ubuntuusers.de

Ohne Display fastboot ADB-fähiges ubuntu-touch-Image?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ubuntuuser0815

Avatar von ubuntuuser0815

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2008

Beiträge: 114

Benno-007 schrieb:

Meine drei Schritte brauchen definitiv keine PIN und auch keinen grafischen Modus.

1. Mit fastboot ADB-fähiges Image flashen, 
2. Rein in diese ADB-Shell, 
3. Du bist nun root und kannst die Datenpartition einbinden

Bei mir scheitert es schon an der Suche nach einem ohne Display fastboot ADB-fähigen ubuntu-touch-Image. Weiß da jemand einen Link?

Moderiert von sebix:

Der Beitrag ist von Display kaputt – wie zugriff ohne entsperren abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Zum wieviel wiederholten Mal speziell bei dir: Mach dazu bitte endlich eigene Themen auf. 😉 Unter Angabe deiner Hardware.

ubuntuuser0815

(Themenstarter)
Avatar von ubuntuuser0815

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2008

Beiträge: 114

Benno-007 schrieb:

Zum wieviel wiederholten Mal speziell bei dir: Mach dazu bitte endlich eigene Themen auf. 😉 Unter Angabe deiner Hardware.

Verstehe das nicht mit den immer neuen Threads aufmachen. Es gibt da doch sehr viele Überschneidungen (wir haben ja schon mehrere Threads zum Betrieb ohne Display, speziell auch zum Nexus 4).

Wird das Forum denn nicht unübersichtlich und zu ubuntuuser0815-lastig, wenn ich zig Threads zu allerhand Fragen aufmache ? Bin ja wirklich nicht der Super-Profi wie Du.

Du bist doch sehr aktiv hier und kennst Dich auch auf der Kommandozeile gut aus. Mich würde ein aktuelles Howto zur Image/Partitions-Rettung und -Einspielung sehr interessieren (versuche das gerade mit dem twrp-3.0.0-0 hinzubekommen). Hast Du da nicht irgenwo einen Blog (selber gemacht oder von einem anderen user; von mir aus auch in Englisch) ?

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

ubuntuuser0815 schrieb:

... (versuche das gerade mit dem twrp-3.0.0-0 hinzubekommen).

Also wenn du schon ins recovery vom TWRP kommst, was willst du dann noch mehr?

adb root

sowie

sudo adb shell

funktioniert, unter TWRP out of the box.

Aber so wie ich das sehe kann auch der normale User

adb shell

aufrufen, da er dann unter /root auch Verzeichnisse erstellen und löschen kann.

@Benno-007

Das Problem, beim Flashen mit Fastboot, ist "blind" in den Fastboot-Modus zu kommen.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Ok, aber die Bedienfolge ist aus dem Wiki herleitbar: Ubuntu Touch/Notfall. In der Hoffnung, dass ein Mod da ist, melde ich jetzt das Thema von uu zur Abspaltung in ein eigenes - erklärt hatte ich es ja letztens schon, die Forenregeln verlinkt auch.

Du kannst das anders sehen, ändert aber nichts an der Sichtweise des Portals. Und für Supporter ist es der Horror, wenn mehrere Hilfesuchende in einem Thema rummatschen - ebenso für stille Mitleser desöfteren auch. Ich würde ja gern noch was zum Thema ergänzen, aber nicht hier, erst nach Abspaltung.

ubuntuuser0815

(Themenstarter)
Avatar von ubuntuuser0815

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2008

Beiträge: 114

duno schrieb:

Dualboot wäre jetzt natürlich auch noch nett ☺

Wenn man die com.tassadar.multirommgr.apk installiert hat man doch dualboot oder tripleboot oder was der Speicher so hergibt. duno schrieb:

Also wenn du schon ins recovery vom TWRP kommst, was willst du dann noch mehr?

