tailscale-Installation hatte nichts mit dem docker0-Interface zu tun. Habe tailscale jetzt noch mal installiert.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

In der /etc/mtab braucht man, 2023, auch nicht mehr schauen. Diese Datei ist nur noch ein Symlink, seit über einer Dekade. Es reicht den output von mount anzuschauen.

Antworten |