ubuntuusers.de

Firefox

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Firefox.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Der Artikel-Komplex zum Thema Firefox ist größtenteils veraltet, schlecht strukturiert und generell unübersichtlich. Das sollte schnell geändert werden, daher rufe ich hier mal zu einer Überarbeitung der Artikel auf.

Freiwillige vor!

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

Nach dem Studium des Firefox-Artikels ist mir aufgefallen das die oft zitierte Seite "www.firefox-browser.de" scheinbar offline ist, und das wohl auch schon länger. Da ich das leider nur bei mir checken kann bin ich mir natürlich etwas unsicher, bzw. wollte mal fragen ob die Seite tatsächlich down ist. Falls dem so ist: wie geht man damit um? Schließlich ist Einiges aus den Artikeln aus deren Forum entnommen.

Moderiert von kaputtnik:

Thread an diese Diskussion angehangen. Bitte benutze den Reiter "Diskussion", wenn Du Anmerkungen zu einem Artikel hast. Danke ☺

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

Vielleicht sollte man erst einmal klären welche der Unterartikel überhaupt noch sinnvoll sind.

Ich habe mir diese Frage gestellt bei:

  • TabbedBrowsing

  • Tuning

  • Darstellung verbessern

Ausserdem lassen sich manche der Unterartikel wie z.B. "Adblock", "Colorzilla" usw. mmn. unter "Erweiterungen" zusammenfassen, wenn es denn Überhaupt nötig ist da soviel zu zu schreiben. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Addons würde es wohl auch tun.

Ich war mal so frei, eine Baustelle anzulegen.

Tipps zum Aufbau?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich war mal so frei, eine Baustelle anzulegen.

Als Grundlagen für die Diskussion zur Struktur ok, die eigentliche Überarbeitung muss aber später zwecks Erhalt der Artikelhistorie im bestehenden Artikel an sich erfolgen.

Gruß, noisefloor

Cordess

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 466

Thorsten Reinbold schrieb:

Vielleicht sollte man erst einmal klären welche der Unterartikel überhaupt noch sinnvoll sind.

Seit Ubuntu 11.04 fragt Firefox 5 den Benutzer beim Beenden nicht mehr, ob die aktuelle Sitzung gespeichert werden soll. In Ubuntu 10.10 war das noch nicht so.

Da viele Leute dieses Feature aus Gewohnheit sicher gut finden, ich finde es übigens super, sollte man in den Artikel vielleicht einbauen, wie man diese bekannte Funktionalität wieder herstellen kann.

Lösungsweg: Im Browser in der Adresszeile den Begriff about:config eingeben und dann in der Suchleiste nach browser.showQuitWarning suchen. Wenn dann der dazu passende Wert auf false steht einmal auf den Wert doppelklicken so daß er sich in true verwandelt. Fertig, nun sollte beim Beenden wieder die Frage auftauchen, ob die aktuelle Sitzung gespeichert werden soll.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Thorsten Reinbold schrieb:

Ich war mal so frei, eine Baustelle anzulegen.

Inhalt in der Ablage gesichert und Baustelle gelöscht.

Bitte das nächste mal vorher fragen oder für kurzfristige Übersichten den Wiki/Sandkasten benutzen.

@Cordess Du kannst das gerne an geeigneter Stelle einfügen. Evtll im Artikel Firefox/Einstellungen Sperren?

Danke
kaputtnik

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Hinweis: Der Tipp unter Firefox/Sonstiges (Abschnitt „Nuetzliche-Drag-and-Drop-Tipps“):

* Kurzfristig wichtigen Link auf dem Desktop speichern Indem man das Favicon (das Symbol links neben der Adresse) auf den Desktop zieht, wird eine Verknüpfung mit der jeweiligen Seite auf dem Desktop erstellt.

... funktioniert unter Xubuntu (zumindest 11.10) nicht. Statt einer Desktop- wird eine HTML-Datei erstellt. Wird ein Lesezeichen - nicht die Adressleiste - auf den Desktop gezogen, funktioniert es ... Die Lösung mit dem Favicon hatte mir besser gefallen, die hat direkt - auch ohne vorab ein Lesezeichen zu erstellen - funktioniert. Gibt es evtl. einen "about:config"-Eintrag, der das Verhalten beeinflußt?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

TausB schrieb:

* Kurzfristig wichtigen Link auf dem Desktop speichern Indem man das Favicon (das Symbol links neben der Adresse) auf den Desktop zieht, wird eine Verknüpfung mit der jeweiligen Seite auf dem Desktop erstellt.

