Hallo, im Wiki wird beschrieben, wie man den OTR-Easydecoder in Ubuntu installiert. Man muss die 32bit Architektur hinzufügen und dann diese Pakete installieren: sudo apt-get install libc6:i386 libgcc1:i386 libqt4-network:i386 libqtcore4:i386 libqtgui4:i386 libstdc++6:i386 zlib1g:i386. Das ging bis zur letzten Ubuntu Version. Jetzt ist z.B. das libqt-network:i386 nicht mehr vorhanden. Hat es nur einen anderen Namen? Die von OTR zur Verfügung gestellte .deb-Datei funzt ohne die o.g. Pakete jedenfalls nicht mehr. Was kann ich tun? Vielen Dank für die Hilfe!
OTR Decoder Ubuntu 20.04
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1723 Wohnort: Ruhrgebeat |
Hallo melonenbaer, die letzte Version von Ubuntu, die 32Bit-Architektur vollständig unterstützt hat, war 18.04. Wenn Du das Programm also zwingend brauchst, wirst Du möglicherweise auf Debian wechseln müssen, da gibt es noch 32Bit Support. Ansonsten wirst Du wohl eine Alternative der Software suchen müssen. Grüße schollsky |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 95 |
Zum dekodieren reicht das Kommandozeilenprogramm welches in einer 64bit Version angeboten wird: http://www.onlinetvrecorder.com/downloads/otrdecoder-bin-64bit-linux-static-v519.tar.bz2 die benötigten Parameter liefert
|
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 24 |
Danke linne11, klappt mit ./otrdecoder ... im Terminal super! |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo melonenbaer, wie hast du es ohne python-gtk2 und python-glade2 zum Laufen gebracht? Laut https://wiki.ubuntuusers.de/OnlineTvRecorder müssen die installiert sein, stehen aber für 20.04 nicht zur Verfügung (?). Und tatsächlich funzt's bei mir nicht. Gibt es eine reine Terminal-Variante (ohne Python)? Und wenn ja, welche Schritte sind dafür nötig? Für jeden guten Tipp dankbar. Beste Grüße PacWmen |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 24 |
Hallo, ich habe einfach die Datei aus dem link von linne11 runtergeladen und entpackt ohne zusätzliche Pakete zu installieren. Dann bin ich im Terminal zu dem entpackten Verzeichnis navigiert (cd Downloads/otr...) und habe ./otrdecoder -h eingegben. Dort wird einem die Syntax zur Dekodierung erklärt. Die heruntergeladene otrkey-Datei habe ich auch in das entpackte otr-Verzeichnis verschoben. Ich gebe also ins Terminal ein: ./otrdecoder -i DATEINAME.otrkey -e EMAILADRESSE -p PASSWORT (beides Login-Daten von OTR). Nun wird die Datei in den Ordner decodiert. Natürlich kann man auch als Input den ursprünglichen Download-Ordner angeben und einen anderen Output-Ordner definieren. |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
Das hat mit dem Problem hier aber absolut nichts zu tun, dank Multiarch kann man auch 32-Bit-Pakete unter 64-Bit-Systemen nutzen, in den Quellen liegen sie ja.
Auch nicht zutreffend. Das Problem hier ist der weggefallene Qt4-Support. Heißt auf deutsch: Qt5 ist seit 8 Jahren draußen und der Anbieter des OTR-Decoders hat es in 8 Jahren nicht geschafft sein Programm auf Qt5 zu portieren... |
||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55345 Wohnort: Berlin |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Vielen Dank, melonenbaer, für die schnell gelieferte Lösung! So funzt's! 😀 Beste Grüße PacWmen |