Shakesbier
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
Hi, an KAddressbook wurde seit KDE4 von Version zu Version immer relativ viel verändert. Ich habe mich mal dran gemacht einen Artikel für Version 4.4 / 4.5 zu schreiben. Er enthält aber wirklich nur einen grundlegenden Überblick. Ich bitte um Hinweise zu Funktionen, die ich vergessen habe und Verbesserungsvorschläge.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11284
Wohnort: Bremen
|
Hi! Das sieht doch sehr gut aus so! Bin mir zwar nicht so ganz sicher, was eingefleischte KDEler dazu sagen, dass du das KDE als "graphische Oberfläche" bezeichnest, aber im Prinzip ist das ja nicht falsch 😉 Allerdings solltest du, solange Baustelle/Nepomuk und Baustelle/KMail nur als nicht bearbeitete Baustellen im Wiki vor sich hin dümpeln (siehe die Diskussionsthreads der entsprechenden Baustellen), die links auf extern, aktuelle Quellen legen. (Oder du übernimmst die eherenvolle Aufgabe, die Dinge auch auf den aktuellen Stand zu bringen... 😈) so long hank
|
Shakesbier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
Ok danke, habe die angesprochenen Dinge ausgebessert. Zusätzlich habe ich noch ein paar Worte zu den zur Verfügung stehenden Adressbüchern geschrieben, auch wenn mir da zu ein bis zwei Punkten genauere Infos fehlen, was der Nutzen von denen sein soll (bspw. "Knut" oder "Persönliche Kontakte").
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Shakesbier schrieb: Zusätzlich habe ich noch ein paar Worte zu den zur Verfügung stehenden Adressbüchern geschrieben, auch wenn mir da zu ein bis zwei Punkten genauere Infos fehlen, was der Nutzen von denen sein soll (bspw. "Knut" oder "Persönliche Kontakte").
Ja, das sollte man noch etwas ausbauen. ich stehe da auch immer wie ein Ochse vor dem Berg und weiß nicht, was ich nehmen soll. Zu Nepomuk: Dieser Dienst ist bei mir nicht eingeschaltet, kann KAddressbook trotzdem benutzen. Vllt fehlt noch der Hinweis, das kAddressbook teil der KDE-Pim suite Kontact ist. GUte Arbeit ☺
|
Shakesbier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
Das mit Nepomuk habe ich von der KAddressBook Projektseite. Ich muss zugeben, dass ich es vorher ohne Nepomuk nicht getestet habe und einfach den Angaben dort geglaubt habe 😳 . Also soll der Hinweis zu Nepomuk raus? Hinweis zu KDE-PIM habe ich hinzugefügt. Ich habe heute versucht zu den Adressbüchern noch etwas herauszufinden, leider ohne Erfolg... Gibt es hier jemand, der sich damit auskennt? Meine Kenntnisse über KAddressBook habe ich in den Artikel gepackt und kann nichts mehr hilfreiches beisteuern. "Den Rest" müsste bitte jemand anderes übernehmen!
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28063
Wohnort: WW
|
Hallo, ich find' den Artikel i.O. Wahrscheinlich könnte man das noch ziemlich ausbauen, aber IMHO steht das wichtigste drin. Ein Punkt: Im Wiki richten wir uns nach (K)Ubuntu-Releases, nicht nach KDE Releases. Also bitte nicht nur "... KDE 4.4 ..." schreiben, sondern wenn "...KDE 4.4 (Lucid)..." usw. Gruß, noisefloor
|
Shakesbier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
Stimmt schon, die Adressbucharten wären schon wichtig, wenn sich da jemand genauer auskennt. Mir gehts nämlich ähnlich wie kaputtnik und ich hätte gedacht, dass ich das mit etwas Recherche hätte herausfinden können. Die Sache mit den Ubuntu-Releases / KDE-Versionen habe ich angepasst.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Shakesbier schrieb: Mir gehts nämlich ähnlich wie kaputtnik und ich hätte gedacht, dass ich das mit etwas Recherche hätte herausfinden können.
Das ist echt schwierig... da fragt man sich schon, warum die verschiedenen Arten da drin sind. Anscheinend unterscheiden sie Sich hauptsächlich im Speicherort. Ich habe herausgefunden, das "Persönliches Adressbuch" der Standard sein sollte, weil der vorgegebene Speicherort für die Datei(en) dann $HOME/.local/share/contacts ist. Wobei ich meine ganzen Kontaktdaten (auch die Fotos zu Kontakten) woanders in HOME speichere. Hier stehen noch andere Verzeichnisvorgaben und wichtige Tipps fürs Backup. noisefloor schrieb: Wahrscheinlich könnte man das noch ziemlich ausbauen, aber IMHO steht das wichtigste drin.
Ja, finde ich auch. ☺ Nur bei den Adressbüchern sollte man, ausnahmsweise, eine empfehlung geben. Gruß kaputtnik
|
Shakesbier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
kaputtnik schrieb: Nur bei den Adressbüchern sollte man, ausnahmsweise, eine empfehlung geben.
Und welches Adressbuch sollte empfohlen werden? Das "Persönliche Adressbuch", da es laut deinem Link zur KDE-Userbase Standard sein soll? Und wo ist dann der Unterschied zum "KDE-Adressbuch (herkömmlich)"? Je mehr ich mich damit beschäftige, desto verwirrter bin ich... 😕
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Shakesbier schrieb: Und welches Adressbuch sollte empfohlen werden? Das "Persönliche Adressbuch", da es laut deinem Link zur KDE-Userbase Standard sein soll?
Würde ich sagen... Und wo ist dann der Unterschied zum "KDE-Adressbuch (herkömmlich)"?
Ich hab das mal ausprobiert 😉 . Dann erscheint ein "Kompatibilitäts-Assistent", um eine alte Adressbuchressource in das Akonadi-System umzuwandeln.
Je mehr ich mich damit beschäftige, desto verwirrter bin ich... 😕
Glaube ich Dir. KAddressbook ist hier wirklich extrem kompliziert... auch KMail ist ist nicht ganz einfach. Liegt wohl daran, das Kontact ein PIM ist, der für große Firmen ausgelegt sein soll. ☺
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Habe jetzt einfach mal n Satz dazu geschrieben. Ausserdem das Tag "Kommunikation" entfernt. Wenn nichts mehr dagegen spricht, werden wir heute Abend verschieben. ☺
|
Shakesbier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
Habe noch eine Kleinigkeit hinzugefügt, aber ich denke das wichtigste ist erwähnt.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Shakesbier schrieb: Habe noch eine Kleinigkeit hinzugefügt, aber ich denke das wichtigste ist erwähnt.
Sehr gut 👍 Verschoben: KAddressBook, verlinkt auf KDE Programme (Abschnitt „Buero-und-Bildung“) und Baustelle/Kontact (Ob der Artikel mal fertig wird? Wer hat erbarmen? 😉 ) Wenn sonst noch wo verlinkt werden soll, kannst Du das ja selber machen. Vielen Dank für die hervorragende Arbeit ☺ Gruß kaputtnik
|
Shakesbier
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1164
|
Danke fürs Verschieben! Ist der Artikel über Kontact nicht eigentlich fertig? Zu fast allen Komponenten von Kontact existiert ein Artikel. Meine Artikel zu KTimeTracker, KJots und KOrganizer sind so gut wie komplett. Fehlt "nur" noch KNode und - was sehr wichtig wäre, aber viel Arbeit ist - KMail...
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Habe den Abschnitt PGP-Schluessel-eintragen hinzu gefügt. Bitte mal drüber schauen ☺ Gruß kaputtnik
|