ubuntuusers.de

Kubuntu 22.04 auf Acer PC installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

makul

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Lüneburg

Hallo und Guten Tag! Ich mõchte auf einem Acer Desktop PC (2016;Info s. Anh.) Kubuntu 22.04 installieren. Das vorhandene W10 OEM-System (SSD;256 GB) soll vollständig entfernt werden und die Daten (HDD;2TB) sollen auch gelöscht werden. Kub.22.04 wurde mit rufus (im GPT) auf einen USB-Stick geschrieben und funktioniert im Live-Modus. Vorbereitungen bei Acer Rechnern, wie hier beschrieben https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Problembehebung/#Acer-Rechner habe ich erledigt: UEFI-Mode; Supervisor-Passwort angelegt; USB-Stick auf Bootplatz 1; Secure Boot enabled;. Das Kubuntu System soll auf die SSD und die „Daten“, auch von mehreren Benutzern, sollen auf die HDD. Da die SSD nun ja schon über 5 J alt ist, sollte die Schreibarbeit evt.verteilt werden. Ich habe im Kub-Live-System im Install.manager bis "Jetzt installieren" probiert und bekam 3 Vorschläge (Scrsh.im Anh.) und wùrde Nr.2 wählen, nur was passiert dann mit Daten und HDD? Kommt da im nächsten Schritt noch was? Möglichk.Nr.3 wäre da wohl genauer, übersteigt aber deutlich meine Fähigkeiten. -Nun frage ich bei Euch um Rat: … -Eine weitere Frage habe ich noch z.vorher befindlichen Punkt Drittanbieter-Sw+Treiber: Hat der anzugebende MachineOwnerKey (MOK) etwas mit dem o. erwähnten Supervisor-Passw. zu tun oder wird der eigenständig vergeben. -Danke im Voraus schon mal! -makul

a-PC-Acer_GerateInfo_inxi_-Fz.odt (37.3 KiB)
Download a-PC-Acer_GerateInfo_inxi_-Fz.odt
b-PC-Acer_KUB.22.04-LIVE_parted_-l__cat.odt (14.9 KiB)
Download b-PC-Acer_KUB.22.04-LIVE_parted_-l__cat.odt
c-PC-Acer_KUB.22.04-LIVE_lsblk_-o.odt (11.1 KiB)
Download c-PC-Acer_KUB.22.04-LIVE_lsblk_-o.odt
Bilder

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo makul,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Bitte poste die genaue Bezeichnung des Rechners. Das Windows brauchst du auch mal um die Firmware des EFI zu aktualisieren und als Reservesystem. Die 256 GB der sda reichen für zwei Betriebssysteme. Für W10 kannst du ca 100-130 GB nehmen. Rest für Ubuntu (/,/home und Swap Partition oder Swap Datei). Bei der Installation nimmst du den Menuepunkt "etwas anderes" und den Ort des Bootloader Grub2 die EFI Partition.

Hier auch noch die Anleitung von ACER.

Gruss Lidux

8905499-Dualboot_-_Windows10_Linux.pdf (617.4 KiB)
Download 8905499-Dualboot_-_Windows10_Linux.pdf

makul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 25

Wohnort: Lüneburg

Hallo Lidux! Vielen Dank für Deine Mühe! Gerätebezeichnung: ACER Aspire TC-780 .Ich hab hier auch noch die SN-Nr. und die SNID, falls dass nutzt. Ansonsten ist im Anhang meines 1.Posts eine Geräteinfo.odt . Gruß makul

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo makul,

Erstmal in Windows überprüfen ob die Firmware des EFI / BIOS aktuell ist.

Zitat: "Punkt Drittanbieter-Sw+Treiber: Hat der anzugebende MachineOwnerKey (MOK) etwas mit dem o. erwähnten Supervisor-Passw. zu tun oder wird der eigenständig vergeben."

Nein, hat mit dem PW für EFI / BIOS nichts zu tun. Drittanbieter SW bei der installation deaktivieren. Das mit dem MOK ist nichts für unerfahrene Nutzer.

Starte den Live USB Stick im Ausprobiermodus und poste per Terminal / Konsole die Ausgabe von:

sudo parted -l
sudo fdisk -l

hier nur in einem Codeblock, wegen Lesbarkeit und Portalregel.

