ubuntuusers.de

Welche dienste sind für folgenden Mail Server erforderlich?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

godmod

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Österreich

Hallo Leute,

ich muss einen Server einrichten der unter anderem folgende Aufgabe bewältigen soll:

Der Server steht in einem LAN und ist mit dem Internet per DSL verbunden. Ich werde DynDNS verwenden, dass der Server trotz dynamischer IP erreichbar bleibt.

Der Server soll Emails von mehreren POP3 Konten von anderen Servern abholen und dann über IMAP bereitstellen. Die Mails sollen gleich in die richtigen Postfächer der jeweiligen Benutzer am Server gelangen. Die Mails sollen dann wie gesagt am Server bleiben und per IMAP bereitgestellt werden, sodass man von außerhalb des Netzwerkes (außerhalb der Firma) dann per VPN sich über ein Webinterface die Mails ansehen kann (eGroupWare?) oder auch die möglichkeit hat sich MS Outlook so einzurichten, dass man bei aktiver VPN Verbindung die Mails (seines Postfaches) am Server ansehen kann.

Die große Frage ist jetzt, welche Serverdienste ich dafür zum Laufen bringen muss und wie ich die zu konfigurieren habe ...

Zuletzt sei noch gesagt, dass ich bisweilen kaum mit Linux zu tun hatte. Deshalb wird der Server erst ausgiebig getestet bevor er dann an seinen Bestimmungsort kommt ☺

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
schönen Sonntag
Lg Michael

Rorschach Team-Icon

Avatar von Rorschach

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2008

Beiträge: 786

SquirrelMail oder IMP Webmail Client (+Apache oder lighty, PHP, Mysql,...) dovecot oder courier, und wenn du auch Mails versenden möchtest postfix oder sendmail, xinetd ist auch immer ganz gut bei grosser Last...

Mailserver_Einf%C3%BChrung mal noch zum Lesen. Achja und das ist wirklich kein Linux-Neueinsteiger-Projekt. Einige Dinge wie zB sendmail können selbst gestandene Tuxer noch in die Reserve locken..

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Weshalb du auch um sendmail einen Bogen machen solltest. Für Postfix+Dovecot+Apache/Lighty+Roundcube sollte es eigentlich Tutorials "da draußen" geben. Bitte mach die Apache- und PHP-Einrichtung gründlich (da gehen beim ersten Mal Stunden drauf), Safer(S)Web(x) und so 😉

godmod

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 24

Wohnort: Österreich

Danke ihr beiden,
ich weiß, ist ne große Nummer so ein Projekt für mich, da ich doch noch wenig Ahnung habe.
Ich werde alles Gewissenhaft machen; Das hängt natürlich dann auch von der Qualität des Tutorials ab. Ich habe schon ein paar Sachen hier auf Ubuntuusers in der Wiki gelesen.
Da habe ich auch gelesen, dass man Sendmail gar nicht verwenden braucht, weil zB Postfix genauso gut ist, aber wesentlich einfacher zu installieren, konfigurieren,..usw.

Ja, Mails sollen auch versendet werden können. Die Last am Server wird gering sein, der dient im Wesentlichen dazu, alle Informationen zentral zu halten und zugänglich zu machen. Anzahl der User am Server ist max. 5 ☺

mfg

edit: was ich vergessen hatte:
Die über Outlook oder das Webmail Frontend gesendeten Mails sollten dann auch im "Gesendete Objekte" Ordner landen.

noch ein edit: später muss noch ein antispam teil integriert werden. Das ist aber (glaube ich mal) ne recht heikle Sache, da man keine FalsePositives will (v.a. in "Produktionsumgebung").
Das Antispamprogramm wird im MDA integriert oder?

und noch was: muss die Anmeldung am Server verschlüsselt erfolgen? Ich würde das ohnehin gerne so machen, dass das ganze nur per SSL errechbar ist. Da brauche ich dann keine extrige Kennwortverschlüsselung oder?

zu apache und so: kann ich das einfach über sudo tasksel install lamp-server machen?
Der Server soll nicht aus dem Internet erreichbar sein, sondern nur innerhalb des LANs und über die VPN Verbindung.

