ubuntuusers.de

Lösung für fehlende Startbenachrichtigung mit dem Fenstermanager Openbox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

spawn

Anmeldungsdatum:
22. September 2012

Beiträge: 108

Hallo, für alle die nicht wissen, was ich meine- seitdem ich Openbox (der in LXDE und so auch Lubuntu verwendete Fenstermanager) kenne, (ca. 2 Jahre), fehlt jedwede Startbenachrichtigung, wenn man ein Proramm startet, in Windows wird eine Sanduhr angezeigt, in Ubuntu dreht sich standardmässig der Cursor. Insbesondere auf alten Rechnern macht sich das bemerkbar, gerade unerfahrene Nuzer öffnen so ein Programm gleich mehrfach. Hier besteht also durchaus Handlungsbedarf.

Dabei existiert bereits des Längeren ein Patch, der das Problem (zumindest für mich) löst.

http://icculus.org/pipermail/openbox/2013-July/008048.html (ganz unten ist der Anhang mit den Quelltextänderungen)

Das komische daran- ein

apt-get source openbox

liefert, sofern man dpkg-dev installiert hat, bereits die Ausgabe, dass der Patch „startupnotify“ angewandt wurde- und tatsächlich- beim Stöbern des Quelltextes sind die Änderungen vorhanden. Wird der Quelltext nun compiliert- voilà – endlich, endlich geht es. Wenn also jemand weiß, warum das Paket aus den Paketquellen dies nicht kann, bzw. wie der Fehler (der sich übrigens auch in den Debian-Backports in exakt derselben Weise äußert) zu beseitigen ist, hoffe ich, hiermit ein paar Impulse gegeben zu haben.

Kleines PS: aus dem lxde-panel geht Startupnotify leider nicht (meines Wissen nach mit keinem Fenstermanager), weswegen meiner Ansicht nach das xfce4-panel die bessere Wahl diesbezüglich ist.

mfg

spawn

HaCeMei Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. August 2010

Beiträge: 2268

Hi spawn,

Danke für diesen Beitrag. Wir haben uns vor kurzem in diesem Unterforum schon genau mit der Frage herumgeplagt. Allerdings ohne Ergebnis. Der Thread dazu liegt hier.

Ich werde mal dort einen Hinweis auf dein Lösung posten. Vielleicht wäre bei Bedarf eine Schritt für Schritt Lösung nicht schlecht... 😉

spawn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2012

Beiträge: 108

Kann ich gerne tun, wenn jemand das möchte. Ich habe mich allerdings im Wesentlichen an die Anweisungen hier

http://openbox.org/wiki/Help:Compiling

gehalten (mit checkinstall statt make install am Ende, um bequem ein .deb zu erhalten). Allerdings ist dieses Vorgehen ja nicht wirklich die Lösung, da man nicht unbedingt von jedem Nutzer erwarten kann, dass dieser Programme compiliert. Da der Patch aus denselben offiziellen Paketquellen stammt, wie das fertige .deb würde ich denken, dass, wer auch immer dieses .deb erstellt hat, es (wohl aus Versehen?) unterlassen hat, diesen Patch vorher anzuwenden. Es müsste also nach meinem Verständnis einfach der Paketbetreuer 'ne neue Version rausbringen, nur kenne ich leider nicht das Procedere, wie dies am schnellsten umgesetzt werden kann und habe auch momentan (die nächsten 4 Wochen) nicht die Zeit, mich da einzuarbeiten. Wäre also super, wenn das jemand von euch übernehmen könnte

spawn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2012

Beiträge: 108

Mini-Howto (allerdings nur unter 12.04 und Wheezy getestet...)

allg. compilierkram:

sudo apt-get install devscripts build-essential fakeroot

Abhängigkeiten installieren:

sudo apt-get build-dep openbox

Quellcode runterladen:

apt-get source openbox

Folgende Schritte nur ausführen, wenn beim Runterladen nicht der startupnotify-Patch durchgeführt wurde, was in 14.04 nicht der Fall sein dürfte:

1. Im erstellen Verzeichnis Änderungen manuell durchführen gemäß der Patch-Datei (in screen.c und configure.ac)

Änderungen am Quellcode integrieren:

dpkg-source --commit

2. Patch benennen; ACHTUNG- DIE DATEI MUSS AUF .patch enden und sollte nach den anderen Patches angewandt werden.

(weiter im Text)

paket erstellen:

debuild -us -uc

erzeugt u.a. ein .deb von ob.

Installieren und FERTIG (=

Antworten |