Diesmal war ich schneller 😀
Buuhhh 😢
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
Buuhhh 😢 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Noch eine Frage! Muss ich jetzt noch eine primäre Partition /boot erstellen?? Eigentlich doch nicht da die Festplatte ja nicht ganz leer ist. So stehts zumindest im Link zur Manuelle Partitionierung? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
Ergänzung: Möchtest du lieber den Windows-Bootloader behalten, geht das auch. Ggf. nachfragen wie's geht. (weiß aber nicht ob ich heute noch drauf antworten werde, weil Körper verlangt nach Horizontale) |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34 |
So vielen Dank euch beiden schonmal. Werde das ganze morgen ausprobieren. Aber wirklich schonmal vielen, vielen Dank für den Support. Werde hier dann hoffentlich noch meinen Erfolg posten, deswegen schaut doch ab und zu mal in das Thema. Bei Erfolg benachrichtige ich euch beide und schließe das thema dann Viele Grüße Max |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34 |
Musst mir das mit dem Bootloader morgen erklären wenns geht. Muss ebenfalls pennen Grüße |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
Da gibts nix groß zu erklären, das macht der Installer von alleine. Und ich empfehle auch ausdrücklich Grub zu verwenden. Lass bei der Installation nur die externe nicht angeschlossen, damit Grub nicht aus Versehen auf der landet. Was anderes wäre es jetzt, wenn du z.B. noch nicht sicher bist, ob du überhaupt Ubuntu länger verwenden willst und auch keine Windows-CD zur Wiederherstellung des Bootloaders hättest. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7506 |
Wenn du den Windows-Bootloader weiter benutzen willst, installierst du den Bootloader von Ubuntu GRUB 2 in den PBR der /-Partition, also nicht nach /dev/sda sondern nach /dev/sdaX X ist dann die Nummer deiner /-Partition (/dev/sda5 oder /dev/sda6 jenachdem, wie du die Partitonen anlegst). Das Feld, wo du das bei der Installation auswählen kannst, ist unter dem Fenster in dem dir die Partitionen angezeigt werden. Da steht fett Bootloader drüber. Danach startest du Windows und lädst dir Easy-BCD (kostenlose noncomercial-Version) runter und konfigurierst damit deinen Windows-Loader so, dass er Linux booten kann. Wenn du dann Ubuntu im Windows-Loader-Menü wählst startet erst Grub2 und der lädt dann dein Ubuntu. So bleibt dein Windows-Loader im MBR, falls dir Ubuntu nicht gefallen sollte. (Was ich persönlich nicht verstehen würde 🙄 ) Das hat auch sein Vorteile, denn jedes OS hat seinen eigenen Bootloader. Und jetzt mach ich, dass ich auch in die Heia komme. 😀 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34 |
Also Ubuntu scheint installiert zu sein! ABER: bei der Installation wurde der bootloader nicht installiert. Es kam die Meldung "Die Ausführung von grub/install/dev/sda ist fehlgeschlagen" habe dann die installation ohne bootloader fortgesetzt und muss ihn jetzt manuell installieren. Habe wahrscheinlich den Post von Bowman nicht genau genug gelesen. Wie installiere ich den jetzt manuell? Wenn ich jetzt allerdings unter Windows in die Datenverwaltung schaue sind die neuen partitionen komplett frei und nur angelegt. Komisch... er hatte mir gesagt die installation wäre abgeschlossen |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7506 |
Windows kann ext4 und swap nicht als Dateisystem identifizieren, weil es das nicht kennt. Geht nur, wenn man ein Zusatzprogramm installiert. Wenn die Partitionen vorhanden sind, dann sollte es auch installiert sein. Falls du eine Software oder Firmware hast, die den MBR überwacht, kann es sein, dass Grub2 nicht in den MBR installiert werden kann. Dann muss er in den PBR und du musst EasyBCD einsetzen, damit Windows Ubuntu botten kann. GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“) wäre die Problemlösung. Das macht du aus dem Live-System. Also Ubuntu vom Stick/DVD booten und nicht installieren, sondern nur Ausprobieren. Terminal öffen (Strg+Alt+T). Partitionen Abfragen mit sudo fdisk -l #minus kleine L Damit du weisst, wo deine Root-Partition ist. Diese einbinden als /dev/sdaX x müsste 5 oder 6 sein (Schritt 1), den chroot ausführen (Schritt 3) und Grub2 nach /dev/sdaX installieren. (Schritt 4) und zuletzt Schritt 5 aus der chroot raus gehen. Schritt 2 ist für dich nicht relevant. Live-System runterfahren und Windows booten und dann mit EasyBCD weitermachen, wie ich schon in meinem letzten Post beschrieben habe. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
