ubuntuusers.de

Postfix "fatal: the Postfix mail system is not running&

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

osmanovic100

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

Ich weiss nicht wozu Postfix gut ist...??

in /var/log/syslog:

Nov 19 14:33:51 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 13:33:52 ubuntu postfix/postqueue[2961]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 19 14:33:55 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system

wie kann ich das problem lösen?

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Postfix ist ein Mail-Server. (MTA)

In der zweiten Zeile steht das er die mail queue nicht flushen kann. Also nicht löschen kann. Zuerst mal die Frage: Benutzt du hoary? Wenn ja könnte es dort ein Problem geben.

Ansonsten Poste doch mal die /var/log/mail Datei, dort dürfte vielleicht mehr drin stehen, und eine Problemlösung vereinfachen.

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

ich benutze Warty..

/var/log/mail.log

Nov 18 22:41:55 ubuntu postfix/master[3158]: daemon started -- version 2.1.3
Nov 18 23:56:34 ubuntu postfix/postfix-script: stopping the Postfix mail system
Nov 18 23:56:34 ubuntu postfix/master[3158]: terminating on signal 15
Nov 18 23:56:35 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 00:31:30 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 18 23:31:31 ubuntu postfix/postqueue[2950]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 19 00:31:34 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 19 00:31:34 ubuntu postfix/master[3140]: daemon started -- version 2.1.3
Nov 19 02:32:54 ubuntu postfix/postfix-script: stopping the Postfix mail system
Nov 19 02:32:54 ubuntu postfix/master[3140]: terminating on signal 15
Nov 19 02:32:55 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 13:03:19 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 12:03:20 ubuntu postfix/postqueue[2956]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 19 13:03:23 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 19 13:03:23 ubuntu postfix/master[3146]: daemon started -- version 2.1.3
Nov 19 13:36:58 ubuntu postfix/pickup[3157]: DA6E816C626: uid=0 from=<root>
Nov 19 13:36:58 ubuntu postfix/cleanup[4973]: DA6E816C626: message-id=<20041119123658.DA6E816C626@ubuntu>
Nov 19 13:36:58 ubuntu postfix/qmgr[3158]: DA6E816C626: from=<root@ubuntu>, size=723, nrcpt=1 (queue active)
Nov 19 13:36:59 ubuntu postfix/local[4977]: DA6E816C626: to=<root@ubuntu>, orig_to=<root>, relay=local, delay=1, status=sent (delivered to mailbox)
Nov 19 13:36:59 ubuntu postfix/qmgr[3158]: DA6E816C626: removed
Nov 19 14:02:40 ubuntu postfix/postfix-script: stopping the Postfix mail system
Nov 19 14:02:40 ubuntu postfix/master[3146]: terminating on signal 15
Nov 19 14:02:42 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 14:04:08 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 13:04:09 ubuntu postfix/postqueue[2967]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 19 14:04:12 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 19 14:04:12 ubuntu postfix/master[3163]: daemon started -- version 2.1.3
Nov 19 14:27:59 ubuntu postfix[4266]: error: to submit mail, use the Postfix sendmail command
Nov 19 14:27:59 ubuntu postfix[4266]: fatal: the postfix command is reserved for the superuser
Nov 19 14:28:20 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: usage: postfix start (or stop, reload, abort, flush, check, set-permissions, upgrade-configurati$Nov 19 14:28:40 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is already running
Nov 19 14:28:49 ubuntu postfix/postfix-script: stopping the Postfix mail system
Nov 19 14:28:49 ubuntu postfix/master[3163]: terminating on signal 15
Nov 19 14:29:15 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 19 14:29:15 ubuntu postfix/master[4435]: daemon started -- version 2.1.3
Nov 19 14:32:41 ubuntu postfix/postfix-script: stopping the Postfix mail system
Nov 19 14:32:41 ubuntu postfix/master[4435]: terminating on signal 15
Nov 19 14:32:42 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 14:33:51 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 13:33:52 ubuntu postfix/postqueue[2961]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 19 14:33:55 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 19 14:33:55 ubuntu postfix/master[3157]: daemon started -- version 2.1.3
Nov 19 14:54:08 ubuntu spamc[4080]: connect(AF_INET) to spamd at 127.0.0.1 failed, retrying (#1 of 3): Connection refused
Nov 19 14:54:09 ubuntu spamc[4080]: connect(AF_INET) to spamd at 127.0.0.1 failed, retrying (#2 of 3): Connection refused
Nov 19 14:54:10 ubuntu spamc[4080]: connect(AF_INET) to spamd at 127.0.0.1 failed, retrying (#3 of 3): Connection refused
Nov 19 14:54:11 ubuntu spamc[4080]: connection attempt to spamd aborted after 3 retries
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4084]: server started on port 7830/tcp (running version 2.63)
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4084]: connection from localhost.localdomain [127.0.0.1] at port 33293
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4086]: processing message (unknown) for pero:1000.
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4086]: clean message (3.1/5.0) for pero:1000 in 0.1 seconds, 19 bytes.
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4084]: connection from localhost.localdomain [127.0.0.1] at port 33294
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4088]: checking message <1a5b2a8934cdc58162ab4a59b1701138@www.ubuntuusers.de> for pero:1000.
Nov 19 14:54:13 ubuntu spamd[4088]: clean message (2.0/5.0) for pero:1000 in 0.1 seconds, 1736 bytes

