ubuntuusers.de

resolvectl als Ersatz für avahi-discover/avahi-browse

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

AWubu

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2013

Beiträge: Zähle...

Wie wird der Befehl "resolvectl" http://manpages.ubuntu.com/manpages/cosmic/man1/resolvectl.1.html verwendet/eingesetzt, um in einem LAN alle mDNS/DNS-SD network services zu finden? Kann "resolvectl" als Ersatz für avahi-browse verwendet werden? Wie?

Im Apple App Store gibt es die App "Discovery - DNS-SD Browser Browse local Bonjour services" https://apps.apple.com/us/app/discovery-dns-sd-browser/id1381004916

Gibt es für Linux DNS-SD Browser?

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Ich kann dir technisch mangels entsprechender Möglichkeiten gerade nicht helfen. Wenn du in der verlinkten Manpage nach dns-sd suchst, solltest du über den Befehl service sowie die Option --service-txt stolpern, die gefühlt das machen könnten, was du willst.

Vielleicht hilft das ja bereits.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9767

Wohnort: Münster

AWubu schrieb:

Wie wird der Befehl "resolvectl" http://manpages.ubuntu.com/manpages/cosmic/man1/resolvectl.1.html verwendet/eingesetzt

In Kürze: Die von Dir verlinke Manpage beantwortet bereits Deine Frage!

Etwas ausführlicher: Das etwas seltsame Frontend resolvectl für systemd-resolved ist bei Ubuntu nicht installiert, obwohl seit 17.10 systemd-resolved Standard bei Ubuntu ist. Benutze resolvectl am besten gar nicht, sondern besser systemd-resolve. (Ohne „d“ am Ende!) Auch dieses Programm hat eine Manpage.

[…] Kann "resolvectl" als Ersatz für avahi-browse verwendet werden?

Ja. Nein. Es kommt darauf an.

  • Avahi ist Multicast-DNS über Port 5353/udp nach RFC 6762. Damit kann man im LAN Rechnernamen zu IP-Adressen auflösen. Wird von Apple-Rechnern (unter dem Namen Bonjour) und wohl auch in der Linux-Welt, jedenfalls bei Ubuntu seit langer Zeit verwendet.

  • Microsoft verwendet es nicht, sondern das Protokoll LLMNR nach RFC 4795. Damit kann man im LAN Rechnernamen zu IP-Adressen auflösen. Hier funktioniert es aber über Multicast Port 5355/udp und Unicast Port 5355/tcp.

Die beiden Implementierungen erfüllen ähnliche Aufgaben und können daher grundsätzlich einander ersetzen, sind aber untereinander inkompatibel.

Es gibt auch eine Bonjour-Implementierung von Apple für MS-Windows.

[…] Gibt es für Linux DNS-SD Browser?

systemd-resolve kann sowohl Namensabfragen an DNS-Server, Multicast-DNS nach Bonjour/Avahi und auch LLMNR-Abfragen

Antworten |