Hallo,
Mein Windows Rechner und mein Unbuntu Rechner hängen beide per jeweils 1GBit NIC an einem 3Com 1GBit Office Switch.
Windows-Rechner hat die IP 192.168.78.20 (Name Prescott)
Unbuntu Rechner hat die IP 192.168.78.21 (Name AthlonXP)
Die IPs hat meine FritzBox (Router) vergeben. Ändert sich nicht.
Es funktioniert auf dem Windows-Rechner:
ping 192.168.78.20
ping Prescott
ping 192.168.78.21
ping AthlonXP
Es funktioniert auf dem Ubuntu-Rechner:
ping -c 4 localhost
ping -c 4 192.168.78.21
ping -c 4 AthlonXP
Es funktioniert nicht auf dem Ubuntu-Rechner:
ping -c 4 192.168.78.20
ping -c 4 Prescott
Warum bekomme ich nicht immer bei allen Tests einen erfolgreichen Pingtest?
Die FritzBox zeigt auch nur vom Windows-Rechner alles vollständig an.
Also den Namen 'Prescott' zur vergebenen IP.
Vom Ubuntu Rechner wird nur die vergebene IP angezeigt mit leeren Namenfeld.
Verbirgt Linux den Rechnernamen?
In der Windows hosts Datei steht drin:
192.168.78.20 Prescott # WinXP Rechner
192.168.78.21 AthlonXP # Unbuntu Rechner
127.0.0.1 localhost
In der Ubuntu hosts Datei steht drin:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 AthlonXP
192.168.78.20 Prescott
192.168.78.21 AthlonXP
Warum kann man von Ubuntu aus den 'Prescott'-Windows-Rechner nicht anpingen?
Was immer funktioniert ist, der Login vom VNC-Client von Windows aus auf dem Linux Rechner.
Ich kann also den Linux-Rechner im Windows-Fenster bedienen. Am Linux-Rechner habe ich auch keine Tastatur/Maus/Monitor dran.
Wenn VNC funktioniert, dann muß doch auch der Ping umgekehrt funktionieren. Oder nicht?
Was hat überhaupt der Eintrag '127.0.1.1 AthlonXP' für eine Funktion? Was ist das? Der stand schon in der Linux hosts original drin.