ubuntuusers.de

network manager - WPA2-password

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

linew

Avatar von linew

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 30

Wohnort: Kohlenpott

Hallo,

ins WLAN (Atheros Karte / ndiswrapper) komme ich immer erst nach X Versuchen und zwar, wenn ich die Verbindung "wlan0" im nm bearbeite und dort das Password (pre-shared Key) neu eingebe.

Mein Password ist 16 Stellen lang - das Password welches der nm abspeichert und beim nächsten Mal anwendet, ist X+1 Stellen lang und hat keine Ähnlichkeit mit dem eigentlichen.

Anscheinend arbeitet der nm nicht richtig mit dem Schlüsselbund zusammen.

In einem Beitrag des Forums (den ich dummerweise nicht mehr wieder finde), der sich auf einen ähnlichen Fall bezieht, wurde dem Hilfesuchenden von chrissss geraten den "Gnome-Keyring" zu löschen - was dann auch wohl zum Erfolg führte.

Ich scheue mich diesen Schritt zu tun, weil mir nicht ganz klar ist, was dann eigentlich passiert und was ich ggf. noch zu beachten / tun haben werde.

Es wäre prima, wenn mir jemand mitteilen könnte:

1. ist die o. g. Lösung vielleicht auch, die mir hilft?

2. wenn ja, was genau ist zu tun?

3. wenn nein - was dann?

Hardware: MSI Megabook VR610, Atheros AR5BXB63

Software: Intrepid (Linux Mint), nm 0.7.0, ndiswrapper

Mizzel

Avatar von Mizzel

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 109

hab da ein ähnliches Problem ... weiß auch keine Lösung. Bei ich hab allerdings ein 64 Zeichen langes Passwort. Dies hat auch keinerlei Ahnlichkeit mit dem eigentlich Passwort(13 Zeichen) welches ich verwende.

linew

(Themenstarter)
Avatar von linew

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 30

Wohnort: Kohlenpott

...

das hat wohl doch nichts mit dem Schlüsselbund zu tun. Mittlerweile habe ich beobachtet, dass die Verbindung auch mit dem ""falschen"" PSK hergestellt wird - nach dem 2-3 Versuch 🙄 Inzwischen vermute ich, dass das Beziehen der Netzwerkadresse einfach zu lange braucht. ...

Mizzel

Avatar von Mizzel

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 109

bei mir hat das Verbinden mit dem Falschen Key bisher auch einmal geklappt. Aber 100 Versuche sind schief gegangen ☹

accatone

Avatar von accatone

Anmeldungsdatum:
23. November 2005

Beiträge: 344

hallo ☺

also ich denke ihr seht die hexadezimale verschlüsselung eures passwortes, das ist schon in ordnung.

ansonsten hab ich die gleichen probleme, bekomme also keine verbindung zustande.

versuchs über ne pcmcia -karte, die sogar eine verbindung anzeigt!

zur lösung kann ich leider nix beitragen, sowohl mit dem gnome-network-manager, dem knetwork-manager als auch mit wicd krieg ichs einfach nicht hin ...

langsam nervt es ...

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

wenn ihr den Netwerk-Manager habt dann setzt mal im Funknetzwerk den haken bei Automatisch verbinden und bei Systemstart.

Das hat bei mir geholfen.

Gruß

bsn

yashirobi

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: Zähle...

und hier ist noch einer mit dem problem....

komme von kubuntu 8.04 > da lief alles ohne probleme

jetzt unter ubuntu 8.10 will er mein passwort auch immer ändern...

an eine ascii hex transformation habe ich auch schon gedacht, kann mir aber nicht so recht vorstellen das er das da macht. Bei mir werden aus 48 zeichen 65 oder so...scheint mir etwas krumm für eine transformation

edit:

gerade gefunden:

wpa key phrase to wpa hex key http://www.xs4all.nl/~rjoris/wpapsk.html

also so totalen mist macht das programm da wohl nicht 😉

edit2:

dummerweise hält sich mein router wohl nicht an diesen vermeintlichen standard....denn unter windows kann ich mich genauso wenig mit diesem hex key connecten....

Mizzel

Avatar von Mizzel

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 109

ja bei mir wird das das password in eine hexadezimal code umgewandelt.

Liegt es daran? Alle Windows Rechner im Netzwerk (gleichen W-Lan Chip) kommen problemlos ins Netz.

linew

(Themenstarter)
Avatar von linew

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 30

Wohnort: Kohlenpott

also am gespeicherten PSK liegt es - bei mir - definitiv nicht, weil die Verbindung ohne Neueingabe des selben hergestellt wird. "Automatisch verbinden" ist aktiviert, "Systemeinstellungen" nicht.

