ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

dnsmasq Port 53 belegt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

sugram

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

Hallo

Ich habe hier diesen Beitrag über google gefunden, da ich das gleiche Problem habe. Habe zwar Debian 6.0.6 installiert, sollte aber jetzt ja keine tragende Rolle spielen.

Ich wollte einen PXE Server installieren und scheitere hier auch an dem Dnsmasq problem.

ein /etc/init.d/dnsmasq start liefert mir

Starting DNS forwarder and DHCP server: dnsmasq
dnsmasq: kann nicht an DHCP-Server-Socket binden: Die Adresse wird bereits verwendet
 failed!

ein netstat -tulpen liefert:

root@pxe:~# netstat -tulpen
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*               LISTEN      0          3409        923/portmap
tcp        0      0 0.0.0.0:50290           0.0.0.0:*               LISTEN      103        3456        936/rpc.statd
tcp        0      0 192.168.0.8:53          0.0.0.0:*               LISTEN      105        4336        1468/named
tcp        0      0 127.0.0.1:53            0.0.0.0:*               LISTEN      105        4334        1468/named
tcp        0      0 0.0.0.0:55541           0.0.0.0:*               LISTEN      0          3979        1396/rpc.mountd
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          5238        2006/sshd
tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN      0          4607        1565/cupsd
tcp        0      0 127.0.0.1:25            0.0.0.0:*               LISTEN      0          5002        1954/exim4
tcp        0      0 127.0.0.1:953           0.0.0.0:*               LISTEN      105        4370        1468/named
tcp        0      0 0.0.0.0:41534           0.0.0.0:*               LISTEN      0          3901        -
tcp        0      0 0.0.0.0:2049            0.0.0.0:*               LISTEN      0          3879        -
tcp        0      0 0.0.0.0:901             0.0.0.0:*               LISTEN      0          4740        1665/inetd
tcp6       0      0 :::139                  :::*                    LISTEN      0          5302        2013/smbd
tcp6       0      0 :::21                   :::*                    LISTEN      112        5153        1982/proftpd: (acce
tcp6       0      0 :::53                   :::*                    LISTEN      105        4328        1468/named
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          5240        2006/sshd
tcp6       0      0 ::1:631                 :::*                    LISTEN      0          4606        1565/cupsd
tcp6       0      0 ::1:25                  :::*                    LISTEN      0          5003        1954/exim4
tcp6       0      0 ::1:953                 :::*                    LISTEN      105        4371        1468/named
tcp6       0      0 :::445                  :::*                    LISTEN      0          5300        2013/smbd
udp        0      0 0.0.0.0:688             0.0.0.0:*                           0          3444        936/rpc.statd
udp        0      0 0.0.0.0:57394           0.0.0.0:*                           103        3453        936/rpc.statd
udp        0      0 192.168.0.8:53          0.0.0.0:*                           105        4335        1468/named
udp        0      0 127.0.0.1:53            0.0.0.0:*                           105        4333        1468/named
udp        0      0 0.0.0.0:67              0.0.0.0:*                           0          4865        1792/dhcpd
udp        0      0 0.0.0.0:69              0.0.0.0:*                           0          5293        2024/in.tftpd
udp        0      0 0.0.0.0:48205           0.0.0.0:*                           0          3974        1396/rpc.mountd
udp        0      0 0.0.0.0:47325           0.0.0.0:*                           0          3893        -
udp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*                           0          3408        923/portmap
udp        0      0 0.0.0.0:631             0.0.0.0:*                           0          4610        1565/cupsd
udp        0      0 0.0.0.0:2049            0.0.0.0:*                           0          3916        -
udp        0      0 192.168.0.255:137       0.0.0.0:*                           0          5205        1995/nmbd
udp        0      0 192.168.0.8:137         0.0.0.0:*                           0          5204        1995/nmbd
udp        0      0 0.0.0.0:137             0.0.0.0:*                           0          5201        1995/nmbd
udp        0      0 192.168.0.255:138       0.0.0.0:*                           0          5207        1995/nmbd
udp        0      0 192.168.0.8:138         0.0.0.0:*                           0          5206        1995/nmbd
udp        0      0 0.0.0.0:138             0.0.0.0:*                           0          5202        1995/nmbd
udp        0      0 127.0.0.1:921           0.0.0.0:*                           0          4726        1623/lwresd
udp6       0      0 :::53                   :::*                                105        4327        1468/named
root@pxe:~#

ich hoffe das hier das jemand "lösen" kann, wäre echt klasse wenn ich das hinbekommen würde.

