ubuntuusers.de

Howto/Realtek_Bluetooth_5_Adapter_unter_Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/Realtek_Bluetooth_5_Adapter_unter_Ubuntu.

blackadder-jd

Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 121

bitte wenn möglich mit bluetooth wiki artikel verknüpfen

blackadder-jd

(Themenstarter)
Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 121

hallo,

ein howTo habe ich jetzt erstellt: Baustelle/Realtek Bluetooth 5 (RTL8761B).

gruß blackadder-jd

Moderiert von noisefloor:

An bestehenden Thread angehängt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke für das Howto.

Zwei Sachen:

  • "Es werden die Kernelversionen 2.6.32 - 5.7.1 unterstützt." - das beißt sich aber mit dem "getestet: 20.04". Zumindest dann, wenn man den HWE Stack aktiviert hat. Dann ist man bei 5.8 oder neuer.

  • " Dazu benötigt man das Treiberpaket von Realtek. (Der google drive Link zu dem Treiber findet sich in der Videobeschreibung des verlinkten Videos). " → a) bitte den Link explizit aufführen, nicht indirekt, b) wieseo Goolge Drive - gibt es den Treiber nicht direkt bei Realtek auf der Homepack oder so?

Gruß, noisefloor

blackadder-jd

(Themenstarter)
Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 121

Hallo, der Hinweis zu den Unterstützen Kernelversionen ergeben sich aus dem Treiberpaket. Ich werde den Hinweis entsprechend ändern, so dass es eindeutig ist, was vom Treiber unterstützt wird undwomit es getestet ist. Mein Xubuntu hat Kernel 5.4.

den Treiber habe ich leider nicht bei Realtek gefunden. aber noch bei Mpow. Dann muss es nicht der googleDrive sein, von der Person die das Video bei Youtube erstellt hat.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

den Treiber habe ich leider nicht bei Realtek gefunden. aber noch bei Mpow. Dann muss es nicht der googleDrive sein, von der Person die das Video bei Youtube erstellt hat.

Ok. Bist du _sicher_, dass der Download für den Treiber aus anderer Quelle legal ist? Also das der- / diejenige, der / die den Download bereits stellt, das darf, in Sinne von, dass das mit der Lizenz der Treiber von Realtek einher geht?

Was wir mit Sicherheit nicht vollen ist, dass "irgendwelche" Downloadquellen verlinkt werden, weil es keine "besseren" Quellen gibt.

Gruß, noisefloor

blackadder-jd

(Themenstarter)
Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 121

Hallo,

ja, der Treiber ist von Mpow auf deren Homepage für deren Bluetooth-sticks verfügbar. Ein Vergleich der Daten zeigt, dass es sich bei beiden Quellen um das gleiche Treiberpaket handelt. Von daher ist es dann Sinnvoll explizit auf diesen Hersteller der Sticks zu verweisen, da der besitzer von irgendjemands google drive ja nicht unbedingt lizenznehmer von realtek ist.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

den Satz

on daher ist es dann Sinnvoll explizit auf diesen Hersteller der Sticks zu verweisen, da der besitzer von irgendjemands google drive ja nicht unbedingt lizenznehmer von realtek ist.

verstehe ich nicht wirklich.

Die Frage war: ist das, was der Besitzer des Google Drives macht, legal? Sprich: darf er/sie den Treiber zum Download anbieten?Es geht nicht "nur" drum, ob die Treiber gleich sind.

Gruß, noisefloor

blackadder-jd

(Themenstarter)
Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 121

Hallo,

leider bin ich kein Jurist, so dass ich nicht beurteilen kann, ob eine öffentlich downloadbare Datei illegal wird, wenn man einen "mirror" dafür bereitstellt.

Daher habe ich den Artikel jetzt geändert, so dass explizit auf den Treiber des Stick Herstellers verwiesen wird.

Gruß blackadder-jd

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gut, das ist besser. Aber: der Link https://www.xmpow.com/de-de/pages/download liefert bei mir einen Fehler (404 - Page not found). Bitte den Link nochmal prüfen.

Gruß, noisefloor

blackadder-jd

(Themenstarter)
Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 121

Hallo,

der Link ist https://www.xmpow.com/pages/download wenn man ihn aber das erste Mal öffnet, wird man zu https://www.xmpow.com/de-de/pages/download weitergeleitet und bekommt einen Fehler. wenn man den Link ein 2tes Mal öffnet, landet man auf der download seite -.-

Ich baue daher noch eine Beschreibung ein, wo man bei xmpow den Treiber findet...

Gruß Joachim

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn man den Link ein 2tes Mal öffnet, landet man auf der download seite -.-

Stimmt, kann ich so nachstellen. Komisches Verhalten.. aber immerhin reproduzierbar ☺

Gruß, noisefloor

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1570

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo,

was soll hieraus jetzt werden? Das ist ein bekanntes Problem, dazu gibt es verschiedene Bugreports.

Nach etwas Überarbeitung wäre ich für Veröffentlichung.

Was das für eine Seite sein soll, xmpow.com, weiß ich nicht, und wo es da BT-Firmware geben soll noch weniger. Ich würde die Firmware aus der offiziellen Realtek-Repository auf GitHub beziehen.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1570

Wohnort: Bad Oeynhausen

Außerdem würde ich einen aussagekräftigeren Namen vorschlagen, z.B.:

  • RTL8761B-Bluetooth-Adapter mit Ubuntu

  • RTL8761B-Bluetooth-Adapter ubuntukompatibel

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1570

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo,

ich habe das Howto nun überarbeitet (grundüberholt) und bitte um Rückmeldung.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9781

Wohnort: Münster

Wie wird dieser Realtek RTL8761B-Chip denn an den Rechner angeschlossen? Handelt es sich um einen USB-Dongle? Wenn so, dann sollte man noch beschreiben, wie man solche Hardware als USB-Gerät identifiziert – per lsusb mit welcher USB-ID?

Antworten |