ubuntuusers.de

Probleme mit Dyndns

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

TiGHt18

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

Hallo zusammen,
ich bin derzeit dabei, einen kleinen Webserver für meine Hoempage, welche über joomla am laufen ist, auf zu setzen.
Jetzt hab ich mir bei dyndns.org einen account eingerichtet und auf dem PC ddclient installiert.
Im Router (Arcor W-Lan 200) habe ich die Dyndns Daten auch soweit eingestellt.
Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Wenn ich meine registrierte Seite (http://leftpforzheim.ath.cx/) aufrufe, kommt ein Ladefehler. Wie bzw. wo versucht dyndns auf meinem PC zu zu greifen? Muss ich sonst noch was auf dem PC freischalten PC umschalten?
Ich möchte jetzt erst mal nur über eine Testdatei testen, ob diese aus dem Netz erreichbar ist.
Kann mir da geholfen werden?

Vielen Dank euch

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Du musst Port 80 vom Router an deinen Server weiterleiten.

Portweiterleitung

//PS: DDclient auf dem Server ist unnötig, wenn dein Router solche eine dyndns Funktion von Haus aus mitbringt.

TiGHt18

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

danke für die schnelle Rückmeldung.
In meinem Router habe ich extra eine Sparte namens DynDNS und dort habe ich alle Daten eingegeben. Zudem ist er Port 80 für Fernverwaltung frei gegeben.
Im NAT sind für den PC alle Ports freigegeben, somit sollte das ganze ja funktionieren, oder muss ich erst ddclient deinstallieren?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Zudem ist er Port 80 für Fernverwaltung frei gegeben.

Nicht freigeben, weiterleiten!

oder muss ich erst ddclient deinstallieren?

Das ist egal.

vdemel

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berglen

Hallo,

ich glaube der ddclient auf dem PC ist eher kontraproduktiv. Dyndns braucht die externe IP-Adresse deines Routers. Diese wird deinem Router von deinem Service-Provider mitgeteilt und dieser meldet sie an dyndns.org. Dein PC kennt diese Adresse nicht, er wird dyndns.org nur deine interne Adresse mitteilen können, also wahrscheinlich sowas wie 192.168... oder 10.... Diese Adressen sind draußen in der Wildnis vollkommen unnütz.

JM2C

gruß
Volker

TiGHt18

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

wo greift den dann dyndns von meinem router aus auf den pc zu bzw. hab ich jetzt eine nslu2 und will dort dyndns drauf leiten, da ich dort einen kleinen Server einrichten möchte.

musarati

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 125

1. Dyndns auf dem Router einrichten... → somit "weis" man wenn man auf xxxx.dyn-dns.com geht wo man wirklich hin soll
2. deinem Router sagen, das jemand der auf port 80 will, eigentlich auf deinen ubuntuserver soll und nicht auf den router - also port forwarding auf die interne IP vom Tux-Server

ddclient brauchst du (ziemlich sicher sogar) nicht - den nimmt man normalerweise nur her wenn der router das eintragen bei dyndns nicht kann!

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

TiGHt18 hat geschrieben:

wo greift den dann dyndns von meinem router aus auf den pc zu bzw. hab ich jetzt eine nslu2 und will dort dyndns drauf leiten, da ich dort einen kleinen Server einrichten möchte.

TiGHt1, du hast immer noch nicht verstanden was dyndns macht. Anbieter wie dnydns.org bieten dir einen Nameservice an. D.h. dein Router meldet seine Internet-IP an dyndns.org. Diese verknüpfen dann den Namen wasauchimmer.dnydns.org mit deiner IP. Dies hat rein *gar* nichts damit zu tun, ob dein Rechner oder deine nslu2 aus dem Internet erreichbar sind! Du musst Ports von deinem Router auf das entsprechende Gerät weiterleiten!

TiGHt18

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

Chrissss hat geschrieben:

TiGHt1, du hast immer noch nicht verstanden was dyndns macht.

Doch, ich habe es verstanden, hab mich nur etwas lückenhaft ausgedrückt.

Also, noch mal von vorn. Ich habe mir einen neuen Router von USRobotics mit der Bezeichnung "Wireless MAXg Router Model 5461A" gekauft, da der Arcor Router den Geist aufgeben hat. Ich habe soweit alle in dem Router konfiguriert, was ich benötige, dass einzige, was ich nicht finde, ist eben die Weiterleitung bei mir an den Ort, wo dann sozusagen der Router bei DynDNS hin gehen soll.
Vieleicht ist es jetzt verständlicher. Unter was für Bezeichnungen könnte ich denn dies noch finden?
Hat zufällig jemand den gleichen Router und hat DynDNS darüber laufen?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17467

Hallo,
such mal nach Port Forwarding bei den Firewall-Einstellungen im Router.
Gruß
Ubunux

TiGHt18

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

Ubunux hat geschrieben:

Hallo,
such mal nach Port Forwarding bei den Firewall-Einstellungen im Router.
Gruß
Ubunux

dort finde ich folgende Angaben:

Protocol:
WAN port range: to
LAN IP address:
LAN port range: to

TiGHt18

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

kann keiner helfen?

