damit dein server vom internet aus mit deinem neuen dyndnsnamen erreichbar ist: (also z.B. http://meine.dyndns.com ) müssen ein paar Dinge funktionieren.
1. Dein InternetServiceProvider (ISP) z.B Arcor oder 1und1 haben eine bestimmte Menge an IP-adresen zur Verfügung,
Jeder Nutzer, also auch du, bekommt eine dieser Adressen, wenn er mit seinem Moden oder Modem-Router online geht.
Allerdings behält man diese IP-adresse nicht dauerhaft,
so trennen üblicherweise die Provider deine Verbindung nach 24 Stunden, um Dir eine neue IP-adresse zu geben.
Wer auf Deinen Server will muss also ständig eine wechselnde, in Zahlen ausgedrückte, schwer zu Merkende IP-adresse von Dir bekommen.
Jetzt hast du schon den richtigen Weg eingeschlagen und bist zu einem Dynamischen DNS-Anbieter gegangen,
um deine Wechselnden Ip-adressen in einen dauerhaften Namen wandeln zu lassen.
Wichtig ist jetzt noch für Dich es gibt öffentliche IP-adressen im öffentlichen Netz das bis hin zu deinem Router reicht.
und es gibt da draußen in den öffentlichen Netzen sogenannte DNS Server.
wenn du also z.B. http://meine.dyndns.de im internetbrowser eingibst,
muss dein bBrowser zu erst einen solchen DNS-server fragen ob er zu diesem Namen eine IP-adresse kennt,
kennt er keine, antwortet er deinem Browser "sorry ich kenn keine aber frag doch mal bei meinem kumpel nach",
nämlich einem anderen DNS Server. Die Adresse wird einer dieser DNS-server nur kennen können,
wenn sie Dein Router einem Dyndnsanbieter aktuell mitgeteilt hat.
Dieser Dyndns anbieter kümmert sich dann darum diese information den wichtigsten DNS servern bekannt zu geben.
Tut dies dein Router, dann ist schon mal die halbe arbeit geschafft.
Und man wird es mit diesem dyndnsnamen bis zu deinem Router schaffen.
Jetzt läuft es ein wenig anders weiter, in deinem lokalen Netzwerk gibt es zwar auch Ip-Adressen,
aber woher soll der router wissen zu welcher er die Anfrage auf deine webseite weiter schicken soll? in deinem netz können ja mehrere rechner stehen.
Nun kannst du üblicherweise in Routern Dienste einrichten, denen ein Port (bestehend aus einer Zahlenfolge) zugeordnet ist.
Diese Dienste benutzen Ports, diese kannst Du dann an bestimmte IP adressen in deinem netz weiterleiten.
Nun schickt dein Router z.B die Anfrage aus dem Internet in deinem lokalen Netz weiter zu dem entsprechenden rechner wo dein server draufgespielt ist. der muss dann an der Netzwerkkarte auch noch an diesem Port sein Ohr haben und lauschen, tut er das, nimmt er sich die pakete und sagt "danke is für mich, habs alles bekommen" oder so;-)
Nochmal der Weg der Informationen und deiner Anfrage aus dem internet vom internetBrowser zu deinem server daheim.
Internetserviceprovider \––\––[Ip-adresse]\––\––> heim-ROUTER
heim-ROUTER \––\––[Ip-adresse]\––\––> DYNDNS
Dyndns \––\––[Ip-adresse]\––\––> -öffentlicher-DNS-Server
wenn nun jemand deinen dyndnsnamen in etwa so im internetbrowser eingibt: http://mein.dyndns.com dann:
Internetbrowser \––-[fragt "kennst du eine IP zum namen dein.dyndns.com"]–->öffentlicher_DNS_Server
öffentlicher_DNS_Server\–––->antwortet deinem Browser mit der der gewollten information.
Internetbrowser \–––[http: Dienst, also Port 80]–- > heim-ROUTER