Alternativ kannst du dein installiertes Ubuntu mit der kleinen Super Grub Disk starten und die Grub-Reparatur mit nur 2 Befehlen ausführen. sudo grub-install /dev/sdX sudo update-grub Bei dem X siehe die Anmerkungen von Bowman! Eine weitere Alternative ist die Boot-Repair-Disk, die das alles automatisch macht. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34 |
Bin jetzt gerade in der Live-CD. Leider kann ich noch nichtmal die root-partition rausfinden. Hier der Fehler der Konsole ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l fdisk: unable to seek on /dev/sda: Das Argument ist ungültig oder habe ich was falsch installiert? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
Was sagt denn sudo parted -l ? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34 |
Folgende Ausgabe Fehler: Partitionen ausserhalb der Festplatte sind nicht möglich! Fehler: /dev/sdb: unbekannte Partitionstabelle Modell: Linux-Device-Mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0p5: 2048MB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 2048MB 2048MB linux-swap(v1) Modell: Linux-Device-Mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0p6: 10,2GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 10,2GB 10,2GB ext4 Modell: Linux-Device-Mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0p7: 4096MB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 4096MB 4096MB ext4 Modell: Linux-Device-Mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0p2: 105MB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 105MB 105MB ntfs Modell: Linux-Device-Mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0p3: 101GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 101GB 101GB ntfs Modell: Linux-Device-Mapper (linear) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0p1: 8784MB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: loop Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Flags 1 0,00B 8784MB 8784MB ntfs Fehler: Partitionen ausserhalb der Festplatte sind nicht möglich! Modell: Linux-Device-Mapper (striped) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0: 128GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: msdos Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags 1 1049kB 8785MB 8784MB primary ntfs diag 2 8785MB 8890MB 105MB primary ntfs boot 3 8890MB 110GB 101GB primary ntfs 4 110GB 126GB 16,4GB extended 5 110GB 112GB 2048MB logical linux-swap(v1) 6 112GB 122GB 10,2GB logical ext4 7 122GB 126GB 4096MB logical ext4 Warnung: Kann /dev/sr0 nicht zum Schreiben öffnen (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/sr0 wurde nur lesbar geöffnet. Fehler: Partitionen ausserhalb der Festplatte sind nicht möglich! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4741 Wohnort: Steinbruch |
Hallo! Bin gerade auch etwas ratlos. Modell: Linux-Device-Mapper (striped) (dm) Festplatte /dev/mapper/isw_hchbgijgf_Volume0: 128GB Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B Partitionstabelle: msdos Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags 1 1049kB 8785MB 8784MB primary ntfs diag 2 8785MB 8890MB 105MB primary ntfs boot 3 8890MB 110GB 101GB primary ntfs 4 110GB 126GB 16,4GB extended 5 110GB 112GB 2048MB logical linux-swap(v1) 6 112GB 122GB 10,2GB logical ext4 7 122GB 126GB 4096MB logical ext4 Normaler Weise sollte da so was ähnliches stehen: Modell: ATA Hitachi HDS72102 (scsi) Festplatte /dev/sda: 250GB Mal abwarten, was jemand anderes dazu meint! |