... funktioniert unter Xubuntu (zumindest 11.10) nicht. Statt einer Desktop- wird eine HTML-Datei erstellt. Wird ein Lesezeichen - nicht die Adressleiste - auf den Desktop gezogen, funktioniert es ... Die Lösung mit dem Favicon hatte mir besser gefallen, die hat direkt - auch ohne vorab ein Lesezeichen zu erstellen - funktioniert. Gibt es evtl. einen "about:config"-Eintrag, der das Verhalten beeinflußt?

Damit gibt es mind. schon seit Xubuntu 10.10 Probleme - vielleicht kannst das ergaenzen? Und danke fuer den Tipp mit dem Lesezeichen, ist zwar umstaendlich, aber immer noch einfacher als das komplette Selbstanlegen ☺

roxel

Anmeldungsdatum:
6. August 2011

Beiträge: 365

TausB schrieb:

... funktioniert unter Xubuntu (zumindest 11.10) nicht. Statt einer Desktop- wird eine HTML-Datei erstellt.

Funktioniert auch unter Lubuntu 11.10 nicht.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

roxel schrieb:

TausB schrieb:

... funktioniert unter Xubuntu (zumindest 11.10) nicht. Statt einer Desktop- wird eine HTML-Datei erstellt.

Funktioniert auch unter Lubuntu 11.10 nicht.

TausB schrieb: Wird ein Lesezeichen - nicht die Adressleiste - auf den Desktop gezogen, funktioniert es ...

Funktioniert das unter Lubuntu?

roxel

Anmeldungsdatum:
6. August 2011

Beiträge: 365

TausB schrieb:

TausB schrieb: Wird ein Lesezeichen - nicht die Adressleiste - auf den Desktop gezogen, funktioniert es ...

Funktioniert das unter Lubuntu?

Gerade ausprobiert und das funktioniert unter Lubuntu auch nicht.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

roxel schrieb:

TausB schrieb:

TausB schrieb: Wird ein Lesezeichen - nicht die Adressleiste - auf den Desktop gezogen, funktioniert es ...

Funktioniert das unter Lubuntu?

Gerade ausprobiert und das funktioniert unter Lubuntu auch nicht.

Danke für den Test. Jetzt fehlt nur noch eine geeignete Formulierung, um das Wiki anzupassen... ☺ - Ich denke darüber nach.

[OT] Ein Grund mehr, warum ich Xubuntu für die besser Alternative halte. Beim Test beider Varianten (Xubuntu/Lubuntu) lief es unter Xubuntu (Compositor deaktiviert) meist besser und unkomplizierter - der vermeindliche Performancegewinn von Lubuntu war für mich nicht wahrnehmbar. [/OT]

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

Vorschlag für eine Neuformulierung:

  • Kurzfristig wichtigen Link auf dem Desktop speichern

Indem man das Favicon (das Symbol links neben der Adresse) auf den Desktop zieht, wird eine Verknüpfung mit der jeweiligen Seite auf dem Desktop erstellt. [NEU] Leider ist das Verhalten distributionsabhängig. Unter Xu- und Lubuntu funktioniert dieses Verfahren so nicht. Alternativ kann unter Xubuntu ein existierendes Lesezeichen auf den Desktop verschoben werden.[/NEU]

aasche schrieb:

... vielleicht kannst das ergaenzen? ...

Wäre das o.k.? (Natürlich ohne "[NEU]")

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

TausB schrieb:

  • Kurzfristig wichtigen Link auf dem Desktop speichern

Anmerkung: das klappt unter Xfce nicht nur auf dem Desktop - Lesezeichen lassen sich so auch direkt in einem Thunar-Fenster anlegen.

Leider ist das Verhalten distributionsabhängig.

... von der Desktop-Umgebung abhaengig. Und Xubuntu bitte ausschreiben.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1570

Wohnort: Terra incognita

aasche schrieb:

TausB schrieb:

  • Kurzfristig wichtigen Link auf dem Desktop speichern

Anmerkung: das klappt unter Xfce nicht nur auf dem Desktop - Lesezeichen lassen sich so auch direkt in einem Thunar-Fenster anlegen.

Hmmm - klappt bei mir unter Xubuntu nicht - komisch.

Leider ist das Verhalten distributionsabhängig.

... von der Desktop-Umgebung abhaengig. Und Xubuntu bitte ausschreiben.

done.

Antworten |