Möglicherweise hat geholfen, dass ich die Adresse des Routers einmal eingegeben habe - danach aber wieder auf "Automatisch (DHCP)" gestellt.

Aktuell verbindet der NM beim 2.-3. Mal per Hand - nach dem 1. automatischen Versuch. Das ist nicht schön, aber es lässt sich damit Computern.

yashirobi

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2007

Beiträge: 35

naja ich finds einfach nur etwas... 🙄 ...das probleme geschaffen werden die schon gelöst waren

warum soll ich upgraden wenn die vorherige version besser läuft?

ich finde die release zyklen sowieso etwas schnell....dieser bug ist ja eigentlich auch wieder ein klasse beispiel dafür, das der entwicklerpool nicht in der lage ist diesen rythmus zu schaffen...warum ihn also auf gedeih und verderb erzwingen?? für mich ist die 8.10 version noch im beta stadium aber vom 9.04 gibts schon die 2te alpha????hallo???

so wie es jetzt ist, ists imo kein zustand....

und die lts versionen sind ja auch nicht der bringer, da man da nie von den aktuellsten sachen profitiert... bei unternehmen ist das evtl. egal aber als normaler user will man sowas ja 😉

linew

(Themenstarter)
Avatar von linew

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 30

Wohnort: Kohlenpott

Wenn ich im NM "mit einem verborgenen Funknetzwerk verbinden" ausführe und mein WLAN auswähle, kommt eine zweite Abfrage nach dem PSK - obwohl der bereits bei der 1. Auswahl angezeigt wurde (???) Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird mit iwlist mein WLAN 2 x angezeigt (!?!?!???) - einmal mit leerem Namen ("") und einmal mit dem richtigen Namen. WLANs in der Nachbarschaft werden nur 1x angezeigt.

Kann es sein, dass der NM die Verbindung 2fach herstellt? Um eventuellen Fragen vor zu beugen: "pre Authentification" ist im Router nicht aktiviert.

martin-freiburg

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2009

Beiträge: 5

hallo an alle verzweifelten,

hab genau das selbe problem wie ihr. konnte es jetzt durch einen trick zumindest teilweise lösen, sodass wenigstens die verbindung wieder läuft. ich habe bei den einstellungen für die netzwerkverbindung das funknetzwerk bearbeitet und das beziehen der ip auf manuell gestellt und die daten per hand eingegeben. gleich danach funktioniert die verbindung. ist natürlich nicht optimal, aber wenigstens geht wieder was.

gruß martin

mR_bLakK

Avatar von mR_bLakK

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Oldenburg (OLDB)

hallo! ich hatte dasselbe problem mit meinem fritz-stick. bei mir hat folgendes geholfen:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/fritz-wlan-usb-stick-n-%2B-fritzbox-7270/

dort steht meine momentane Konfiguration und wie ich es geschafft habe, dass mein internet sofort hoch kommt und nicht erst nach X versuchen.

linew

(Themenstarter)
Avatar von linew

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 30

Wohnort: Kohlenpott

Nach einem Ausflug zu wicd (klappt mit leichten Einschränkungen), Open Suse (möchte ich mich nicht weiter zu äußern) + Neuinstallation von Intrepid + der Updates, die inzwischen kamen, tut es der NM nun fast einwandfrei. Lösen sich manche Probleme von allein, oder wurde inzwischen daran gearbeitet, oder war meine erste Installation von Intrepid möglicherweise einfach nicht i. O.?

NestoR

Avatar von NestoR

Anmeldungsdatum:
25. August 2008

Beiträge: 3

Hey wenn ihr ein Megabook Vr610 von MSI habt habt ihr warscheinlich eine AR5007EG WLan Karte eingebaut ... müst ihr mal im Wiki in der Hardware datenbank nachschaun da ist ein tutorial verlinkt wie mann die karte zum laufen bekommt. Bzw ich habe das problem auch gehabt unter Ubuntu 8.04 , hab des ganze gelöst in dem ich mir den Network manager 0.7 instaliert habe ... Auszug der Wiki seite

Für Ubuntu "Hardy Heron" 8.04 gibt es von den Entwicklern des NetworkManagers eine PPA-Paketquelle 🇬🇧, die aktualisierte Pakete für Hardy enthält. Dazu muss diese

deb http://ppa.launchpad.net/network-manager/ubuntu hardy main deb-src http://ppa.launchpad.net/network-manager/ubuntu hardy main

Quelle zur Paketverwaltung hinzugefügt werden [2]. Eine Installation läuft identisch wie oben beschrieben ab. Sollte der NetworkManager bereits installiert sein, dann wird er über diese Quelle aktualisiert.

Antworten |