Wird ab 18.04 Thunderbird wieder in den Paketen sein, oder fliegt es raus?
Moderiert von Cruiz:
Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 350 |
Wird ab 18.04 Thunderbird wieder in den Paketen sein, oder fliegt es raus? Moderiert von Cruiz: Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1821 |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 350 |
hm - dann versuche ich es nochmal. Bisher war es auch unter "Software" nicht zu finden. |
Moderator
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8808 |
Schon mal im Terminal versucht? sudo apt-get install thunderbird thunderbird-locale-de |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6274 |
Das heißt, du beschränkst dich seit sieben Jahren auf das Schaufenster für Windows-Umsteiger. Keinen Blick in das Wiki geworfen, keinen Versuch mit der Paketverwaltung unternommen? Es ist Linux! Thunderbird ist selbstverständlich zu finden, versteckt sich auch nicht. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 350 |
solche Antworten helfen nicht. Ich schließe es lieber, bevor ich unhöflich werden. |
Moderator
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8808 |
"Schließen" ist nicht sinnvoll. Wir sind hier, um Probleme zu lösen. Welche (Fehler-) Meldungen bekommst Du bei Eingabe der Terminalbefehle, die ich gepostet habe? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Wer weiß jetzt, ob es überhaupt ein 18.04 geben wird (es ist noch nicht mal 17.10 in konkreter Planung) und M.S. nicht noch mehr die Faxen dicke hat und sich beispielsweise gänzlich ins Cloud-Geschäft verdünnisiert?
Das sehe ich ganz anders. eider bringt es vollumfänglich auf den Punkt. Sieh es als Wecker für Dich! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2000 |
Thunderbird kann man ganz normal aus den Paketquellen über das Programm "Software" installieren. Anschließend kann man das Verzeichnis, in dem sich die alten eMails befinden sogar von Windows kopieren und bei Linux verwenden. Einfach das Mail-Verzeichnis in den entsprechenden Unterordner im Home ( Ich habe auf diese Weise drei verschiedene eMail-Konten übernommen und kann auf meine Adressen und Mails bis 1997 zurück greifen. Das Adressbuch habe ich allerdings zunächst im "alten" Thunderbird exportiert und im neuen wieder importiert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Du hast vielleicht was im mbox-Format übernommen, aber bestimmt nicht direkt bis '97 zurück aus Tb. 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2000 |
Hast Recht, habe Mails nur bis 2003 zurück. Die älteren hatte ich wohl auf andere Weise "archiviert". Da habe ich nur die Adressen übernommen. Weiß aber nicht mehr, wie ich das damals gemacht habe. Vor Thunderbird war das Programm wohl Netscape irgendwas. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 350 |
das ich Thunderbird über die Konsole nachinstallieren kann steht ja nicht zur Frage. Ich wollte lediglich wissen ob es OHNE Konsole geht, denn ich habe einigen Leuten zu Ubuntu geraten und die wollen es "nur" anwenden und nicht in die Tiefe (Konsole) einsteigen. Und das funktioniert bisher bestens! Solche arroganten antworte wie von eider kann ich leiden wie Bauchweh, daher lasse ich es lieber. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6274 |
Das oder gar die Konsole schlechthin als "Tiefe" zu bezeichnen. Puh! Das ist nicht schwieriger als eine (unzuverlässige) grafische Methode. Die Spanne bei der Konsolen-Anwendung ist astronomisch. Die einfache Installation von Paketen nach Anleitung durch das Wiki (copy&paste) ist Kindergarten-Niveau. Erwarte nicht, dass ich das ernst nehme. 😀 |