Hallo,
nee, wieso? Der Server Artikel ist schon länger im Wiki, das Problem war beim Client Artikel. Stimmt auch in der Historie alles so.
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, nee, wieso? Der Server Artikel ist schon länger im Wiki, das Problem war beim Client Artikel. Stimmt auch in der Historie alles so. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
OK. Ich habe die beiden Artikel verwechselt. Alles wird gut. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8002 |
Ich bin auch froh, dass jetzt (vorerst) mal das ganze Samba-Gebiet aktuell ist. Wenn dann die POSIX Extensions auch für Samba-Server funktionieren, kann man vollends Nägel mit Köpfen machen. Noch eine Bitte an kB: Könndest Du Dir vielleicht mal den Artikel Heimnetzwerk vorknöpfen? Ich bin überzeugt, dass da manches nicht mehr stimmt, kann mich aber selbst nicht wirklich darum kümmern. Der Artikel darf ruhig ganz oberflächlich bleiben, er soll das sogar. Nur eben nicht falsch! Beste Grüße und danke für die Unterstützung, |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8002 |
Betrifft "Samba Client GNOME": Der Name dieses Artikels ist mir schon seit einiger Zeit ein Dorn im Auge. Der Artikel befasst sich ja mit dem Einbinden von SMB-(Windows-)Freigaben mittels GIO/GVfs ganz allgemein. Und die Verwendung des GIO/GVfs beschränkt sich seit langem schon nicht mehr auf GNOME. Außerdem ist das GVfs hier eine Alternative zum Samba-Kernelmodul und verwendet dieses gar nicht. Mein Vorschlag wäre, dass wir uns für den Artikel einen besser zutreffenden Namen ausdenken und dann eben ein Redirect von Samba Client GNOME auf diesen Artikel einrichten, damit man im Wiki nicht alle Links aktualisieren muss. Wie wäre z.B. "GVfs als SMB-Client" oder "SMB-Client GVfs"? Auch "Samba Client GVfs" wäre meines Erachtens noch zu vertreten, auch wenn es sich streng genommen ja auf der Client-Seite nicht wirklich um Samba handelt. Da geht manches ein bisschen durcheinander, und man darf deshalb sicher etwas großzügig sein. – Bessere Vorschläge willkommen! Auch der Artikel "Samba Server GNOME" bezieht sich streng genommen nicht speziell auf GNOME, sondern auf ein paar spezielle Dateimanager (Nautilus, Caja, Thunar). Korrekt wäre "net usershare mittels Dateimanager", aber das versteht leider keiner… Gruß – Max-Ulrich |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Beide Vorschläge sind gut, der zweite wegen der Kürze etwas besser.
Sehe ich genauso. Ich plädiere für "SMB-Client GVfs" als offiziellem Namen und "Samba Client GVfs" könnte als Link ein sekundärer Name werden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1632 |
Ich finde |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8002 |
Warum nicht? – Allerdings gibt es da auch das Problem, dass das Kernel-Modul allgemein "cifs" heißt, während streng genommen "cifs" ja nur eine – von Microsoft vor langer Zeit eingeführte und dann später wieder verlassene – Bezeichnung für das obsolete Protokoll SMBv1 ist. Die Bezeichnung "cifs-vfs" (also in Verbindung mit -vfs) ist meines Wissens nach wie vor korrekt. Ich bin für die Namensänderungen mit "SMB-Client xxx", aber mit dem Redirect von "Samba Client xxx", denn daran hat man sich schon gewöhnt. P.S. Dies hätte dann ja auch Konsequenzen für den entsprechenden Artikel "Samba Client KDE", der ja wieder aus dem Archiv zurück ist. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1632 |
Im Artikel steht:
Laut Manifest für 20.04 ist samba-common nicht in der Standardinstallation vorhanden. Gemeint ist wohl eher das Paket libsmbclient, da GVfs per libsmbclient auf die SMB-Freigaben zugreift. Generell betrifft der Artikel ja nicht nur GVfs, sondern bezieht sich eher auf die GTK-Umgebung in Verbindung mit GVfs. Macht dann GVfs als SMB-Client wirklich Sinn? Zugriff auf SMB-Freigaben in GTK-Umgebungen wäre passender, aber deutlich zu lang. 😇 |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Das ist in der Tat merkwürdig. Möglicherweise hat sich der Umfang der Pakete irgendwann mal geändert.
Welches auch nicht im Manifest aufgeführt wird? Ich hatte es bisher so verstanden:
Alles bleibt anders! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1632 |
Ich habe jetzt nur in das Manifest für Ubuntu 20.04 geschaut, dort ist die libsmbclient enthalten. Also: wenn der Zugriff auf SMB-Freigaben out of the box möglich ist, kann es ja nur an der libsmbclient Bibliothek liegen?! |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Ja, libsmbclient und samba-libs, kein samba-common. Ich hatte gestern wohl in der Suche „Ganze Wörter“ eingeschaltet, deshalb nichts gefunden und Unsinn vernutet.
Ist es so, dass bei einer frischen Installation mit 20.04
Ich habe kein frisches 20.04 zur Hand, und früher war nach meiner Erinnerung immer samba-common installiert. Ich habe auch keinen Durchblick bzgl. samba-libs, vielleicht ist das ja das neue samba-common? "SMB" steht vermutlich für "Satanisches Murks |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8002 |
Ich denke, es ist sehr sinnvoll, über die Namen Samba Client GNOME und Samba Server GNOME weiter zu diskutieren und diese dann auch tatsächlich zu ändern! Außerdem finde ich es nicht mehr angebracht, dass hier über Server und Client im gleichen Thread diskutiert wird. Dies ist verwirrend, da es sich um ganz verschiedene Themen und Fragen handelt. Könnte man den Thread für die weitere Diskussion(en) nicht splitten? Gruß – Max-Ulrich |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Also wir keinen einen Wikiartikel entkoppeln, so dass dafür eine neue Diskussion gestartet werden kann. Theoretisch könnten wir auch einzelne Post dann hier aus dem Thread "rausschneiden" und in den neuen Thread einfügen. Da dann aber ziemlich sicher der Verlauf des Threads hier "gestört" wird, ist letzteres wahrscheinlich nicht sinnvoll. Wenn ein neuer Thread gestartet werden soll: bitte Info ob Server oder Client, dann mache ich das. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8002 |
Bitte frage erst kB, was er meint. Er ist bei diesen Themen inzwischen aktiver als ich und außerdem auch kompetenter. Das Herausschneiden vorhandener Beiträge halte ich auch für umständlich und nicht sinnvoll. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1632 |
Beides: ja. Eben in einer frisch installierten VM getestet (zwar mit 20.04.01, aber das sollte egal sein). tester@tester-VirtualBox:~$ lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 20.04.1 LTS Release: 20.04 Codename: focal tester@tester-VirtualBox:~$ dpkg -l | egrep 'samba|smbclien|cifs-utils' ii libsmbclient:amd64 2:4.11.6+dfsg-0ubuntu1.3 amd64 shared library for communication with SMB/CIFS servers ii samba-libs:amd64 2:4.11.6+dfsg-0ubuntu1.3 amd64 Samba core libraries |