Habe ja ein Nexus ohne SD-Kartenschacht und auch noch mit Android darauf. Das legt im Recoverymodus zwar ein sogenanntes Backup an, aber entweder nur von Android (System anklicken) oder des gesamten Gerätes? Da werden in ...\2016-10-12--13-13-28_cm_mako-userdebug_6.0.1_MOB31E_4711xyz_t allerhand Dateien wie boot.emmc.win, boot.emmc.win.md5, cache.ext4.win, cache.ext4.win.md5, cache.info, data.ext4.win, data.ext4.win.md5, data.info, recovery.log, system.ext4.win, system.ext4.win.md5, system.info und so weiter angelegt.

Die könnte man per adb pull ja vielleicht noch auf den Desktoprechner bekommen, aber wie man dann nur die Krillin_en - Partitionen herunterbekommt und wieder restored ist mir völlig unklar.

Bei "normalen" Geräten sehen die Partitionen ja noch einfach aus:

 df -kh
Filesystem                                   Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/mmcblk0p6                               2.0G  1.6G  369M  81% /
/dev/mmcblk0p7                               4.4G  273M  4.0G   7% /home

aber bei mir schon

phablet@ubuntu-phablet:~$ df -kh
Filesystem                      Size  Used Avail Use% Mounted on
udev                            915M  4.0K  915M   1% /dev
tmpfs                           184M  1.1M  183M   1% /run
/dev/mmcblk0p23                  13G  5.2G  7.8G  40% /android/realdata
/dev/loop0                      2.0G  1.9G  2.6M 100% /
/dev/loop1                      116M  115M  1.5M  99% /android/system
none                            4.0K     0  4.0K   0% /android
tmpfs                           918M  4.0K  918M   1% /etc/fstab
/dev/disk/by-partlabel/persist   16M  4.2M   12M  27% /android/persist
/dev/disk/by-partlabel/modem     64M   45M   20M  70% /android/firmware
none                            4.0K     0  4.0K   0% /sys/fs/cgroup
tmpfs                           918M   20K  918M   1% /tmp
none                            5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
none                            918M  172K  918M   1% /run/shm
none                            100M     0  100M   0% /run/user
cgmfs                           100K     0  100K   0% /run/cgmanager/fs
tmpfs                           918M     0  918M   0% /media
tmpfs                           918M     0  918M   0% /var/lib/sudo
tmpfs                           184M   52K  184M   1% /run/user/32011
tmpfs                           184M     0  184M   0% /run/user/0

Da weiß man als Linux-Halb-Laie wie ich schon gar nicht was wozu (ubuntu/Android) gehört und wie gebackupt und gerestored werden kann. Benno-007 hat da irgenwann mal im Plauderthread https://forum.ubuntuusers.de/post/7443063/ etwas zu geschrieben (aber wohl auch nur für Singleboot), finde aber ich die genaue Stelle nicht. Ich blicke ohne jemanden, der mir jede einzelne Partition und die konkrete Befehlszeile zur Datenrettung und Widerherstellung erklärt, da nicht durch.

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

ubuntuuser0815 schrieb:

phablet@ubuntu-phablet:~$ df -kh
> /dev/mmcblk0p23                  13G  5.2G  7.8G  40% /android/realdata

Holzhammermethode:

Auf dem PC

mkdir backup
cd backup

Auf dem Device ins TWRP

Auf dem PC

adb pull /dev/mmcblk0p23 mmcblk0p23.img

Bei dir ca. 13 GB, das dauert!

Da hast du dann die ganze Partition gesichert.

Bei mir war das ext4 und konnte mein *.img als root mounten.

Ansonsten unter "mount" gucken was du eigentlich sichern, kopieren, möchtest.

z.B.

mkdir data
cd data
adb pull /data

etc.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Das ist alt. Die Partitionen kann man so nicht gescheit sichern, geschweige denn wieder herstellen. Das muss immer geflasht werden. Wir haben für Multiboot nur was zu MultiROM-Manager im Wiki. Hilft das irgendwie weiter? Anders gefragt: Warum nicht so probieren und dann schauen, ob und wie es sich da sichern oder neu flashen liese? Oder mal ein (weiteres) Blog dazu aufsuchen?