Vielen Dank!

Moderiert von tomtomtom:

Von diesem Thread abgetrennt, da Themenentführung.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

... ich das gleiche Problem habe. Habe zwar Debian 6.0.6 installiert, sollte aber jetzt ja keine tragende Rolle spielen.

dnsmasq: kann nicht an DHCP-Server-Socket binden: Die Adresse wird bereits verwendet
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 192.168.0.8:53          0.0.0.0:*               LISTEN      105        4336        1468/named
tcp        0      0 127.0.0.1:53            0.0.0.0:*               LISTEN      105        4334        1468/named
tcp6       0      0 :::53                   :::*                    LISTEN      105        4328        1468/named
udp        0      0 192.168.0.8:53          0.0.0.0:*                           105        4335        1468/named
udp        0      0 127.0.0.1:53            0.0.0.0:*                           105        4333        1468/named
udp        0      0 0.0.0.0:67              0.0.0.0:*                           0          4865        1792/dhcpd
udp6       0      0 :::53                   :::*                                105        4327        1468/named

Du benutzt evtl. bind für für die Namensauflösung, und dhcpd lauscht auch. Poste bitte aus dem Terminal, die Ausgabe von:

dig heise.de +trace +stats | grep SERVER

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

Ich wollte einen PXE Server installieren und scheitere hier auch an dem Dnsmasq problem.

udp        0      0 0.0.0.0:67              0.0.0.0:*                           0          4865        1792/dhcpd
udp        0      0 0.0.0.0:69              0.0.0.0:*                           0          5293        2024/in.tftpd

Du hast doch schon alles für den PXE Server (dhcpd und tftpd).

sudo nmap -sSU 192.168.0.8 -p53,67,69

Warum brauchst Du dnsmasq?

sugram

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

Vielen Dank für deine Antwort.

Warum ich dnsmasq benötige?! Nun ja, um ehrlich zu sein, kenn ich mich da jetzt auch nicht so wirklich aus und habe eben die Anleitung dort befolgt. Nachdem ein Client bisher noch nicht über Netzwerk bootet, dachte ich es liegt daran.

Das Ergebnis von dig heise.de +trace +stats | grep SERVER

root@pxe:~# dig heise.de +trace +stats | grep SERVER
;; SERVER: 192.168.0.6#53(192.168.0.6)
root@pxe:~#

nmap -sSU 192.168.0.8 -p53,67,69 liefert

root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.8 -p53,67,69

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 02:41 CET
Interesting ports on pxe.fritz.box (192.168.0.8):
PORT   STATE         SERVICE
53/tcp open          domain
67/tcp closed        dhcps
69/tcp closed        tftp
53/udp open|filtered domain
67/udp open|filtered dhcps
69/udp open|filtered tftp

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.06 seconds
root@pxe:~#

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

root@pxe:~# dig heise.de +trace +stats | grep SERVER
;; SERVER: 192.168.0.6#53(192.168.0.6)
root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.8 -p53
Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 02:41 CET
Interesting ports on pxe.fritz.box (192.168.0.8):
PORT   STATE         SERVICE
53/tcp open          domain
53/udp open|filtered domain

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.06 seconds

Hast Du 192.168.0.6 (und nicht 192.168.0.8) für die DNS-Auflösung (Port 53) konfiguriert? Poste bitte die Ausgaben von:

sudo nmap -sSU 192.168.0.6 -p53
nslookup heise.de
nslookup heise.de 192.168.0.8
dig @192.168.0.8 heise.de +trace +stats | grep SERVER

sugram

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

lubux schrieb:

Hast Du 192.168.0.6 (und nicht 192.168.0.8) für die DNS-Auflösung (Port 53) konfiguriert? Poste bitte die Ausgaben von:

Also auf dem Server soll bzw. läuft der DHCP Server / PXE Server, aber im Netzt steht halt, wie üblich ein Router rum, der die IP 192.168.0.6 hat. Somit sollte die DNS-Auflösung dieser machen. Hab jetzt versehentlich da die 192.168.0.8 genommen, das ist die ip des PXE Servers

Jedenfalls vielen Dank für deine Hilfe!!!