Gruss Lidux

makul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 25

Wohnort: Lüneburg

Hallo Lidux! Da ich das Kubuntu-System als Hauptsystem benutzen möchte, habe ich Windows zurückgesetzt, um da einen verkleinerten Zustand zu haben. Außerdem habe ich mit der Windows Partitionsverwaltung die verwendetete Größe der SSD soweit verkleinert, wie Windows es zuließ. -Und die HDD ist nun fast leer, habe NTFS erstmal belassen. Das Acer-Care-Center(in Windows) hat keine Updates angezeigt. Ich hoffe, dass mit dem Codeblock ist so richtig! Gruß makul

kubuntu@kubuntu:~$ sudo parted -l
Model: ATA LITEON CV3-8D256 (scsi)
Disk /dev/sda: 256GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End    Size    File system  Name                          Flags
 1      1049kB  106MB  105MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 2      106MB   123MB  16,8MB               Microsoft reserved partition  msftres
 3      123MB   134GB  134GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 4      256GB   256GB  524MB   ntfs         Basic data partition          hidden, diag


Model: ATA WDC WD20EZRX-22D (scsi)
Disk /dev/sdb: 2000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      1049kB  2000GB  2000GB  primary  ntfs


Model:  USB  SanDisk 3.2Gen1 (scsi)
Disk /dev/sdc: 61,5GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name                 Flags
 1      1049kB  61,5GB  61,5GB  fat32        Main Data Partition  msftdata


kubuntu@kubuntu:~$ sudo fdisk -l
Disk /dev/loop0: 2,56 GiB, 2743775232 bytes, 5358936 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/loop1: 155,63 MiB, 163188736 bytes, 318728 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/loop2: 4 KiB, 4096 bytes, 8 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/loop3: 61,89 MiB, 64901120 bytes, 126760 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/loop4: 248,76 MiB, 260841472 bytes, 509456 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/loop5: 43,63 MiB, 45748224 bytes, 89352 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/loop6: 81,26 MiB, 85209088 bytes, 166424 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


Disk /dev/sda: 238,47 GiB, 256060514304 bytes, 500118192 sectors
Disk model: LITEON CV3-8D256
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 49EA69F2-82F8-452D-82A3-EAF0BC9B2B30

Device         Start       End   Sectors   Size Type
/dev/sda1       2048    206847    204800   100M EFI System
/dev/sda2     206848    239615     32768    16M Microsoft reserved
/dev/sda3     239616 261695487 261455872 124,7G Microsoft basic data
/dev/sda4  499093504 500117503   1024000   500M Windows recovery environment


Disk /dev/sdb: 1,82 TiB, 2000398934016 bytes, 3907029168 sectors
Disk model: WDC WD20EZRX-22D
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x67677457

Device     Boot Start        End    Sectors  Size Id Type
/dev/sdb1        2048 3907026943 3907024896  1,8T  7 HPFS/NTFS/exFAT


Disk /dev/sdc: 57,3 GiB, 61530439680 bytes, 120176640 sectors
Disk model:  SanDisk 3.2Gen1
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 88429447-9359-42DD-B11B-20EE4706C757

Device     Start       End   Sectors  Size Type
/dev/sdc1   2048 120176606 120174559 57,3G Microsoft basic data
kubuntu@kubuntu:~$ 

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo makul,

Alles in Ordnung inklusive Codeblock.

Jetzt kannst du erstmal das Windows starten und mit den Windows Bordmittel den freien Platz (sda) der entstanden ist, eine Partition mit Fat32 erstellen. Dann diese verkleinern das am Anfang 8 GB (ca. Größe Arbeitsspeicher) sind für die SWAP (wenn du dies nicht möchtest dann wird eine SWAP Datei vom System angelegt - Größe der Datei wird vom System bestimmt), d.h. dann ist die Partition nicht nötig. Danach den Rest wieder mit Fat32 eine Partition erstellen ... verkleinern für die /home (persönliche Daten und Einstellungen) entsprechend deinen Wünschen. Den Rest wieder eine Partition mit Fat32 für / (Root) .... bzw. ca. 10 GB hinten frei lassen.(Erweiterung der / (Root) oder Austauschpartition zwischen den Systemen)

Oder du machst dies alles während der Ubuntu Installation, d.h. die oberen Bezeichnung sind für Linux SWAP, /home & / (Root) und benötigen für die beiden Letzten natürlich ein anderes Dateisystem (ext4)

PS: Vor der Installation bitte unbedingt das Fastboot / den Schnellstart unbedingt in Windows und EFI deaktivieren.

Gruss Lidux

Firebuntu

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2021

Beiträge: 109

Lidux schrieb:

Hallo makul,

Die 256 GB der sda reichen für zwei Betriebssysteme. Für W10 kannst du ca 100-130 GB nehmen.