Allerdings lassen sich ja Dateien, wie von dir genannt, bestens sichern. Da kann man ja nach einer Neuinstallation die alten wieder zurückkopieren.

Umpartitionieren dürfte auch nur mit dem Flash Tool aus obigen Link gehen - ggf. muss man da laut Web (ich erinnere mich) sogar Werte in Textdateien umändern, damit das geschieht.

ein Nexus

Wenn dir jemand helfen soll: Es gibt viele mit UT. Welches?

Was ich noch erwähnen wollte, nachdem das Thema nun abgespalten wurde:

Bei mir scheitert es schon an der Suche nach einem ohne Display fastboot ADB-fähigen ubuntu-touch-Image. Weiß da jemand einen Link?

Es gibt kein "fastboot ADB-fähiges" Image - weil fastboot und ADB zwei verschiedene Dinge sind. Wenn gar nix mehr geht, muss man mit fastboot (was immer geht, außer das Gerät ist durch Umpartitionieren oder so Elektroschrott geworden) erst mal Partitionen neu flashen. Das bietet sich z.B. an, um bei BQ ein Recovery Image für den Recovery Modus draufzubekommen, welches auch ADB kann - also Shellbefehle per PC ermöglicht, um Dinge wie Datenrettung einleiten zu können.

Beim Nexus 4 soll es wohl schon von Natur aus ADB-fähig sein - aber da hatten wir ja schon Themen und Vergleiche, wo ihr getestet habt, welches Tool/ UT-Version das tatsächlich kann. Mir sind auch nur Downloads für die BQ bekannt, die hab ich halt ins Wiki rein. Wenn bei Nexus gar keins benötigt wird, um so besser. Und wenn man gar kein ADB braucht, weil man einfach sein System wiederhaben statt Daten retten will, flasht man damit eben auch system.img. Auch damit ist noch nicht die Datenpartition verlorengegangen, wenn man das direkt mit dem Befehl fastboot und den nötigen Parametern, aber ohne (Lösch-) Optionen macht.

Du solltest dich vielleicht mal bisschen in diese Grundlagen einlesen, hier der Hauptartikel zum Sichern und Wiederherstellen einschließlich Flashvorgängen dafür: Ubuntu Touch/Sicherung und Wiederherstellung. Offenbar wurde dem bisher trotz Hinweis auf das Portal noch nicht nachgegangen, sonst würden manche Fragen in der Form nicht auftauchen. Daher hier nun der konkrete Link - auch für duno, welcher andere Sachen bastelt, aber hier Lücken aufwies.

Einfach mal die ganze Seite oder das unten zur Systemsicherung und zum Flashen lesen und VERSUCHEN zu verstehen, so gut es geht. Dazu bietet es sich an, die ganze Seite zu lesen. Auch Fastboot Modus und Recovery Images mit ADB (für die BQ) werden behandelt.

Grüße, Benno

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Bei mir war das ext4 und konnte mein *.img als root mounten.

Da hast du aber Glück - mein auf dem BQ E4.5 gesichertes Image der Datenpartition konnte ich NICHT mounten. Da fehlt vielleicht ein offset oder sowas, aber das wird schon wieder zu speziell und unstandardisiert, so macht es keinen Spaß. Wie so vieles bei Ubuntu Touch, wie du weißt. fstab, ... immerhin hast du dafür aber rc.local getestet! Danke. Das gleicht die mangelhafte, weil dynamische, fstab wieder aus.

Toehah3u

Anmeldungsdatum:
27. April 2015

Beiträge: 817

Nutzt du TWRP? 😕

@ubuntuuser0815

Funktioniert bei deinem Nexus4 OTG in TWRP? Falls ja, dann kannst du doch dahin per dd dumpen. Beim Krillin will das irgendwie nicht ☹

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Nein - daran wird es wohl liegen. Gut zu wissen.

ubuntuuser0815

(Themenstarter)
Avatar von ubuntuuser0815

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2008

Beiträge: 114

Möchte mich mal wieder mit meinen zahllosen beim Sreenwechsel zerstörten Nexus 4 (ohne Displays) beschäftigen und da etwas (z.B. per HDMI oder ganz ohne Display) machen und Programme darauf laufen lassen.

