ubuntuusers.de

Virtuelle interfaces und IPs

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Xoomer

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 98

Hi! Ich habe einen Rechner mit 2 NICs, und brauche (zur virtualisierung) 3. Nun kann ich ja in der /etc/network/interfaces virtuelle interfaces erstellen. Die Datei müsste in meinem Beispiel dann etwa so aussehen (wenn ich alles richtig verstanden habe ☺ ):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static 
        address 192.168.1.253
        netmask 255.255.255.0

Sehe ich das richtig, dass das virtuelle (gebridgte?) NIC eine statische IP braucht, da es keine eigene IP hat? Ich betreibe den Server in meinem Heimnetzwerk, also hinter einem Router mit dhcp, reicht es aus wenn ich die statische IP des virtuellen NICs außerhalb der IP-range des dhcp-servers wähle? Innerhalb des Subnetzes muss die IP aber trotzdem sein oder?

Liebe Grüße, Xoomer

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Xoomer schrieb:

Sehe ich das richtig, dass das virtuelle (gebridgte?) NIC eine statische IP braucht, da es keine eigene IP hat?

Ein Alias-Interface hat die gleiche MAC-Adresse wie das physische Interface, daher ist DHCP schwierig.

Ich betreibe den Server in meinem Heimnetzwerk, also hinter einem Router mit dhcp, reicht es aus wenn ich die statische IP des virtuellen NICs außerhalb der IP-range des dhcp-servers wähle?

Beispielsweise.

Innerhalb des Subnetzes muss die IP aber trotzdem sein oder?

Nö. Alias-Interfaces können irgendwelche IPs haben. Die Frage ist, was du genau bezwecken willst.

Xoomer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 98

Ich möchte bezwecken, dass ich am Ende aus meinem Heimnetzwerk die 2 virtuellen Maschinen und das Hostsystem jeweils unter einer eigenen IP erreichen kann. Kann ich dem virtuellen Interface eine (ausgedachte, e.g. 00:11:22:33:44:55) MAC zuweisen und dann klappt auch dhcp? Also z.B. so:

1
2
3
auto eth0:1
iface eth0:1 inet dhcp 
       hwaddress ether 01:02:03:04:05:06

Lg, Xoomer

P.S.: Sorry die frage mit dem Subnetz ist irgendwie offtopic und da hab ich mich nicht belesen, das les ich selbst eben nach ☺

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Xoomer schrieb:

Ich möchte bezwecken, dass ich am Ende aus meinem Heimnetzwerk die 2 virtuellen Maschinen und das Hostsystem jeweils unter einer eigenen IP erreichen kann.

Welche Virtualisierung nutzt du denn? Bei Virtualbox kannst du einfach "Netzwerkbrücke" als Netzwerkadaptertyp einstellen. Bei Xen kann man ebenfalls mit Bridge-Interfaces arbeiten (dort muss man es manuell machen).

Kann ich dem virtuellen Interface eine (ausgedachte, e.g. 00:11:22:33:44:55) MAC zuweisen und dann klappt auch dhcp?

Meines Wissens kennt der Kernel nur eine MAC pro Hardware-Interface, daher bezweifle ich dass das möglich ist.

P.S.: Sorry die frage mit dem Subnetz ist irgendwie offtopic und da hab ich mich nicht belesen, das les ich selbst eben nach ☺

Wir haben zum Beispiel manchmal auf Interfaces mit öffentlichen IPs zusätzlich eine private IP, die für VPN genutzt wird. Man ist da also ziemlich frei.

Xoomer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 98

Ich nutze proxmox (ist also auch eigentlich ein Debian, ich habe mich nur ins Ubuntuforum gemogelt weil es so eine tolle community hat 😳 ).

Angenommen mein Dhcp-server im Router verteilt IPs im Bereich 192.168.0.2-254, kann ich meinem virtuellen interface dann die IP 192.168.1.1 geben und die IP auch von den dhcp-clients erreichen, obwohl die IP in einem anderen Subnetz liegt?

Falls dem so ist kann ich ja einfach die IPs der virtuellen interfaces so setzen und alle sind glücklich?

Xoomer

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Xoomer schrieb:

Ich nutze proxmox (ist also auch eigentlich ein Debian, ich habe mich nur ins Ubuntuforum gemogelt weil es so eine tolle community hat 😳 ).

Ok. Proxmox nutzt KVM. Damit kenne ich mich nicht aus, aber ich weiß, dass auch KVM mit Bridging-Adaptern arbeiten kann.

Angenommen mein Dhcp-server im Router verteilt IPs im Bereich 192.168.0.2-254, kann ich meinem virtuellen interface dann die IP 192.168.1.1 geben

Ja.

und die IP auch von den dhcp-clients erreichen, obwohl die IP in einem anderen Subnetz liegt?

Das kommt drauf an. Das Routing muss natürlich passen. Wenn dein Router korrekt zwischen beiden Netzen routet, ist das natürlich möglich. Wenn nicht ist das aber auch nicht schwer einzurichten.

Falls dem so ist kann ich ja einfach die IPs der virtuellen interfaces so setzen und alle sind glücklich?

Ja. Sollte dein Router das nicht können oder zu wenige Einstellungsmöglichkeiten haben, kannst du für diese Netze auch das Hostsystem als Router nutzen.

Edit: Hier gibt es hilfreiche Informationen zu Network-Bridges.

Xoomer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 98

Alles klar. Prima, vielen dank für die schnelle und kompetente Hilfe!

Xoomer

Xoomer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2008

Beiträge: 98

Jetzt habe ich das so ausprobiert und bin auf lauter neue Fragen gestoßen. Die folgende Einstellung funktioniert soweit:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
auto eth0
iface eth0 inet manual

auto eth1
iface eth1 inet manual

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static 
        address 192.168.1.98
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.1.1

Was mich verwirrt ist, dass die adresse und netmask jetzt anscheinend dem physischen interface (eth0) zugewiesen werden, während die virtuelle Maschine, die sich per virtio netzwerkinterface mit der bridge verbindet, per dhcp eine Adresse zugewiesen bekommt? Ich hätte erwartet dass die VM die Adresse 192.168.1.98 hat?

EDIT: Wenn ich von dhcp rede spreche ich vom router, auf dem host(proxmox) ist kein dhcp server vorhanden.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Xoomer schrieb:

Jetzt habe ich das so ausprobiert und bin auf lauter neue Fragen gestoßen. Die folgende Einstellung funktioniert soweit:

Offensichtlich nicht.

Was mich verwirrt ist, dass die adresse und netmask jetzt anscheinend dem physischen interface (eth0) zugewiesen werden, während die virtuelle Maschine, die sich per virtio netzwerkinterface mit der bridge verbindet, per dhcp eine Adresse zugewiesen bekommt?

Das glaube ich nicht. Die Netzwerkbrücke weiß nichts von eth0, da du keinen Bridge-Port zugewiesen hast. Du hast gar keine Bridge-Optionen gesetzt, was mich dezent verwirrt. Hast du meine Links ignoriert? In diesem Setup müsstest du Routing-Einträge gesetzt haben, vermutlich liegt dort der Fehler.

Hier gibt es ganz simple Beispiel-Konfigurationen die du per copy&paste nutzen kannst ohne zwingend verstehen zu müssen was du machst.

Antworten |