ubuntuusers.de

Selbstbau: Computer für Edubuntu Schulprojekt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Edubuntu
Antworten |

uwegeercken

Anmeldungsdatum:
19. April 2006

Beiträge: 133

hallo zusammen,

nach langem ringen und gesprächen hat unsere grundschule zugestimmt einen server anzuschaffen, um einen linux kurs zu fördern. der server mit edubuntu wird in das bestehende netzwerk von windows rechnern integriert.

wenn der linux kurs ansteht, dannn booten die clients (ca. 15) vom server. der raum hat auch einen beamer. die clients sind relativ neue geräte.

ich habe letzte woche den rechner bei KCH computer bestellt (http://www.kch-computer.com, sehr guter und schneller service!) und zusammengebaut. es ist ein core2 quad in einem midi-tower von xilence.

ich habe das ganze dokumentiert und hoffe, dass es dem einen oder anderen hilft. das file ist allerdings 8,4 Mb gross (18 Seiten, mit vielen Fotots).

gruss,

uwe

Moderiert von encbladexp:

Ubuntu Variante eingestellt bitte mache das in Zukunft bei deinen Themen selbst. Bitte versuche auch ab und an deine Shift-Taste zu benutzen, den durchgehend klein geschriebene Beiträgen werden von vielen einfach nicht gelesen.

uwegeercken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2006

Beiträge: 133

konnte leider nicht das attachment hinzufügen. bekomme die meldung "Kein Eintrags-Modus ausgewählt"?? kann jemand helfen?

uwe

MrKanister

Anmeldungsdatum:
13. Oktober 2007

Beiträge: 2105

Hallo uwegeercken,

2 MB ist die maximale Größe für Anhänge. Kann auch eingesehen werden, wenn du bei "Attachment hinzufügen" auf "Erlaubte Dateierweiterungen" gehst.

Gruß Martin

uwegeercken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2006

Beiträge: 133

aha. danke mr. kanister.

muss zugeben, das ich dort nicht war, weil ich pdf als selbstverständlich erachtet habe.

ich werde dann das dokument heute abend auf einen webserver hochladen und verlinken.

gruss,

uwe

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Core2Quad als Schulserver - geht es noch? Was findet sich wohl noch in der Auflistung, wo ich größere Bedenken über die Zweckmäßigkeit hätte?

Set in overdrive, makin' money on the side. Lookin' for some dirty action. Leave 'em on the floor, Leave 'em wantin' more. Use it for the prime reaction.

Workin' like a dog, Tired cold, and bored. Stimulate me to satisfaction. Alcohol and sluts, Pull me from my rut, Second only to the attraction.

YOU! Got a lot to learn. Your head's up your ass! YOU! Got a lot to learn. You got no class. No class.

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

ToiDi hat geschrieben:

Core2Quad als Schulserver - geht es noch? Was findet sich wohl noch in der Auflistung, wo ich größere Bedenken über die Zweckmäßigkeit hätte?

warum nicht? zb. ein C2Q E6600 ist günstig, zuverlässig und leistungsstark. Müssen doch nicht immer sündteure Server-CPUs, SAS Festplatten, ECC RAM, Redundante Netzteile etc. sein...

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Mike1 hat geschrieben:

ToiDi hat geschrieben:

Core2Quad als Schulserver - geht es noch? Was findet sich wohl noch in der Auflistung, wo ich größere Bedenken über die Zweckmäßigkeit hätte?

warum nicht? zb. ein C2Q E6600 ist günstig, zuverlässig und leistungsstark. Müssen doch nicht immer sündteure Server-CPUs, SAS Festplatten, ECC RAM, Redundante Netzteile etc. sein...

Bei den für Schulserver zu erwartenden Anforderungen ist ein C2Q weder günstig noch das Kriterium für "Leistungsstark". Zuverlässigkeit macht man auch kaum an der CPU fest, da erschreckt das Xilence-Gehäuse wesentlich mehr. Es braucht natürlich auch keine SAS-Festplatten oder sonstige direkt "Servertypischen" Bauteile, sondern eher eine gute Netzwerkinstallation/Ausrüstung mit der nötigen Bandbreite (Gigabit ist nicht gleich Gigabit...) und entsprechendem Ansprechverhalten bei (zum Glück gerade mal) 15 Clients.

Wenn das als Projekt für Edubuntu gemacht wurde, dann sind letztlich auch die Kosten sehr wichtig - und da alleine schon bei der Basis-Hardware so in die Vollen zu gehen schadet dem Edubuntu sicher eher als das es ihm nützt.

uwegeercken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2006

Beiträge: 133

Also wenn man eine stunde pro woche unterrichtet und 6 schüler hat (potenziell für mehr) und eine schule die keinerlei ahnung von linux hat, dann ist es schon ein wunder, wenn man überhaupt geld bekommt. ich habe über ein jahr darum gerungen und mehr war nicht zu machen.

jetzt kann ich mit den schülern arbeiten. ihr hättet mal sehen sollen, worauf wir vorher gearbeitet haben. ausserdem habe ich nur begrenzte zeit. ich unterrichte ja auch noch in meiner freizeit.

es wird edubuntu auf alle fälle helfen. denn es kommt darauf an, was man damit vermittelt und nicht welche hardware dahinter steckt. ausserdem ist der raum, in den ich nur durch edubuntu komme, da ich die windows rechner nicht anfassen darf, ergonomisch um lichtjahre besser was mir sehr wichtig ist.

uwe

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

uwegeercken hat geschrieben:

Also wenn man eine stunde pro woche unterrichtet und 6 schüler hat (potenziell für mehr) und eine schule die keinerlei ahnung von linux hat, dann ist es schon ein wunder, wenn man überhaupt geld bekommt. ich habe über ein jahr darum gerungen und mehr war nicht zu machen.