Leider ist die adb bei ubuntu touch zunächst inaktiv, und da immer der Begrüßungsbildschirm mit der Erst-Wisch-Aktion kommt, möchte ich die abstelen. Dazu muss ich aber wie gesagt irgendwie per TWRP - Konsole in das Image kommen (geht so etwas? wie?). Mein Stand auf einem Handy : df -a

Filesystem           1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
tmpfs                   957528        20    957508   0% /dev
devpts                       0         0         0   0% /dev/pts
proc                         0         0         0   0% /proc
sysfs                        0         0         0   0% /sys
selinuxfs                    0         0         0   0% /sys/fs/selinux
tmpfs                   957528        20    957508   0% /tmp/dev/block/mmcblk0p23
                      13549392   5725144   7824248  42% /data/dev/block/mmcblk0p23
                      13549392   5725144   7824248  42% /sdcard/dev/block/mmcblk0p22
                        564988     10168    554820   2% /cache

und nach mounten

mount /sdcard/dev/block/mmcblk0p22
mount: can't find /sdcard/dev/block/mmcblk0p22 in /etc/fstab
cat fstab
/dev/block/mmcblk0p21 /system ext4 rw 0 0
/dev/block/mmcblk0p23 /data ext4 rw 0 0
/dev/block/mmcblk0p22 /cache ext4 rw 0 0
 /usb-otg vfat rw 0 0
/dev/block/mmcblk0p20 /persist ext4 rw 0 0
/dev/block/mmcblk0p1 /firmware vfat rw 0 0
mount /dev/block/mmcblk0p21
mount /dev/block/mmcblk0p23
mount: mounting /dev/block/mmcblk0p23 on /data failed: Device or resource busy
mount /dev/block/mmcblk0p22
mount: mounting /dev/block/mmcblk0p22 on /data failed: Device or resource busy
mount /dev/block/mmcblk0p20
mount /dev/block/mmcblk0p1

habe ich mit ls immer noch Android

boot                  init.recovery.usb.rc  sepolicy
cache                 license               service_contexts
charger               persist               sideload
data                  proc                  supersu
default.prop          property_contexts     sys
dev                   recovery              system
etc                   res                   tmp
file_contexts         root                  twres
firmware              sbin                  ueventd.mako.rc
fstab.mako            sdcard                ueventd.rc
init                  seapp_contexts        usb-otg
init.rc               selinux_version       vendor

Da finde ich keine /etc/init.d oder sonst etwas wo sich in ubuntu die Erstinitialisierung, wo man von unten nach oben wischen soll (was bei meinem Handy mit Display nicht geht, da die untersten 10 Pixel am Touch defekt sind) vielleicht abschalten oder überspringen könnte und später die ADB aktivieren könnte. Weiß jemand rat, was ich da machen kann?

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 552

ubuntuuser0815 schrieb:

mit meinen zahllosen beim Sreenwechsel zerstörten Nexus 4 (ohne Displays) beschäftigen

Du hast mehrere Nexus 4 mit zerstoertem Display?

Leider ist die adb bei ubuntu touch zunächst inaktiv, und da immer der Begrüßungsbildschirm mit der Erst-Wisch-Aktion kommt, möchte ich die abstelen. Dazu muss ich aber wie gesagt irgendwie per TWRP - Konsole in das Image kommen (geht so etwas? wie?). Mein Stand auf einem Handy : df -a

Geh ich recht in der Annahme dass Du hier etwas beim copy/pasten durcheinander gebracht hast? Ich kann mir nicht vorstellen dass etwas nach /data/dev/block/mmcblk0p23 gemountet wurde ..... etwas das keinen Name hat .....

Vergleiche mal Dein Post und meinen Korrekturvorschlag und nochmaliges Probieren am Geraet.