Hier die Ergebnisse:

root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.6 -p53

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 02:53 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT   STATE  SERVICE
53/tcp open   domain
53/udp closed domain
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (AVM GmbH)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.35 seconds
root@pxe:~#
root@pxe:~# nslookup heise.de
;; connection timed out; no servers could be reached

root@pxe:~#
root@pxe:~# nslookup heise.de 192.168.0.8
Server:         192.168.0.8
Address:        192.168.0.8#53

Non-authoritative answer:
Name:   heise.de
Address: 193.99.144.80

root@pxe:~#
root@pxe:~# dig @192.168.0.8 heise.de +trace +stats | grep SERVER
;; SERVER: 192.168.0.8#53(192.168.0.8)
root@pxe:~#

So wie sich das jetzt liest, hab ich da anscheinent was falsch konfiguriert,oder?! Und ich dachte, ich hätte das so richtig gemacht.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

Hab jetzt versehentlich da die 192.168.0.8 genommen, das ist die ip des PXE Servers

root@pxe:~# nslookup heise.de
;; connection timed out; no servers could be reached

So wie sich das jetzt liest, hab ich da anscheinent was falsch konfiguriert,oder?!

Das weiß ich nicht. Hast Du für die Geräte in deinem Netz, DNS-Auflösung? Wer DNS und DHCP in deinem Netz machen soll, musst Du entscheiden und entsprechend konfigurieren.

EDIT:

sugram schrieb:

..., aber im Netzt steht halt, wie üblich ein Router rum, der die IP 192.168.0.6 hat. Somit sollte die DNS-Auflösung dieser machen.

root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.6 -p53

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 02:53 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT   STATE  SERVICE
53/tcp open   domain
53/udp closed domain
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (AVM GmbH)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.35 seconds

Warum ist aus deinem Netz, der UDP-Port 53 der FritzBox nicht erreichbar?

sugram

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

lubux schrieb:

Das weiß ich nicht. Hast Du für die Geräte in deinem Netz, DNS-Auflösung? Wer DNS und DHCP in deinem Netz machen soll, musst Du entscheiden und entsprechend konfigurieren.

Also, aktuell ist es so, daß sich eine Fritz-Box als DSL-Modem / Router hier hab. Normalerweise macht dieser auch DHCP, aber ist aktuell abgeschalten, weil das dann der PXE-Server erledigen soll. Der DHCP-Server läuft ja auch schon einwandfrei.

EDIT:

sugram schrieb:

..., aber im Netzt steht halt, wie üblich ein Router rum, der die IP 192.168.0.6 hat. Somit sollte die DNS-Auflösung dieser machen.

root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.6 -p53

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 02:53 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT   STATE  SERVICE
53/tcp open   domain
53/udp closed domain
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (AVM GmbH)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.35 seconds

Warum ist aus deinem Netz, der UDP-Port 53 der FritzBox nicht erreichbar?

Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Ich kann nur sagen, daß ich hier ein Qnap habe, wo ich erfolgreich einen PXE-Server laufen hab. Da aber das Qnap nicht immer Online ist, wollte ich einen kleinen "Server" dazu konfigurieren.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

sugram schrieb:

..., aber im Netzt steht halt, wie üblich ein Router rum, der die IP 192.168.0.6 hat. Somit sollte die DNS-Auflösung dieser machen.

root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.6 -p53

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 02:53 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT   STATE  SERVICE
53/tcp open   domain
53/udp closed domain
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (AVM GmbH)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.35 seconds

Warum ist aus deinem Netz, der UDP-Port 53 der FritzBox nicht erreichbar?

Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten.

Hast Du evtl. eine Firewall konfiguriert? Wie ist die Ausgabe von:

sudo iptables -L -nvx

? Ist deine FritzBox modifiziert? Kannst Du mit telnet auf deine FritzBox?

EDIT:

Poste bitte die Ausgabe von:

sudo nmap -sSU 192.168.0.6 -p21,22,23,53,67,80,81,443,1900,2048,2049,2050,5060,8080

sugram

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

lubux schrieb:

Hast Du evtl. eine Firewall konfiguriert? Wie ist die Ausgabe von:

sudo iptables -L -nvx

?

Also nicht das ich wüßte, es sei den, daß debian von Grund eine Firewall installiert hat

root@pxe:~# iptables -L -nvx
Chain INPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
    pkts      bytes target     prot opt in     out     source               destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
    pkts      bytes target     prot opt in     out     source               destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
    pkts      bytes target     prot opt in     out     source               destination
root@pxe:~#

Ist deine FritzBox modifiziert? Kannst Du mit telnet auf deine FritzBox?

Nein, die Fritzbox wurde nicht modifiziert. Telnet wurde daher auch nicht konfiguriert / eingeschaltet.