Also mein Windows10 frisst bereits 96GB obwohl ich nur die Standardinstallation ( Firefox, LibreOffice u Gimp nachinstalliert) habe. Daten habe ich auf einer eigenen Partition. 100GB sind schon knapp 😉

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo Firebuntu,

Normalerweise reichen bei mir so ca. 30 GB für ein W10 aus inklusive Libre Office, Thunderbird, Firefox und noch so einige Programme mehr, d.h. solltest mal eine Systempflege machen ....

Gruss Lidux

Firebuntu

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2021

Beiträge: 109

Lidux schrieb:

Hallo Firebuntu,

Normalerweise reichen bei mir so ca. 30 GB für ein W10 aus inklusive Libre Office, Thunderbird, Firefox und noch so einige Programme mehr, d.h. solltest mal eine Systempflege machen ....

Gruss Lidux

Ich habe W10 nur als Reserve, halte es aber durch Updates aktuell. Könnte sein, dass ich durch das Upgrade von W7 auf W10 eine Altlast mitgenommen habe. muss ich mir anschauen - danke für den Hinweis 😐

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo Firebuntu,

Wann erfolgte das Upgrade von W7 auf W10 ca. Auslagerungsdatei etc. verkleinern bzw. entfernen. Tmp, Crash Dateien löschen usw.

Gruss Lidux

Firebuntu

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2021

Beiträge: 109

Lidux schrieb:

Hallo Firebuntu,

Wann erfolgte das Upgrade von W7 auf W10 ca. Auslagerungsdatei etc. verkleinern bzw. entfernen. Tmp, Crash Dateien löschen usw.

Gruss Lidux

Upgrade erfolgte am 20.11.2020, ich habe doch einiges an Daten gefunden, sodass sich die 93GB auf die ca. 30 GB reduzieren (so ist es beim Upgrade, man nimmt Altlasten mit, deshalb installiere ich Ubuntu Mate immer neu)

makul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 25

Wohnort: Lüneburg

Hallo Lidux! Hallo Allerseits! Sorry, war noch nicht fertig! Gruß makul

makul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 25

Wohnort: Lüneburg

Hallo Lidux! Hallo Allerseits! Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, wird es wohl nicht schwer sein. Aber vor der ersten manuellen UEFI-Installation scheint das doch kompliziert. Verwunderlich ist, dass der LinuxMint Installer eine automatische Installation neben Windows vorschlägt, der Kubuntu-Installer aber nicht. -Nun zu Deinem Install-Vorschlag: Teil 1 verstehe ich nicht richtig (erst den ganzen freigemachten Speicherplatz in fat32 partitionieren, dann verkleinern.....10 GB freilassen....). Teil 2 verstehe ich besser (??): manuell im Kubuntu-Installer im freigemachten Speicherplatz (113,2 GB,unformatiert;der Kub-Installer zeigt 121,5 GB an) anlegen:

  1. / (root) ext4 formatieren 30 GB (30.720MB)

  2. SWAP - - 8,3GB (8500MB)

  3. /home ext4 formatieren 60 GB (61400MB)

  4. (freilassen;unformatiert) ~10 GB

  5. macht zusammen 108,3 GB

  6. Bootloader kommt auf dev/sda (s.Screensh.i.Anh.;?)

Soweit, was ich verstanden hab. Gruß makul

Bilder

makul

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 25

Wohnort: Lüneburg

Oh, mit dem Foto im Anhang hat was nicht geklappt...... Hier nochmal der Screenshot vom Kubuntu-Installer

Bilder

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo makul,

Wir wollen erstmal klären: nach deine Info ist der EFI aktuell , im EFI & W10 hast du das Fastboot / den Schnellstart deaktiviert ? Solltest du z.B. Virtual Box verwenden sollte auch das Secure Boot deaktiviert werden.

Du möchtest die Einteilung der Partitionen beim Installieren von Kubuntu machen und mit einer SWAP Partition ?

Bitte erst die SWAP Partition, dann die /home ext4 und danach die / ext4 (Größe nach deinen Wünschen). Danach noch was freilassen falls du eine Austauschpartition (ntfs) bzw. für Vergrößerungen brauchst.

Der Bootloder Grub2 muss in die EFI Partition (sda1) installiert werden. Drittanbietersoftware weglassen.

PS: Zwischen sda3 & sda4 ist freier Speicherplatz, d.h. aber keine Partition.

Gruss Lidux

Antworten |