jetzt kann ich mit den schülern arbeiten. ihr hättet mal sehen sollen, worauf wir vorher gearbeitet haben. ausserdem habe ich nur begrenzte zeit. ich unterrichte ja auch noch in meiner freizeit.

es wird edubuntu auf alle fälle helfen. denn es kommt darauf an, was man damit vermittelt und nicht welche hardware dahinter steckt. ausserdem ist der raum, in den ich nur durch edubuntu komme, da ich die windows rechner nicht anfassen darf, ergonomisch um lichtjahre besser was mir sehr wichtig ist.

uwe

Das Problem, welches ich sehe, ist, dass andere Schulen eventuell Interesse an den Projektdaten haben könnten und diese Schulen sind - wie Du ja so schön schreibst - mit Ahnung von Linux/Edubuntu ja auch eher gering bestückt. Sie werden somit schlicht abgeschreckt werden von der verwendeten Hardware und den daran verbundenen Kosten. Wenn eine Schule die Wahl hat, bei auch nur annähernd gleichen Kosten das Bekannte oder das Unbekannte zu nehmen wird sie sich immer für das bereits Bekannte entscheiden, völlig unabhängig davon wie toll doch das Unbekannte so läuft.

uwegeercken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2006

Beiträge: 133

ich verstehe. das ist aber im moment meine beste möglichkeit. 800 Euro ist das was es gekostet hat. der rechner steht unterm tisch aus netzwerktechnischen gründen und anderen steht der rechner unter dem schreibtisch und muss vor jedem unterricht verkabelt werden. deswegen auch ein einfacher desktop.

es gibt aber noch andere dinge: ich höre andere schulen, die mittlerweile in konkurenz mit anderen stehen und jetzt auf einmal "aufrüsten" damit sie nicht geschlossen werden. die schulbehörde fördert diesen gedanken, aber das ist eine andere diskussion. diese schulen geben locker mal 15000 euro für mobile laptops in einem rollenden schrank aus.

jeder muss auch ein bisschen seine eigenen erfahrungen machen. um das geamtbild zu vermittelt muss man länger miteinander reden. nur einfach ein beispiel abzugucken ist zu einfach, man muss auch die hintergründe erfragen.

mein ziel ist es den kindern zu helfen und sie zu fördern. mehr nicht. ich mache kleine schritte komme aber vorwärts.

gruss,

uwe

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

diese schulen geben locker mal 15000 euro für mobile laptops in einem rollenden schrank aus.

Kosten und Nutzen?

800,- netto für den Rechner inklusive dem kompletten Netzwerk und Sichtgerät?

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

@ToiDi

Immer locker bleiben 😉 . Die Hardware ist gekauft und es scheint ja alles zu funktionieren. Uwe scheint mit der Hardware zufrieden zu sein. Damit ist doch schon alles gesagt.

Es ging doch beim Ausgangspost auch nicht darum die Hardware kleinzudiskutieren, sondern darum, dass die Doku für den einen oder anderen nützlich sein könnte.

uwegeercken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2006

Beiträge: 133

die 800 mücken sind nur für den computer. ein netzwerk ist vorhanden auch ein gigabit switch und sogar ein beamer. ich setze nur auf vorhandenem auf, ohne das bestehende setup zu verändern.

ich wollte eigentlich die doku hier publizieren, aber da es offensichtlich kontrovers ist lass ich das mal. ist sowieso wegen der vielen fotos zu gross (8.4 Mb). wer interesse hat, dem teile ich den entsprechenden link mit.

gruss,

uwe

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

uwegeercken hat geschrieben:

ich wollte eigentlich die doku hier publizieren, aber da es offensichtlich kontrovers ist lass ich das mal. ist sowieso wegen der vielen fotos zu gross (8.4 Mb). wer interesse hat, dem teile ich den entsprechenden link mit.

Genau jetzt ist das eingetreten, was eigentlich nicht sein sollte ☹ . Umständlicherweise müsstest Du jetzt von Interessenten nach dem Link befragt werden und ihnen den dann posten. Wenn möglich, ruhig die Doku hier im Forum reinstellen. Ob dann jemand exakt die gleiche Hardware haben möchte, kann er doch selbst entscheiden. Wenn die Doku sich primär mit der Einrichtung des Ganzen befasst, dann schau mal bitte, ob das nicht eventuell in einem anderen Bereich des Forums besser aufgehoben wäre 😉 .

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Vielleicht wäre im allgemeinen eine andere Rubrik geeigneter gewesen - nämlich http://forum.ubuntuusers.de/forum/26/

Dieses ist die Rubrik "Hardware" - und deshalb gab/gibt es auch die Meinungen zur Hardware.

Wenn ich einen Schulrechner hätte aufbauen sollen, dann wäre das auf Kompatible aber entsprechend günstige Komponenten hinausgelaufen für die einzelnen Rechnern, die sehr leise und kompakt sein müßten. Kennzeichen wären ein möglichst schneller Bootvorgang, eventuell aus dem Standby/Suspend-Modus heraus, eventuell unter Zuhilfename von Flash/SD-Drive mittels z.B. SD2IDE-Karte, gute bis sehr gute Netzwerkeigenschaften usw.

Preis für den nackten Rechner (Serverseitig, "Lehrerrechner") wären ohne Netzwerkzubehör < 300,- inklusive Eingabegeräte zzgl. Sichtgerät und eventuelle Mehrport-Netzwerkkarte (bei 16 Clients, aber nicht bei 6 Schülern). Passende Clientrechner für < 200,- mit Bootvorgang via LAN/SD-Card.

Antworten |