ubuntuusers.de

Playonlinux: "This application is only supported on Windows Vista, Windows Server 2008, or higher"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Tiger-Oli

Avatar von Tiger-Oli

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2016

Beiträge: 179

Wohnort: Nord-West!

Moinmoin,

Grüße ans Forum aus Nordwest!+

Ich hatte einen berauschend schönen Abend mit dem Versuch, bei Playonlinux die Software ChessbaseReader zum Laufen zu bekommen. Mäh ... viel probiert, viele kleine Sachen recherchiert, nachinstalliert, aber am Ende zeigt sich wie immer, dass es mit tiefem Linux-Wissen bei mir nicht so weit her ist. Könnt Ihr mir vielleicht helfen?

Installiert habe ich nach einem Crash im April nun wieder Wine, ConfigureWine, aber vor allem Playonlinux. LEIDER bekommen sie alle aber die Programme nicht zum Laufen, weder ChessbaseReader, noch ELFO/ ELSTER-Formular-Steuererklärung.

Ein Fehler, der jeweils beim Öffnen von ELFO/ ELSTER angezeigt wird, ist "Playonlinux has encountered an error ...error in main ...ElsterFormular crashed". Wenn ich ChessbaseReader installiere (es ist eine .msi-Datei ... ☹, sagt das Programm am Ende "This application is only supported on Windows Vista, Windows Server 2008, or higher". Allerdings (!) ist bei ConfigureWine als Standard-Programm WINDOWS7 eingestellt bzw aktiviert.

So also blicke ich nicht mehr durch und verbreite in meinem Umfeld schlechte Vibrations. Könnt Ihr mir helfen? Danke!!

Tiger-Oli HB

Tiger-Oli

(Themenstarter)
Avatar von Tiger-Oli

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2016

Beiträge: 179

Wohnort: Nord-West!

PS: ChessbaseReader hat es immerhin schon als Icon auf den Schreibtisch geschafft. Es lässt sich aber dort (und anderswo) nicht öffnen bzw reagiert nicht auf ein Anklicken.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3512

Wohnort: Fürth

Hallo Tiger-Oli, so viel "tiefes" Linux-Wissen ist da gar nicht notwendig.

Ich habe mir das Programm kurz angesehen und schlage Dir folgende Installationsmethode vor.

Als erstes sorgst Du dafür, dass Du von https://wiki.winehq.org/Ubuntu die für Dich passende Variante von WINE herunter lädst und installierst. Bitte nicht vergessen, die Befehle einfach der Reihe nach von der Webseite zu kopieren. Ganz wichtig ist vor allem dieser Befehl:

sudo dpkg --add-architecture i386

Wenn Du dann das passende WINE (am besten die STABLE) auf Deinem Rechner hast kannst Du ein WINE-System als 32bit Produkt anlegen. Das kann man daran erkennen, dass die MSI-Datei mit x86 extra ausgewiesen ist! Solltest Du ein normales WINE auf einem 64bit Linux nutzen, dann hat das ebenfalls 64bit. ChessReaderBase besteht aber gezielt auf 32bit.

WINEARCH=win32 WINEPREFIX=/home/$USER/.wine32 winecfg

In der WINECFG wählst Du dann das WINDOWS8 aus. Steht zumindest so auf der Webseite von ChessBase.

Starten kannst Du dann die Installation vom TERMINAL in dem Ordner in dem sich Deine Datei befindet. Diejenige die ich gerade benutzt habe nennt sich dann so:

WINEARCH=win32 WINEPREFIX=/home/$USER/.wine32 wine start Reader2017Setup_x86.msi

Ich habe das jetzt nicht weiter verfolgt, aber autom. Updates wird das Programm erst dann machen, wenn vermutlich ein Browser im WINE installiert ist. Dazu darfst Du aber nun wirklich auf der WINEHQ Seite nach dem Programm WINETRICKS suchen und Dich etwas einlesen. Damit kannst Du, geht aber auch im POL irgendeinen von diesen Browsern installieren.

Bye HS

Tiger-Oli

(Themenstarter)
Avatar von Tiger-Oli

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2016

Beiträge: 179

Wohnort: Nord-West!

Hey Stragic-IT,

you are the one!

Danke für die Hilfe - jetzt geht schon alles ganz gut!! ChessbaseReader lässt sich mit dem WineHQ öffnen und ich kann Partien für das Netz exportieren. Super! ☺

Aus dem Terminal konnte ich das Programm nicht starten erstmal, wohl weil ich den Dateipfad nicht sauber angegeben habe. Aber macht ja nix - es läuft!

Nun will ich noch versuchen, Elster zu starten, aber das ist noch nicht so ganz eilig. Erstmal setze ich den Faden hier auf "gelöst".

Bedankt also - woher weißt Du/ woher wisst Ihr immer alle, wo man suchen muss und was man eingeben soll? Da werde ich nie dahinterkommen, und weiter rumdilettieren ...

Moin!

Tiger-Oli

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3512

Wohnort: Fürth

Hallo Tiger-Oli, das starten im Terminal ist nur wegen den zusätzlichen Befehlen:

WINEARCH=win32 WINEPREFIX=/home/$USER/.wine32 wine start Reader2017Setup_x86.msi

WINEARCH=win32 ⇒ zwingend ein 32bit Windows erzeugen WINEPREFIX ⇒ dort liegt das komplette Windows wine ⇒ klar WINE start ⇒ Kurzform um andere Installationsarten als .EXE zu starten

Das Programm selbst legt ein Icon an und damit startet man.

Wissen? UBUNTU WIKI, wenn schon WINE, dann mal auf der Webseite nachlesen, also WINEHQ, sich mal einige Zeit damit beschäftigen und im Forum nach solchen Sachen stöbern...

Mit POL kann man sich vieles vereinfachen. Da ich POL nicht nutze müsstest Du allerdings selbst mal bei POL lesen wie man eine 32bit Version ansteuert.

Bye HS

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Tiger-Oli schrieb:

Nun will ich noch versuchen, Elster zu starten, aber das ist noch nicht so ganz eilig.

Elsterformular hast Du gesehen? (Aber für die Steuererklärung hat man ja dieses Jahr Zeit bis 31.7. .... ☺

Bedankt also - woher weißt Du/ woher wisst Ihr immer alle, wo man suchen muss und was man eingeben soll?

Wir haben auch nichts anderes gemacht als zu recherchieren - jetzt haben wir halt etwas Erfahrung.

Tiger-Oli

(Themenstarter)
Avatar von Tiger-Oli

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2016

Beiträge: 179

Wohnort: Nord-West!

Hi Dirkolus,

yep, Elsterformular, alles da, und eine kleine schöne Anleitung gab es auch im Netz:

https://www.playonlinux.com/en/app-1838-ElsterFormular.html

Es heißt glaube ich, dass Intuition angewandte Erfahrung ist ... so gesehen, wenn man bei Linux schon viel gesehen/probiert hat, wächst natürlich der Schatz an Kenntnissen. Trotzdem - ich finde es immer wieder doll, wie Ihr alten Hasen mit den Protokollen umgeht, alles auslest, Hinweise findet, repariert ... Chapeau.

Moin, und einen schönen Tag!

Antworten |