ich habe kein Mail Sever also brauche ich Postfix nicht oder?

wenn das so ist wie kann ich Postfix entfernen?

daniel311 Team-Icon

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2004

Beiträge: 182

Soweit, wie ich das weiß, kannst du postfix nicht einfach per 'apt-get remove --purge postfix' deinstallieren, weil auch ein Minimalsystem noch einen MTA (Mail Transport Agent != Mail Server) braucht. Irgendwas ist bei deinem System verbogen - informiere uns über systemnahe Änderungen, wenn es Dir möglich ist.

...
Nov 19 142759 ubuntu postfix[4266] error to submit mail, use the Postfix sendmail command
Nov 19 142759 ubuntu postfix[4266] fatal the postfix command is reserved for the superuser
...

Irgendein Prozess verschickt Mail mit dem falschen Befehl und der falschen Berechtigung.

Rekonfiguriere als erstes Dein Mailsystem mit 'dpkg-reconfigure postfix' z.B. auf Local Delivery.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

ch habe kein Mail Sever also brauche ich Postfix nicht oder?

Doch du hast ein Mailserver. Nämlich Postfix. Postfix ist der Mail Server. \^^

Ob du ihn unbedingt brauchst. Es werden z.B. Systemnachrichten zu deinen Benutzer account geschickt, über Mail.

Entfernen kannst du ihn einfach über "apt-get remove postfix --purge" als root.

Worin der Fehler aber sonst liegt kann ich nicht sagen. Kenne mich mit MTAs noch zu wenig aus, und aus der LOG kann ich nicht erkennen wo der Fehler genau sein soll.

Scheint aber so das er doch läuft, nur dazwischen viele Fehlermeldungen kommen, scheint so das er versucht irgendwas auszuführen, obwohl Postfix noch nicht gestartet wurde.

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

Es werden z.B. Systemnachrichten zu deinen Benutzer account geschickt, über Mail.

verstehe ich nicht ganz...

Bitte um genau erklärung

wie stelle ich das ein das Systemnachrichten an mich gesendet werden?

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

@Daniel311

was ich zuletzt gemacht habe war:
apt-get update
apt-get upgrade

und ubuntu hat über 109mb aktualisiert

ich weiss aber nicht genau ob die fehler auch vorher da war.

es sieht so aus das diese fehler kommen ...

Nov 19 14:33:51 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 19 13:33:52 ubuntu postfix/postqueue[2961]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 19 14:33:55 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system

...weil postfix nicht gestartet ist... postfix startet aber erst danach???

wie kann ich das prüfen was als erstes startet und wo kann ich das ändern?

/etc/postfix/main.cf

# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version

# For better performance, chattr -S -R /var/spool/postfix, and use a
# journaled filesystem to achieve the same results as chattr +S gives.

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h

# Uncomment the next line to use procmail for delivery
#mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"


myhostname = ubuntu
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
mydestination =
relayhost =
mynetworks = 127.0.0.1
mailbox_command =
mailbox_size_limit = 20000000
recipient_delimiter =

wie sieht /etc/postfix/main.cf bei euch aus?

