ubuntuusers.de

[gelöst] Mit Cups Drucker für Win freigeben

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Colonus

Avatar von Colonus

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2005

Beiträge: 246

Wohnort: Hallertau

Hallo zusammen,
ich habe noch ein kleines Problem, vielleicht kann mir dabei ja jemand helfen:
Auf meinem Server ist ein nacktes Ubuntu installiert ohne GUI und als Fileserver mit Samba eingerichtet. Ausserdem hängen an dem Server 2 Drucker (1x parallel, 1x USB). Cups ist installiert und beide Drucker eingerichtet. Von der W2k-Maschine aus dem Netz funktioniert das Drucken wunderbar, von der W98-Maschine dagegen nicht. Hier habe ich den Netzwerkdrucker ebenso wie in W2k eingerichtet. Der Drucker wird zwar gesehen, der Zugriff aber verweigert und nur "offline" geschaltet. Ansonsten funktioniert der Zugriff auf den Server - wie schon gesagt - reibungslos.
Muss man bei W98 andere Einstellungen beachten? Muss ich einen Umweg über Samba gehen? Wenn ja, warum?

callefornia Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2004

Beiträge: 368

Wohnort: Duisburg

Hi,
ich hätte da aml eine Frage an Dich: Ich möchte ebenfalls einen Print und Fileserver in der Firma aufsetzen. File-Server als Memberserver in der ADS habe ich bereits umgesetzt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Pakete ich für Cups um mit Samba zusammenzuarbeiten zusätzlich installieren muss.

Habe ebenfalls "nur" die Server-Installation durchgeführt. Wärst Du so freundlich und könntets mir die Pakete nennen und evtl. deine betreffenden Zeilen aus smb.conf, die deine Druckerkonfiguration darstellen? Wäre echt sehr hilfreich.

Zu deinem Problem: Ich glaube, dass Win98 nicht mit verschlüsselten Passwörtern umgehen kann. Ich tippe einfach mal, dass deswegen die Anmeldung für die Druckerfreigabe nicht klappt. Kannst ja mal testen, wenn du die Einstellung in der smb.conf auf "no" setzt. Dann müsste der 98-Client drucken können, aber nicht mehr der 2000er. Somit hättest Du zumindest das Problem schonmal lokalisiert. Und ich glaube es gibt die Möglichkeit den 2000er-Clients so zu konfigurieren, dass dieser auch nicht verschlüsselte Passwörter verwendet.

Gruß callefornia

Colonus

(Themenstarter)
Avatar von Colonus

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2005

Beiträge: 246

Wohnort: Hallertau

Hallo callefornia,

wenn es Dir hilft, sage ich Dir gerne, was ich alles gemacht habe. Wenn Du (oder jemand anders) einen Verbesserungsvorschlag hast: nur her damit! Da ich nur "Computer-Laie" und "Linux-Einsteiger" bin, bin ich um jeden Tipp froh! ☺

Zu Deiner Frage:

1. Den Root-Account aktiviert. Auf einem Server hielt ich diesen Schritt für vorteilhaft.

2. webmin installiert und für "meine" Rechner freigegeben.

3. samba, smbfs und webmin-samba installiert

4. openssh-server installiert. Der Konsolenzugriff war mir unabhängig von webmin wichtg.

5. cupsys und cups-pdf installiert

6. Samba Einrichtung (habe ich per webmin gemacht):
Nutzer dem Samba bekanntmachen, Passwörter bei Übernahme aus dem System neu eingeben.
Arbeitsgruppenname angepasst. Jetzt müssten sich die Rechner sehen und ein Zugriff möglich sein. Bei den Rechten gibt es 2 paar Schuhe: die Systemrechte die ein Nutzer hat und die Samba-Rechte. Ich kann also über Samba einem Nutzer noch so freizügig z.B. ein Schreibrecht zuteilen, wenn das System aber diesen Nutzer das nicht erlaubt, geht es auch nicht. So habe ich es zumindest verstanden.

7. Cups Einrichtung (läuft über eigene Web-Oberfläche):
Die Datei /etc/cups/cupsd.conf angepasst: Den Eintrag RunAsUser = No (statt Yes)
Unter <Locale> und <Locale /Admin> den Eintrag eingefügt: Allow From @Local und die Einträge AuthType und AuthClass auskommentiert.
Unter <Netzwerk Optionen> die Zeile Listen 127.0.0.1:631 auskommentiert, dafür die Zeile Port 631 aktiviert. Diese Schritte sind notwendig, wenn Du von den Clients aus Cups administrieren willst.

