ubuntuusers.de

Routing für Dummies

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

cpallasch

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Moin

ich bin in Sachen Netzwerk sehr unbedarft, muss mich nun aber wegen eines an Weihnachten hier eingezogenen Banana Pi (ioBroker) darum kümmern.

Setup:

  • grotten schlechter/alter O2 WLAN Router (Astoria, O2 Box 6431)

  • PC (Ubuntu 18.04 LTS, eth+wlan)

  • Banana Pi M5 (Ubuntu 20.04 LTS, eth+wlan) mit BPI-8822cs WLAN Shield

Auf dem BPI-M5 habe ich einen AccessPoint eingerichtet (isc-dhcp-server, dhcpcd5 {noch, soll isc werden})

O2: x.x.0.1 (internet) PC: x.x.0.11 (eth0) Pi: x.x.0.2 (eth0) Pi: x.x.2.1 (wlan0)

Die Routing Regeln (auf BPI) sind bisher, soweit ich es verstanden habe, extrem "offenherzig" und gemäß diesem Posting https://forum.ubuntuusers.de/topic/zwei-subnetze-verbinden/#post-7508258

1
2
# iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
# iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE

Was ich möchte ist:

a) das Subnetz x.x.2.0 soll bis auf ein Gerät (PS4) keinen Internet Zugang haben, da es prinzipiell für IOT vorgesehen ist

b) zwischen den Subnetzen x.x.0.0 und x.x.2.0 soll lokal uneingeschränkte Verbindung bestehen (wegen ioBroker)

c) der BPI soll über eth0 x.x.0.2 vollen Internet Zugang (x.x.0.1) haben

d) der PC soll über eth0 x.x.0.11 vollen Internet Zugang (x.x.0.1) haben

e) die PS4 soll vollen Internet Zugang haben, egal ob über wlan x.x.0.1 (O2/2.4GHz) oder x.x.2.1 (BPI/2.4GHz/5GHz)

Wie müssten die routing Regeln auf dem BPI bzw PC aussehen?

Falls jemand antworten sollte, bitte, nicht nur einen 4 Zeiler mit Code, sondern zumindest in Kurzform erklären, was welcher routing Eintrag macht und auf welchem Gerät (PC/BPI) der Eintrag erfolgen muss, danke ☺

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Netzwerk und Internetzugang einrichten“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

1. Warum willst du Routing? 2. Was ist mit IPv6?

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Das Thema ist "... für Dummies"

Ich habe keine Ahnung, was v6 mir bringt, ausser hex statt 4 freundlichen Zahlen

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

cpallasch schrieb:

Das Thema ist "... für Dummies"

Ich habe keine Ahnung, was v6 mir bringt, ausser hex statt 4 freundlichen Zahlen

Dann solltest du dich mit der Mathematik dahinter befassen: 32 Bit sind zu klein für das aktuelle Internet und es gibt mehr und mehr Rechner, die nur per IPv6 erreichbar sind. Gerade bei Heimkunden ist das so.

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

OK, Du bist der ansicht mit IPv6 geht es besser/einfacher

Dann sag mir doch wie, anstatt nur ein Schlagwort in den Raum zu werfen ☺

Danke!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Bitte beantworte die Frage, warum du Routing haben willst. Das macht die Sache extrem kompliziert.

cpallasch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2012

Beiträge: 34

Du kannst es nennen wie Du möchtest, es geht mir um die "Verbindung" der Rechner (O2 WLAN Router, PC, BPI, PS4 plus IOT Devices)

Bitte denk nicht so kompliziert und "Therminus" fixiert.

"Die Teile sollen sich unterhalten" ist das besser?

Beispiel: Ein ESP32 (Tasmota, MQTT) im Subnetz des Pi (x.x.2.1) soll sich mit dem PC (x.x.0.11, MQTT) unterhalten können, aber er soll weder ins Internet gehen können, noch daraus Informationen erhalten können. Aber Die PS4 meines Sohnes soll (egal ob x.x.0.1 oder x.x.2.1) vollen Internet zugriff haben

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14346

cpallasch schrieb:

Beispiel: Ein ESP32 (Tasmota, MQTT) im Subnetz des Pi (x.x.2.1) soll sich mit dem PC (x.x.0.11, MQTT) unterhalten können, aber er soll weder ins Internet gehen können, noch daraus Informationen erhalten können.

Wie sind die Subnetze miteinander verbunden, welche OSs haben die Geräte und welches Gerät kann als gateway fungieren (d. h. es befindet sich in beiden Subnetzen)?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Warum willst du mit Gewalt Routing betreiben, wenn du die Netzwerktechnik dahinter noch nicht verstehst? Packt die in ein Netz und fertig.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9703

Wohnort: Münster

cpallasch schrieb:

[…] Was ich möchte ist:

a) das Subnetz x.x.2.0 soll bis auf ein Gerät (PS4) keinen Internet Zugang haben, da es prinzipiell für IOT vorgesehen ist

b) zwischen den Subnetzen x.x.0.0 und x.x.2.0 soll lokal uneingeschränkte Verbindung bestehen (wegen ioBroker)

c) der BPI soll über eth0 x.x.0.2 vollen Internet Zugang (x.x.0.1) haben

d) der PC soll über eth0 x.x.0.11 vollen Internet Zugang (x.x.0.1) haben

e) die PS4 soll vollen Internet Zugang haben, egal ob über wlan x.x.0.1 (O2/2.4GHz) oder x.x.2.1 (BPI/2.4GHz/5GHz)

Wie müssten die routing Regeln auf dem BPI bzw PC aussehen?

Die Einrichtung eines Ubuntu-Rechners als Router wird im Wiki erklärt: Router/Multifunktionsgerät

Antworten |