Filesystem           1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
tmpfs                     957528        20    957508   0% /tmp
/dev/block/mmcblk0p23   13549392   5725144   7824248  42% /data
/dev/block/mmcblk0p23   13549392   5725144   7824248  42% /sdcard
/dev/block/mmcblk0p22     564988     10168    554820   2% /cache

und nach mounten

nur die p21, /system war noch nicht gemountet, alle anderen hattest Du schon.

cat fstab
/dev/block/mmcblk0p21 /system ext4 rw 0 0
...
mount /dev/block/mmcblk0p21

gut. nun hast du /system auch gemountet.

habe ich mit ls immer noch Android

ls in welchem ordner?

poste doch bitte

ls /

und

ls /system
ls /system/etc
ls /system/etc/init

Da finde ich keine /etc/init.d oder sonst etwas wo sich in ubuntu die Erstinitialisierung, wo man von unten nach oben wischen soll (was bei meinem Handy mit Display nicht geht, da die untersten 10 Pixel am Touch defekt sind) vielleicht abschalten oder überspringen könnte und später die ADB aktivieren könnte. Weiß jemand rat, was ich da machen kann?

Ich weiss nicht wo genau Du Hand anlegen musst um adb zu aktivieren, aber ich poste mal ein paar Ausgaben von meinem nexus 7 deb. Vielleicht hilft das

$ ssh phablet@nexus grep -R adb /etc/init
/etc/init/force-adb.conf:# adbd - run adb debugging shell
/etc/init/force-adb.conf:# This task enables the adb shell
/etc/init/force-adb.conf:# adbd - run adb debugging shell
/etc/init/force-adb.conf:# gadget service - force adb
/etc/init/force-adb.conf:# This service checks if the adb shell user has a password set on boot
/etc/init/force-adb.conf:# It disables adb on the usb gadget if there is no password
/etc/init/force-adb.conf:start on ((file FILE=/var/lib/extrausers/shadow EVENT=modify) or (starting android-tools-adbd))
/etc/init/force-adb.conf:                android-gadget-service enable adb
/etc/init/force-adb.conf:                if android-gadget-service status adb|grep -q enabled
/etc/init/force-adb.conf:                        android-gadget-service disable adb
/etc/init/android-tools-adbd-reboot-watcher.conf:# This is used by adbd to signal user asked for reboot
/etc/init/android-tools-adbd.conf:# adbd - run adb debugging shell
/etc/init/android-tools-adbd.conf:# This task enables the adb shell
/etc/init/android-tools-adbd.conf:description     "adbd"
/etc/init/android-tools-adbd.conf:start on ((android-container persist.sys.usb.config=*adb) and (started lightdm)) or (android-container ro.debuggable=1)
/etc/init/android-tools-adbd.conf:                if ! $(mount|grep -q ^adb)
/etc/init/android-tools-adbd.conf:                        # we need to mount it to keep adb working
/etc/init/android-tools-adbd.conf:                        mkdir -p /dev/usb-ffs/adb
/etc/init/android-tools-adbd.conf:                        mount -o uid=32011,gid=32011 -t functionfs adb /dev/usb-ffs/adb || true
/etc/init/android-tools-adbd.conf:        unlink /dev/socket/adbd
/etc/init/android-tools-adbd.conf:exec su - -c adbd
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:# adbd - run adb emergency shell
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:# This task enables the adb shell in emergency mode if the
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:description     "adbd emergency shell"
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:        if getprop persist.sys.usb.config|grep -q adb; then
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:                        if ! $(mount|grep -q ^adb)
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:                                # we need to mount it to keep adb working
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:                                mkdir -p /dev/usb-ffs/adb
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:                                mount -t functionfs adb /dev/usb-ffs/adb || true
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:                        echo -n adb >/sys/class/android_usb/android0/functions
/etc/init/adbd-emergency-shell.conf:exec su - -c adbd

Edit: Poste doch auch die Ausgabe dieses Befehls

Edit2:

Mhm .... das bringt mich auf ne Idee

Mit aktiviertem Developer Modus:

$ getprop  | grep adb
[sys.usb.state]: [mtp,adb]
[sys.usb.config]: [mtp,adb]
[init.svc.adbd]: [stopped]
[persist.sys.usb.config]: [mtp,adb]
[persist.radio.adb_log_on]: [0]

Und mit deaktiviertem Developer Mode:

$ getprop  | grep adb
[init.svc.adbd]: [stopped]
[persist.radio.adb_log_on]: [0]

mhmm .... vielleicht liegt es nur an diesen "prop"-erties ... aber ich komm grade nicht drauf wie/wo die eigentlich gesetzt werden

bringt mich aber auf eine andere Idee:

Auf der Ubuntu Touch/Terminal Wikiseite steht wie Du ssh per setprop aktivierst vielleicht ist das einfacher als adb.

ubuntuuser0815

(Themenstarter)
Avatar von ubuntuuser0815

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2008

Beiträge: 114

Danke zunächst, whazzup für die Antworten und Ideen!

Hatte damals einige Nexus ersteigert, weil ich mir den Displaywechsel einfacher vorgestellt hatte, aber nun sind die Screens halt hin.

Kenne mich mit dem Mounten aber auch so gar nicht aus:

mkdir /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p21 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p23 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p22 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p20 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p21 /mnt
mount: mounting /dev/block/mmcblk0p21 on /mnt failed: Invalid argument
~ # mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p23 /mnt
~ # mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p22 /mnt
~ # mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p20 /mnt
mount: mounting /dev/block/mmcblk0p20 on /mnt failed: Invalid argument

und da ich vor dem Installieren des Ubuntu kein ls / vom Android gemacht habe, bin ich nicht ganz sicher, glaube aber, dass nur android-Bestandteile gemountet sind:

ls /
boot                  license               service_contexts
cache                 mnt                   sideload
charger               persist               supersu
data                  proc                  sys
default.prop          property_contexts     system
dev                   recovery              tmp
etc                   res                   twres
file_contexts         root                  ueventd.mako.rc
firmware              sbin                  ueventd.rc
fstab.mako            sdcard                usb-otg
init                  seapp_contexts        vendor
init.rc               selinux_version
init.recovery.usb.rc  sepolicy
ls /system
bin
ls /system/etc
ls: /system/etc: No such file or directory
ls /system/etc/init
ls: /system/etc/init: No such file or directory

Wenn ich das WLAN beim TWRP zum Laufen bekommen könnte, könnte man ja auch das TWRP selber für einfache Internet- und Kamera- und USB-Anwendungen als Betriebssystem benutzen ... Aber mehr Möglichkeiten hätte man natürlich mit ubuntu-touch (aber das WLAN/SSH könnte man ja auch nur über vorherige Initialisierung per adb starten) Hast Du auch Dual-Boot auf Deinem nexus 7? (und wo sind da die Android und wo die ubuntu-Partitionen?)

whazzup

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 552

ubuntuuser0815 schrieb:

Kenne mich mit dem Mounten aber auch so gar nicht aus:

Nux fuer ungut - merkt man 😉 kein problem, kriegen wir hin. (Hab grad nicht so viel zeit meld mich spaeter nochmal ausfuehrlicher)

mkdir /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p21 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p23 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p22 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p20 /mnt
mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p21 /mnt
mount: mounting /dev/block/mmcblk0p21 on /mnt failed: Invalid argument
~ # mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p23 /mnt
~ # mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p22 /mnt
~ # mount -o ext4 /dev/block/mmcblk0p20 /mnt
mount: mounting /dev/block/mmcblk0p20 on /mnt failed: Invalid argument

Hier mountest du alle partitionen an der gleichen stelle. Siehst also am Ende nur die letzte gemountete partition. Das macht keinen sinn. Einfach gesagt sieht ein mo7nt befehl immer so aus:

mount Geraetdasdumountenwillst Pfadwoduesgemountethabenwillst

Wenn es einen Eintrag in d fstab gibt reicht eines der beiden argumente, linux findet das andere aus d fstab

mount ohne argumente listet dir auf was schon gemountet ist

Beantworte doch nal meine frage von vorhin uber d copypastefehler

Antworten |