EDIT:

Poste bitte die Ausgabe von:

sudo nmap -sSU 192.168.0.6 -p21,22,23,53,67,80,81,443,1900,2048,2049,2050,5060,8080
root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.6 -p21,22,23,53,67,80,81,443,1900,2048,2049,2050,5060,8080

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 04:38 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT     STATE         SERVICE
21/tcp   open          ftp
22/tcp   closed        ssh
23/tcp   closed        telnet
53/tcp   open          domain
67/tcp   closed        dhcps
80/tcp   open          http
81/tcp   closed        hosts2-ns
443/tcp  closed        https
1900/tcp closed        upnp
2048/tcp closed        dls-monitor
2049/tcp closed        nfs
2050/tcp closed        unknown
5060/tcp open          sip
8080/tcp closed        http-proxy
21/udp   closed        ftp
22/udp   closed        ssh
23/udp   closed        telnet
53/udp   closed        domain
67/udp   closed        dhcps
80/udp   closed        http
81/udp   closed        hosts2-ns
443/udp  closed        https
1900/udp open|filtered upnp
2048/udp closed        dls-monitor
2049/udp closed        nfs
2050/udp closed        unknown
5060/udp closed        sip
8080/udp closed        unknown
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (AVM GmbH)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 4.19 seconds
root@pxe:~#

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

root@pxe:~# nmap -sSU 192.168.0.6 -p21,22,23,53,67,80,81,443,1900,2048,2049,2050,5060,8080

Starting Nmap 5.00 ( http://nmap.org ) at 2013-02-23 04:38 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT     STATE         SERVICE
53/tcp   open          domain
53/udp   closed        domain
1900/udp open|filtered upnp
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (AVM GmbH)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 4.19 seconds

Welche FritzBox, mit welcher Firmware benutzt Du?

sugram

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

Habe die Fritzbox 7390 mit der aktuellen Firmware.

Also die 84.05.50

Aber das es nun an der Fritzbox liegen sollte .. dann muß ich jetzt wirklich mal mein QNAP testen, denn dann sollte das da ja theoretisch auch nicht mehr funktionieren

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

Aber das es nun an der Fritzbox liegen sollte .. dann muß ich jetzt wirklich mal mein QNAP testen, denn dann sollte das da ja theoretisch auch nicht mehr funktionieren

Ich denke nicht, dass es an der FB liegt. Kannst Du vom Server oder von einem anderen Gerät (mit Linux/unix), den UDP-Port 53 der FB scannen?

sudo nmap -sU 192.168.0.6 -p53

sugram

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 27

Zuerst, das mit dem Qnap klappt noch.

Allerdings hab ich doch irgendwo an meiner Debian Kiste etwas dermasen falsch konfiguriert, daß ich aktuell glaube das neu zu installieren. Warum?! Nun ja, sobald nun der Server an ist, dauert es ca ne Minute und dann geht hier keine Internetverbindung mehr. Von keinem Rechner aus. Ich muß hier sogar die Fritzbox stromlos machen, da ein reconnect nicht ausreicht.

dennoch hier deine Antwort: Wurde von meinem Ubuntu PC aus gemacht

dect@DECT:~$ sudo nmap -sU 192.168.0.6 -p53

Starting Nmap 4.62 ( http://nmap.org ) at 2013-02-24 12:43 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT   STATE  SERVICE
53/udp closed domain
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (Unknown)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.482 seconds
dect@DECT:~

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14384

sugram schrieb:

Allerdings hab ich doch irgendwo an meiner Debian Kiste etwas dermasen falsch konfiguriert, daß ich aktuell glaube das neu zu installieren. Warum?! Nun ja, sobald nun der Server an ist, dauert es ca ne Minute und dann geht hier keine Internetverbindung mehr. Von keinem Rechner aus. Ich muß hier sogar die Fritzbox stromlos machen, da ein reconnect nicht ausreicht.

Wurde von meinem Ubuntu PC aus gemacht

dect@DECT:~$ sudo nmap -sU 192.168.0.6 -p53

Starting Nmap 4.62 ( http://nmap.org ) at 2013-02-24 12:43 CET
Interesting ports on fritz.box (192.168.0.6):
PORT   STATE  SERVICE
53/udp closed domain
MAC Address: 00:24:FE:E0:5C:72 (Unknown)

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.482 seconds

Ob es nur deine "Debian Kiste" ist? ... denn von deinem Ubuntu PC, kannst Du den UDP-Port 53 der FB, ja auch nicht erreichen. Wie sind auf deinem Ubuntu-PC die Ausgaben von:

ifconfig
ping -c 4 192.168.0.6
sudo iptables -L -nvx
route -n
arp -av
sudo nmap -sU 192.168.0.6 -p1900

?

Antworten |