ubuntuusers.de

Welchen WLAN Adapter (USB) kaufen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

drdope

Avatar von drdope

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich suche für einen Kumpel einen USB / WLAN-Adapter...

Anforderungen:
- sollte "Out of the Box funktionieren" unter Ubuntu 5.4
- Nutzung eines nativen Linux-Treibers
(hab kein Windoof zur Hand um für den Ndiswarpper-kram den Windriver / die Firmware zu extrahieren)
- 54Mbit nach g.standard und WPA sollten funktionieren....
- möglist klein ohne zusätzliche Kabel/Antenne (es müssen nur 4m Überbrückt werden)
(ist für ne kleine Shuttle Box –> SN45G)

wer hat da nen Tip für mich....
(mit WLAN Hardware kenn ich mich nicht so aus, bin eigentlich eher nen "Freund des Kabels")
thx a lot!

Beerdrinker

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Fürth/Mfr.

Moin,

USB-WLan-Karten, die mit nativem Linux-Treiber unterstützt werden sind mir leider überhaupt keine bekannt... ich bin nach diversem durchprobieren inzwischen beim Netgear WG111v2 (ca. 49 ) angekommen, braucht zwar den Ndiswrapper aber lässt sich anschliessend bequem über den Netzkonfigurationsdialog einrichten. Hatte die Karte innerhalb 5 min installiert, incl. WEP.

drdope hat geschrieben:

- Nutzung eines nativen Linux-Treibers
(hab kein Windoof zur Hand um für den Ndiswarpper-kram den Windriver / die Firmware zu extrahieren)

brauchst kein Windows dazu, du kannst die Treiber so nehmen wie sie auf der CD enthalten sind, einfach nur per ndiswrapper -i /mnt/cdrom/blabla.inf /etc/ndiswrapper/ kopieren.

Boone Team-Icon

Avatar von Boone

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2005

Beiträge: 4280

Hi,

54mbit-Karten werden derzeit nur recht schwach unterstützt, da die Entwicklung von nativen Linux-Treibern für solche USB-Sticks noch nicht so weit fortgeschritten ist. Etliche funktionieren aber mit Ndiswrapper (z.B. mein ASUS WL-167G), die dazu nötigen Treiber finden sich meist im Internet oder auf der mitgelieferten CD.
Soll es "nur" für die Anbindung an DSL sein, dann reicht ein 11mbit-Stick eigentlich aus. Bei diesen sieht es schon besser aus, oftmals gibt es hier Linux-Treiber-Projekte. Erste Anlaufpunkte zum Suchen findest du:
- in diesem Thread,
- in unserer Hardware-Datenbank.

Größtes Problem ist, dass sich die Chipsätze auf den Sticks recht oft ändern und meist nur schwer herauszubekommen sind. Daran hängt es dann meist, dass diese nicht laufen. Die Rechnung des Sticks ist dann im Ernstfall dein Freund zwecks Umtausch 😉

Wegen WPA ist es wohl am besten erstmal einen gut unterstützten Stick zu kaufen und bei dem dann WPA zu probieren, eine umfassende Übersicht ist mir dazu noch nicht bekannt.

Daniel

plani

Avatar von plani

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2004

Beiträge: 27

Wohnort: Cottbus

ich hab lange mit dem gedanken gepielt mir diesen http://21byte.de/22052013/54MBit_USB_WLAN_Adapter_Ovislink_AirLive_WL-5480USB-50.html?cPath=23_49_64
usb-adapter zu holen. laut website und hersteller werden linuxtreiber mitgeliefert. es gibt vom dem noch eine variante mit 8db-antenne, der 5er-variante gibts bei ebay vom selben verkäufer für 39.

ansonsten habe ich gehört das der "Siemens Gigaset USB Adapter 54" (silbern, nicht der usb-stick) den prism2.5-chipsatz hat und so auch unter linux laufen soll. ein freund von mir hat den siemens (und hat nur winXp auf dem rechner), sehe ihn aber erst nächste woche und würde den adapter mal bei mir unter ubuntu testen.

ja, beide haben aber kabel/antennen dran - von sticks weiß ich nur das der dlink dwl-122 (nur 11mbit / bei ebay um die 10 ) sauber unter linux läuft. haben die shuttle nicht extra einen slot für das shuttle-wlanmodul (mini-pci?) zum nachrüsten? keine ahnung obs unter linux läuft, aber eigentlich kann man jeden shuttle-barebone so mit wlan nachrüsten.

drdope

(Themenstarter)
Avatar von drdope

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 18

Boone hat geschrieben:

Größtes Problem ist, dass sich die Chipsätze auf den Sticks recht oft ändern und meist nur schwer herauszubekommen sind. Daran hängt es dann meist, dass diese nicht laufen. Die Rechnung des Sticks ist dann im Ernstfall dein Freund zwecks Umtausch 😉

Wegen WPA ist es wohl am besten erstmal einen gut unterstützten Stick zu kaufen und bei dem dann WPA zu probieren, eine umfassende Übersicht ist mir dazu noch nicht bekannt.

hi, erstmal danke für die antworten...
obiges sehe ich auch als gröstes prob an...

ist für nen guten kumpel, den ich das nicht zumuten möchte
(er hat null ahnung von computern und ist mein Linux für DAU's testojekt)

11 Mbit würden reichen...WPA wäre abwe schon wichtig...

plani

Avatar von plani

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2004

Beiträge: 27

Wohnort: Cottbus

wpa und 11mbit is so eine sache, gabs "damals" denn schon wpa? ansonsten meine empfehlung: dlink dwl-122, bei dem stick gabs imo keine revisions-chipsatz-änderungen...

Antworten |