ubuntuusers.de

NTFS Kernel Deamon Fail - Linux startet nicht mehr

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

King_of_Oranges

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

Heidiho,

Siet gestern Abend startet mein Linux nicht mehr, der Ladebalken geht bis etwa 80%, verschwindet dann und ich sehe eine art Konsole, was bis dahin alles ausgführt wurde. Der letzte Eintrag ist hier etwas in der Art "NTFS Kernel Deamon [ FAIL ] ". Dort bleibt es dann hängen. Ich habe neben Linux auch eine Windows NTFS Partition auf der gleichen Festplatte. Windows startet zwar noch, nur ist mir aufgefallen, dass jedes mal wenn ich Linux starte etwa 300mb der Windowspartition verloren gehen. Der Gesamtspeicherplatz der Windowspartition ändert sich zwar nicht, jedoch verringert sich der freie Speicherplatz immer weiter, obwohl Windows selbst dann auf der Festplatte nicht so viele Daten finden kann. Ich nutze Ubuntu 8.10 (upgedatet von 8.04). Vielen Dank im Vorraus King of Oranges

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Dann würde ich mal auf beiden Systemen einen Festplattencheck ausführen (und zwar den ausführlichen).

Unter Windows im Kontex-Menü der Partition - incl. beider Häckchen (Stage 1 - 5) - und das geschieht dann nach einem Neustart.

Und auch unter Ubuntu kannst Du das mal machen, brauchst dazu aber eine Live-CD (-DVD) oder adequates Werkzeug. Hier erfolgt die Prüfung der nicht aktiven Partition mit

sudo fdisk -l
sudo e2fsck /dev/sdxy

/dev/sdxy als Ergebnis der ersten Abfrage sinngemäß übernehmen und ohne jede Zusatz-Option. Falls ein Fehler gemeldet wird, in der Regel mit Y bestätigen - kann mehrfach auftreten!!

gruß syscon-hh

King_of_Oranges

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

Heidiho, danke für die schnelle Antwort, habe die Fehlerüberprüfung unter Windows bereits ausgeführt und etwa 1.5GB Speicher wiederbekommen. Nach 3 weiteren Neustarts habe ich weitere 2GB wiederbekommen. Werde, wenn ich am Wochenende nach Hause komme, mal die Live CD benutzen und unter Linux das gleiche ausführen.

Gruß King of Oranges

King_of_Oranges

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

so, wollte eben mal die Fehlerüberprüfung mit der Live cd ausführen, nur was meinst du mit der "nicht aktiven Partition" ? Wenn ich eine Live CD benutze ist das Betriebssystem von CD und nicht von Festplatte.

Gruß King of Oranges

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Sobald Du auf dem Live-Desktop bist - im Terminal

sudo fdisk -l 

damit hast Du erst einmal eine Übersicht und Du kannst bestimmen, welche Platte wohl Probleme macht - bzw. was Deine Ubuntu-Partition ist (also als Beispiel sei es mal sda3). Als nächstes im Terminal

sudo umount /dev/sda3
sudo e2fsck /dev/sda3 

und dann lass es laufen und sieh' Dir an, was passiert. Meistens findet der Test was und will es reparieren - einfach zustimmen (umount deaktiviert die Partition!).

gruß syscon-hh

King_of_Oranges

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

hm, also irgendwie klappt das e2fsck nicht richtig. fdisk -l gibt folgende Tabelle aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
Platte /dev/sda: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x38000000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1          17      131072   83  Linux
Partition 1 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/sda2   *          17        7666    61440000    7  HPFS/NTFS
/dev/sda3            7666        7927     2097152    6  FAT16
/dev/sda4            7928       30401   180522405   83  Linux

Habe daraufhin e2fsck mit /dev/sda4 aufegrufen, bekomme dann jedoch nur folgende Zeile:

1
2
3
ubuntu@ubuntu:~$ sudo e2fsck /dev/sda4
e2fsck 1.40.8 (13-Mar-2008)
Ubuntu: i.O., 248604/11288576 Dateien, 19253557/45130601 Blöcke

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Erst einmal die gute Nachricht: Die /dev/sda4 ist ohne Fehler!!

Nun meine Frage - hast Du keine SWAP-Partition eingerichtet?? Was ist die /dev/sda1 bzw. wofür ist diese vorgesehen?? Wenn Du keine guten Gründe hast, dann solltest Du diese Partition in eine SWAP umfunktionieren. Dazu mit der Live-CD auf dem Desktop GParted aufrufen und /dev/sda1 entsprechend bearbeiten siehe auch.

Ansonsten kann ich mir das eingangs beschriebene Verhalten auch nicht mehr erklären.

gruß syscon-hh

King_of_Oranges

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

Hm, also /dev/sda1 scheint der "boot" Ordner meines Linux Dateisystems zu sein. Darin sind der aktuelle und die alten Kernel Files. Habe daran mal ein wenig rumgespielt, weil ich von Ubuntu 8.04 auf 8.10 updaten wollte, das Updateprogramm aber immer einen Fehler ausgab weil nicht genügend Platz auf dieser Partition sei.

Versuche nun Linux wieder zu starten, bzw starte erst Windows um den Fesplattenspeicher zu kontrollieren.

King_of_Oranges

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

VERDAMMT, man bin ich doof!!! Es heißt nicht "NTFS" sondern "NFS" 😳; um genau zu sein "Starting NFS Common Utilities" failed schon, und danach kommt erst der NFS Kernel deamon . Naja, immerhin startet Linux jetzt nach etwa 3min dann trotzdem. Habe eben schon ein wenig danach gegoogelt, jedoch keine wirklich brauchbaren Ergebnisse erhalten. Bevor der Fehler auftrat habe ich an den Netzwerkverbindungen mehrere Einträge geändert, weil mein Ubuntu schon seit Längerem nicht mehr zum Wlan der Uni verbinden will.

Wo mein Windowsspeicher hingeht weiß ich allerdings immer noch nicht. Selbst wenn ich die "Systemkritischen Dateien" anzeigen lasse sind insgesammt 46Gb auf der Partition. Laut Windows sind von 58,6Gb nur noch 5.42 frei. Also rechnen kann ich glaub ich noch.

King_of_Oranges

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. November 2008

Beiträge: 13

Entwarnung, Problem gelöst. Hatte in blinder Wut die Zeilen

auto lo
iface lo inet loopback

aus der Interfaces Datei in /etc/network gelöscht.

Trotzdem Vielen Dank für deine Bemühungen Gruß King of Oranges

Antworten |