Kingpin_1

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 149

damit dein server vom internet aus mit deinem neuen dyndnsnamen erreichbar ist: (also z.B. http://meine.dyndns.com ) müssen ein paar Dinge funktionieren.

1. Dein InternetServiceProvider (ISP) z.B Arcor oder 1und1 haben eine bestimmte Menge an IP-adresen zur Verfügung,
Jeder Nutzer, also auch du, bekommt eine dieser Adressen, wenn er mit seinem Moden oder Modem-Router online geht.

Allerdings behält man diese IP-adresse nicht dauerhaft,
so trennen üblicherweise die Provider deine Verbindung nach 24 Stunden, um Dir eine neue IP-adresse zu geben.
Wer auf Deinen Server will muss also ständig eine wechselnde, in Zahlen ausgedrückte, schwer zu Merkende IP-adresse von Dir bekommen.

Jetzt hast du schon den richtigen Weg eingeschlagen und bist zu einem Dynamischen DNS-Anbieter gegangen,
um deine Wechselnden Ip-adressen in einen dauerhaften Namen wandeln zu lassen.

Wichtig ist jetzt noch für Dich es gibt öffentliche IP-adressen im öffentlichen Netz das bis hin zu deinem Router reicht.
und es gibt da draußen in den öffentlichen Netzen sogenannte DNS Server.
wenn du also z.B. http://meine.dyndns.de im internetbrowser eingibst,
muss dein bBrowser zu erst einen solchen DNS-server fragen ob er zu diesem Namen eine IP-adresse kennt,
kennt er keine, antwortet er deinem Browser "sorry ich kenn keine aber frag doch mal bei meinem kumpel nach",
nämlich einem anderen DNS Server. Die Adresse wird einer dieser DNS-server nur kennen können,
wenn sie Dein Router einem Dyndnsanbieter aktuell mitgeteilt hat.
Dieser Dyndns anbieter kümmert sich dann darum diese information den wichtigsten DNS servern bekannt zu geben.

Tut dies dein Router, dann ist schon mal die halbe arbeit geschafft.
Und man wird es mit diesem dyndnsnamen bis zu deinem Router schaffen.

Jetzt läuft es ein wenig anders weiter, in deinem lokalen Netzwerk gibt es zwar auch Ip-Adressen,
aber woher soll der router wissen zu welcher er die Anfrage auf deine webseite weiter schicken soll? in deinem netz können ja mehrere rechner stehen.
Nun kannst du üblicherweise in Routern Dienste einrichten, denen ein Port (bestehend aus einer Zahlenfolge) zugeordnet ist.
Diese Dienste benutzen Ports, diese kannst Du dann an bestimmte IP adressen in deinem netz weiterleiten.
Nun schickt dein Router z.B die Anfrage aus dem Internet in deinem lokalen Netz weiter zu dem entsprechenden rechner wo dein server draufgespielt ist. der muss dann an der Netzwerkkarte auch noch an diesem Port sein Ohr haben und lauschen, tut er das, nimmt er sich die pakete und sagt "danke is für mich, habs alles bekommen" oder so;-)

Nochmal der Weg der Informationen und deiner Anfrage aus dem internet vom internetBrowser zu deinem server daheim.

Internetserviceprovider \––\––[Ip-adresse]\––\––> heim-ROUTER

heim-ROUTER \––\––[Ip-adresse]\––\––> DYNDNS

Dyndns \––\––[Ip-adresse]\––\––> -öffentlicher-DNS-Server

wenn nun jemand deinen dyndnsnamen in etwa so im internetbrowser eingibt: http://mein.dyndns.com dann:

Internetbrowser \––-[fragt "kennst du eine IP zum namen dein.dyndns.com"]–->öffentlicher_DNS_Server

öffentlicher_DNS_Server\–––->antwortet deinem Browser mit der der gewollten information.

Internetbrowser \–––[http: Dienst, also Port 80]–- > heim-ROUTER

TiGHt18

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 236

Wohnort: Pforzheim

das hab ich jetzt soweit schon verstanden. Ist es auch Möglich, verschiedene auf dem Server abgelegte Homepages per Dyndns zu erreichen oder geht das dann nur mit einer einzigen Homepage?

elias.koegel

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 26

Du könntest die einzelnen Homepages in eigenen Ordner machen. Da würde dann http://xxx.dyndns.com/ordner1 zu der ersten seite führen usw.

Ansonsten müsste es eine Möglichkeit geben, den Webserver so einzustellen, dass er guckt, nach welcher Domain gefragt wurde. Wurde nach xyz.dyndns.com gefragt, bekommt er Seite 1, und wenn die Frage nach xxx.dyndns.com war, dann bekommt er Seite 2.
EDIT: Ich habe mir gerade überlegt, dass das nicht geht, da über den Dyndns-Service eine IP nicht mehrere Adressen bekommen kann. Zumindest kann ich bei meiner Fritz!Box mit nur einer Domain verknüpfen lassen. Das würde dann evtl. mit echten Domains gehen.

Wenn du eine richtig eigene Domain hast, kannst du auch Subdomains einrichten. www.deineseite.de führt dann zum Beispiel zu Seite 1 und forum.deineseite.de führt dann zu Seite 2.

Antworten |