/etc/postfix/master.cf

==================================================  ========================
# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#               (yes)   (yes)   (yes)   (never) (100)
# ==================================================  ========================
127.0.0.1:smtp inet n   -       -       -       -       smtpd
::1:smtp       inet n   -       -       -       -       smtpd
#submission inet n      -       -       -       -       smtpd
#       -o smtpd_etrn_restrictions=reject
#628      inet  n       -       -       -       -       qmqpd
pickup    fifo  n       -       -       60      1       pickup
cleanup   unix  n       -       -       -       0       cleanup
qmgr      fifo  n       -       -       300     1       qmgr
#qmgr     fifo  n       -       -       300     1       oqmgr
rewrite   unix  -       -       -       -       -       trivial-rewrite
bounce    unix  -       -       -       -       0       bounce
defer     unix  -       -       -       -       0       bounce
trace     unix  -       -       -       -       0       bounce
verify    unix  -       -       -       -       1       verify
flush     unix  n       -       -       1000?   0       flush
proxymap  unix  -       -       n       -       -       proxymap
smtp      unix  -       -       -       -       -       smtp
relay     unix  -       -       -       -       -       smtp
#       -o smtp_helo_timeout=5 -o smtp_connect_timeout=5
showq     unix  n       -       -       -       -       showq
error     unix  -       -       -       -       -       error
local     unix  -       n       n       -       -       local
virtual   unix  -       n       n       -       -       virtual
lmtp      unix  -       -       n       -       -       lmtp
anvil     unix  -       -       n       -       1       anvil
#
# Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual
# pages of the non-Postfix software to find out what options it wants.
#
# maildrop. See the Postfix MAILDROP_README file for details.
#
maildrop  unix  -       n       n       -       -       pipe
  flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
uucp      unix  -       n       n       -       -       pipe
  flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient)
ifmail    unix  -       n       n       -       -       pipe
  flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp     unix  -       n       n       -       -       pipe
  flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop -f$sender $recipient
scalemail-backend unix  -       n       n       -       2       pipe
  flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store ${nexthop} ${user} ${extension}

# only used by postfix-tls
#tlsmgr   fifo  -       -       n       300     1       tlsmgr
#smtps    inet  n       -       n       -       -       smtpd -o smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
#587      inet  n       -       n       -       -       smtpd -o smtpd_enforce_tls=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes

wie sieht /etc/postfix/master.cf bei euch aus?

Ivo

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 46

Wohnort: Donauwörth/BY

Nur raten:

Du läßt beim Systemstart deine PPP-Verbindung (Modem, ISDN, DSL, whatever) starten. Stichwort init.

Wenn dein PPP gestartet wird, werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d/ ausgeführt. Unter anderem gibt es da ein postfix-Script. Das macht etwas Magic und versucht auch, deine Queue zu leeren (sendmail -q). Zu dieser Zeit ist aber postifix noch gar nicht oben (siehe /etc/rc5.d/). Deshalb kommt der Fehler.

Editiere mal die Datei /etc/ppp/ip-up.d/postfix und kommentiere die Zeile 'sendmail -q' aus (imho letzte Zeile, # davor.).

So, jetzt versuchs mal mit einem Neustart.

*iv (Hellseher?)

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

Ivo hat geschrieben:

Nur raten:

Du läßt beim Systemstart deine PPP-Verbindung (Modem, ISDN, DSL, whatever) starten. Stichwort init.

Wenn dein PPP gestartet wird, werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d/ ausgeführt. Unter anderem gibt es da ein postfix-Script. Das macht etwas Magic und versucht auch, deine Queue zu leeren (sendmail -q). Zu dieser Zeit ist aber postifix noch gar nicht oben (siehe /etc/rc5.d/). Deshalb kommt der Fehler.

Editiere mal die Datei /etc/ppp/ip-up.d/postfix und kommentiere die Zeile 'sendmail -q' aus (imho letzte Zeile, # davor.).

So, jetzt versuchs mal mit einem Neustart.

*iv (Hellseher?)

das problem ist immer noch da ☹

Nov 20 17:25:43 ubuntu postfix/master[3612]: terminating on signal 15
Nov 20 17:25:44 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 20 17:26:54 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 20 17:26:58 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 20 17:26:58 ubuntu postfix/master[3622]: daemon started -- version 2.1.3

das aber mit:

Nov 19 13:33:52 ubuntu postfix/postqueue[2961]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down

kommt nicht mehr ☺

was ist Queue 😳

ist das mit auskommentieren gute lösung ☹
wie kann ich das einstellen, das als erstes posfix startet und dann das andere sendmail -q u.s.w ?

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

ok das mit /etc/ppp/ip-up.d/postfix ist das problem.

Problem 1.

/etc/ppp/ip-up.d/postfix startet beim booten.

Diese fehler...

Nov 20 20:42:08 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running

...kommt weil /etc/init.d/postfix erst danach startet

Problem 2.

/etc/ppp/ip-down.d/postfix startet beim runterfahren.

Diese fehler...

Nov 20 20:43:18 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running

...kommt weil /etc/init.d/postfix sich vorher beendet und erst danach startet /etc/ppp/ip-down.d/postfix[/b Kompliziert ☹ aber was sol ich jetzt machen??? wie kann ich das umkehren?