godmod

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 24

Wohnort: Österreich

Nochmal:
Ich habe, nachdem es dann gegen 00:00 endlich hingehauen hat leider bis tief in die nacht weitergearbeitet. Allerdings mit dem Ergebnis, dass ich jetzt Emails über einen externen SMPT verschicken kann. Es funktioniert also soweit. Ich kann auch dem Admin (root) eine Mail schicken, die landet dann eben im entsprechenden Ordner auf der Festplatte in /var/mail oder so. Wie kann ich jetzt mit nem Mailclient diese Mails über IMAP (mit SSL und SASL) anschauen?
Installiert habe ich Apache2, PHP, MySQL, Postfix, Dovecot und Roudcube sowie OpenSSL und modssl für Apache.
Das mit dem SSL haut leider noch nicht hin, weil es da ein Problem mit dem Zertifikat gibt:

Ich zitiere mich selbst aus einem anderen Thread:

Hi,
ich wühle mich gerade durch die Wiki Artikel und habe erfolgreich Apache2, PHP und MySQL und openSSL installiert. Ich wollte jetzt SSL für Apache nach dem Artikel: Apache/modssl aktivieren, allerdings schlägt bei mir folgendes Kommando fehl:

ln -sf /etc/apache2/ssl/apache.pem /etc/apache2/ssl/`/usr/bin/openssl x509 -noout -hash < /etc/apache2/ssl/apache.pem`.0

Fehlermeldung:

unable to load certificate
10975:error:0906D06C:PEM routines:PEM_read_bio:no start line:pem_lib.c:647:Expecting: TRUSTED CERTIFICATE

Was mache ich falsch?
lg godmod

Anfänglich hatte ich auch ein Problem mit dem mysql Server, weshalb ich die roundcube Konfiguration abbrechen musste. Wie komme ich da wieder in das Konfigurationsmenü?

sudo dpkg-reconfigure roudcube

habe ich schon probiert, da passiert genau gar nix ☹

godmod

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 24

Wohnort: Österreich

Hätte vielleicht mal jemand Zeit und lust mir ein paar sachen über IM zu erklären (ICQ, MSN oder Skype) ?

Andy1

Avatar von Andy1

Anmeldungsdatum:
24. August 2005

Beiträge: 1362

Wohnort: Thüringen

Leider habe ich selbst mehr als wenig Zeit, aufgrund der Sachen die Du da gerade am einrichten ist.

Aber was mir bei meinen Anfängen immer sehr geholfen hat.
Ist diese Seite: http://www.howtoforge.de/

links hast Du Rubriken, kannst darin auswählen, ansonsten kann ich Dir nur zu ordentlichen und ausführlichen Tests raten, da mitunter Sachen auftauchen können, die nicht profan sind.
Denn trotz aller howtos und manpages, sind das meist kleinigkeiten an denen es scheitert.

godmod

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 24

Wohnort: Österreich

Schade, aber danke für die Antwort ☺

Ich habe gestern Nacht einiges Installiert und wollte heute alles wieder deinstallieren und neu installieren (einfach um etwas Übung zu bekommen und weil mir am Ende der Überblick etwas gefehlt hat).

dazu habe ich in die Shell folgendes eingegeben:

sudo apt-get purge apache2 php5 mysql-server-5.0 phpmyadmin postfix dovecot roundcube

Dann habe ich mit diesem Netzwerktool einen Portscan auf localhost gemacht und siehe da es waren noch die ports für http, https, imap, simap offen.
Dann habe ich im Firefox localhost aufgerufen, erst die html Datei: "It works!", und dann eine PHP Datei die mit phpinfo(); ausgibt. Beides hat noch funktioniert, also wieso ist apache2 nicht entfernt worden?

Mit welchem Befehl bekommeich eine Übersicht über alle installierten Dienste (wenns geht nicht ALLE, sondern die die ich selbst installiert habe)?

Andy1

Avatar von Andy1

Anmeldungsdatum:
24. August 2005

Beiträge: 1362

Wohnort: Thüringen

ps , ls, grep, um nur ein paar Befehle zu nennen mit denen Du arbeiten kannst, bequemer geht es mit top und htop um sich Übersicht zu verschaffen.
😉

Antworten |