ubuntuusers.de

Citrix ICA Client

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Citrix_ICA_Client.

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

aasche

Hallo aasche,

wie wäre es beim SSL-Fehler 61 mit folgender Lösung (Link statt Kopieren):

1
sudo ln -s /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts

Hat bei mir funktioniert und den Vorteil, dass die Zertifikate nicht doppelt rumlungern auf der Festplatte...

Quelle: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1975705

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wie soll es hier weitergehen mit den 3 Baustellen? Gruss

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

frustschieber schrieb:

Wie soll es hier weitergehen mit den 3 Baustellen?

Der Plan war, diesen Artikel noch von Redundanzen zu befreien, die bereits in den beiden anderen Artikel behandelt werden. Leider ist Hilfe dazu ausgeblieben, wird aber noch - dieses Jahr - erledigt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Artikel ist wieder im Wiki.

blumentopferde

Avatar von blumentopferde

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2021

Beiträge: 22

Wohnort: Bremen

Hallo,

da ich die Ubuntu-User unter den Anwendern unserer Firma immer auf den Citrix_ICA_Client-Artikel verweise, da man unter Ubuntu offenbar immer die Fehlermeldung über SSL-Zertfikate bekommt, wäre es schlecht, wenn dieser Artikel verschwindet, daher möchte ich ihn auf den aktuellen Stand bringen.

Nun habe ich hier gelesen, dass es auch noch einen Artikel "Citrix Receiver 13" gibt. Nun heißt der Citrix Receiver schon lange nicht mehr so, sondern "Citrix Workspace App", auch in der Linux-Version. Ich schlage vor, dass die Inhalte der Artikel Citrix_ICA_Client und Citrix_Receiver_13 hier zusammengeführt werden - das deb-Paket heißt nämlich noch immer "icaclient". Das würde ich übernehmen und dabei auch die Inhalte auf meinem 20.04 testen und anschließend den Artikel als unter 20.04 getestet markieren. Was sagt ihr dazu?

Fraglich ist, ob der Citrix_Receiver_13-Artikel online bleiben sollte? Die Citrix Workspace App ist vollständig rückwärtskompatibel, trotzdem werden die Citrix-Receiver-for-Linux-Versionen 13.0 bis 13.10 (vom 20. Juni 2018) immer noch zum Download angeboten. Man könnte bei einer Zusammenlegung der Artikel erwähnen, dass er sich sowohl auf Citrix Receiver 13 als auch Citrix Workspace App bezieht.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

basierend auf dem, was du sagst, wäre es IMHO besser, wenn du einen komplett neuen Artikel in der Baustelle erstellst, der den aktuellen Ist-Stand beschreibt. Wenn der Artikel fertig ist, kommt der ins Wiki und die anderen beiden werden archiviert.

Wenn Textpassagen aus den bisherigen Artikeln noch stimmen, kannst du die ja per Copy&Paste übernehmen.

Einen neuen Artikel legst du unter https://wiki.ubuntuusers.de/wiki/create an, bitte beim Schreiben Wiki/Referenz und Wiki/Syntax beachten.

Gruß, noisefloor

blumentopferde

Avatar von blumentopferde

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2021

Beiträge: 22

Wohnort: Bremen

Gute Idee, so mach ich's!

blumentopferde

Avatar von blumentopferde

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2021

Beiträge: 22

Wohnort: Bremen

Der neue Artikel steht in der Baustelle und ist jetzt fertig (Citrix Workspace App). Ich habe die noch zutreffenden Passagen aus den alten Artikeln übernommen und ergänzt, außerdem diverse Schreibfehler beseitigt.

Antworten |