Irgendwo muss aber noch ein Fehler sein, da ich vom W98-Rechner auf meine Freigaben ganz normal zugreifen kann (Samba ist dann wohl i.o., oder?), der Drucker aber nur als "offline" erkannt wird.

Hier meine smb.conf (ohne Kommentare):

[global]
log file = /var/log/samba/log.%m
passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n .
socket options = TCP_NODELAY
obey pam restrictions = yes
encrypt passwords = true
passdb backend = tdbsam guest
passwd program = /usr/bin/passwd %u
dns proxy = no
netbios name = Springer
server string = %h Server (Samba, Ubuntu)
invalid users = root
path = /Daten
default = homes
workgroup = WORKGROUP
os level = 20
comment = allg. Daten
syslog = 0
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
max log size = 1000

[homes]
create mask = 0700
browseable = no
directory mask = 0700
comment = Home Directories
writeable = yes
path =

[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /tmp
printable = yes
public = no
writable = no
create mode = 0700

[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = no

Ansonsten: entschuldige meine verzögerte Antwort; momentan komme ich wenig dazu, mich hinzusetzen 😉

callefornia Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2004

Beiträge: 368

Wohnort: Duisburg

Vielen Dank für deine Antwort,

1. habe ich bei mir auch gemacht
2. habe ich auch gemacht.
Allerdings lief webmin bei mir nicht. Habe es per synaptic installiert und die entsprechenden ips freigegeben. Nach erfolgreichen Login konnte Seite nicht gefunden werden. 🙄 Habe daraufhin webmin erstmal deinstalliert und für nicht so wichtig in die Ecke gestellt.
3. Habe die Pakte samba, winbind und krb5-user installiert
4. Habe ich auch installiert
5. Habe ich erstmal ausgelassen
6. Sieht bei mir grundsätzlich anders aus, weil auf dem Linux-Pc nicht die Kennwörter für Samba gepflegt werden, sondern die Windows-Domänenkennwörter für den Zugriff auf den Linux-Server genutzt werden. Habe den Linux-PC als Mitglied in unsere Domäne/ActiveDirectory aufgenommen, damit die Windows-User sich nicht für Freigaben erneut am PC (evtl. mit nem 2. Passwort) anmelden müssen.
Schritt habe ich efolgreich gemeistert.
7. Dies muss ich ebenso wie Punkt 5 noch machen. Leider darf ich den Server komplett neu aufsetzen, weil die Festplatte defekt ist ☹
Welches Webinterface hast Du denn für Cups verwendet? Webmin? Oder das in Cups integrierte? Weil auf meinem Desktop-System kann ich das Interface nicht nutzen, weil ich mich dort nicht einloggen kann: "Administrative Aufgaben sind aus Sicherheitsgründen deaktiviert! Benutzen Sie Menü System > Systemverwaltung > Drucker."
Geht ja nicht auf dem Server ☹

Colonus

(Themenstarter)
Avatar von Colonus

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2005

Beiträge: 246

Wohnort: Hallertau

Ja mit Webmin musste ich auch einen kleinen Umweg fahren. Zuerst habe ich die neueste Version mit dem Script installiert, konnte allerdings keine Verbindung herstellen. Ich hab das auch hier im Forum nachgefragt. Lösung hat dann die Installation der (älteren) Version über Synaptic gebracht.
Zur Administration von Cups verwende ich das cups-eigene Webinterface. Auch bei mir steht oben rot darüber: "Administrative Aufgaben...usw.", konnte bisher aber dennoch Drucker einrichten und freigeben. Das ist auch so ein (kleiner) Punkt, den ich noch nicht verstehe.
Was ist eigentlich "winbind" und "krb5-user"?

Colonus

(Themenstarter)
Avatar von Colonus

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2005

Beiträge: 246

Wohnort: Hallertau

Ich habe die Lösung gefunden!

W95, 98, 98SE und NT4-Systeme benötigen eine Nachinstallation eines best. Treibers, um mit CUPS kommunizieren zu können. Die Datei nennt sich wpnpins.exe.
Gefunden habe ich es hier!

Antworten |