Ich bin damals vor KDE 4 geflüchtet und über GNOME zu MATE gekommen, d. h. ich habe mich allzu lange in GTK herumgetrieben und außer ein paar Blicken auf die aktuelle Entwicklung kaum mit KDE Plasma zu tun.
Nun habe ich den für mich dummen Fehler begangen ein kleines Howto anzufangen und wollte auch den Nutzern von Kubuntu entgegen kommen (s. a. 9456444). Und nun stecke ich in dem Schlamassel völligen Unverständnisses. Wozu sind kreadconfig5
/ kwriteconfig5
gut?
Im Netz finden sich viele Seiten mit Beispielen zu den genannten Befehlen, jedoch haben die voneinander abgeschrieben und erklären eigentlich nichts. Einer hat sich wenigstens die Mühe gemacht das englische ins deutsche zu übersetzen. Die beste Erklärung findet sich im hiesigen Wiki. → KDE Konfigurationsdateien bearbeiten – Den habe ich gelesen, aber nicht vollständig verstanden.
Wenn ich also den Wert eines Schlüssels auslesen möchte, geht das über
kreadconfig5 --file DATEINAMNE --group GRUPPE --key SCHLÜSSEL
Mein Problem: Anfangs kenne ich den Dateinamen und die Gruppe nicht. Das mit der Gruppe ist im Wiki gut erklärt. Wenn ich jedoch die Datei gefunden habe, kann ich die Gruppe nachschauen. Und wozu um alles in der Welt soll ich den Editor nun schließen um den Wert des Schlüssels im Terminal abzufragen? [1]
Speziell: Wenn eine Einstellung noch nicht verändert wurde, wird einerseits mit dem Vorgabewert gearbeitet und im Benutzerverzeichnis existiert noch keine Datei, die ausgelesen werden könnte. Wie lese ich das dann aus?
Für kreadconfig5 gibt es zwar auch die Option --default
, jedoch erwartet diese, dass ich ein <value>
eingebe. Hä? Da habe ich ein totales Blackout. Ich wollte doch etwas auslesen! Nicht eingeben! Das verhindert nach meiner Beobachtung nur eine leere Ausgabe. Es wäre also nur eine benutzerdefinierte Fehlermeldung?
Und für mich der absolute Oberhammer: Wenn ich tatsächlich alles herausgefunden habe und kwriteconfig5
verwende, jedoch einen kleinen Tippfehler darin habe, dann wird das ohne jede Prüfung genau so wie eingegeben umgesetzt. Da hätte ich IMHO mit einem Texteditor mehr Kontrolle. Oder habe ich das schon wieder etwas missverstanden?
Vielleicht habe ich nur das Konzept nicht verstanden und es kann mich jemand erleuchten. Danke im voraus.
Edit:
- 1: Kraftausdruck entfernt