Ivo

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 46

Wohnort: Donauwörth/BY

So, ich versuche mal, dir zu erklären, was das alles soll. Es ist ja auch nicht einfach.

Also: Das Problem für die Fehlermeldungen scheint die Kombination von PPP und Postfix zu sein. Postfix versucht beim Start von PPP die Queue (Zwischenspeicher für nicht verschickte E-Mails) zu leeren. Das funktioniert nicht, da bei den Init-Scripten erst das Netzwerk (und damit PPP) gestartet wird und dann Postfix. Also Fehlermeldung.

Das Auskommentieren ist eigentlich kein Problem. Es kommt darauf an, wie due E-Mails verarbeitest. Die Standardlösung unter Linux ist der Einsatz eines SMTP-Servers (Postfix). Das funktioniert so:

Mit einem POP-Client (in der Regel fetchmai) holst du deine E-Mails vom Provider (GMX, web.de, ect.). fetchmail übergibt die E-Mails dann dem Mailserver (Postfix). Dieser stellt die E-Mails dann einem lokalen POP3- oder IMAP-Server zur Verfügung, auf dem der Client (Du) zugreifen kann. Eine weitere Lösung ist das direkte Zugreifen auf /var/spool/mail.

Diese Lösung hat sehr viele Vorteile. Gerade, wenn mehr als ein Benutzer deinen Rechner verwendet oder, wenn du deine E-Mails auch von Ferne lesen willst oder wenn du die Verarbeitung automatisieren willst (SAPM- und Virenkontrolle, automatische Weiterleitungen, automatische Antworten, ect.).

Für so eine Lösung brauchst du (unter anderem) Postfix. Postfix hat aber auch noch die Aufgabe Systemmeldungen, die per E-Mail verschickt werden, an einen bestimmten Benutzer witerzuleiten.

Wenn du deine E-Mails _direkt_ vom POP3-Server holst (mit Evolution, KMail, Thunderbird, Mozilla Messenger, ect.), dann brauchst du dir um die Queue keine Gedanken machen. Das auskommentierte 'sendmail -q' hat dann keinen Einfluß.

Außerdem werden bei einem Standard-Ubuntu-System nicht allzu viele Systemmeldungen per E-Mail verschickt. Die meisten Systemmeldungen kommen per E-Mail von Postfix ☺ und cron und apt. Da diese aber lokal verschickt werden, landen die nicht in der Queue (Ja, das ist abhängig von der Postfix-Konfiguration. Ich gehe aber mal vom einfachsten Fall aus.).

Lange Rede, kurzer Sinn:

Variante 1:
Nutzt du Evolution, KMail, Thunderbird oder ein anderes All-in-one-E-Mail-Programm?

Ja? Dann kommentiere in /etc/ppp/ip-up.d/postfix und /etc/ppp/ip-down.d/postfix 'sendmail -q' aus.

Variante 2:
Du willst den Komfort des eigenen SMTP-Servers?

Ja? Das wird schwer. Aber machbar. Und man hat dann viele Vorteile.

Nachträge: Ich habe (hatte) in meine .bashrc den Befehl 'mailq' an den Schluß gestellt. Da sehe ich bei jedem Einloggen, ob sich evtl. doch Mails in der Mailqueue befinden. Dann ist bei eingeschalteter Netzverbindung ein 'postfix flush' notwendig, um die E-Mails zuzustellen.

*iv

ps: Die Königslösung wäre natürlich, den PPP erst zu startenm, wenn Postfix läuft. Das wäre auch nicht schwer, da man ja die init-Scripte ändern könnte. Ich kann aber nicht abschätzen, welche Folgen es haben könnte, einen so wichtigen Dienst, wie network, einfach etwas weiter nach hinten zu stellen. Vielleicht braucht auch Postfix zum Starten network. Das wäre mal zu testen. Aber leider: Keine Zeit.

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

Danke für gute erklärung

ich benutze nur Evolution...

/etc/ppp/ip-up.d/postfix (beim Hochfahren)

#!/bin/sh -e

# Called when ppp connects
# Written by LaMont Jones <lamont@debian.org>

# start or reload Postfix as needed
if [ ! -x /sbin/resolvconf ]; then
        cp /etc/resolv.conf $(postconf -h queue_directory)/etc/resolv.conf
        /etc/init.d/postfix reload >/dev/null 2>&1
fi

# Force a queue run to unload any mail that is hanging around.
# Yes, sendmail is a symlink...
/usr/sbin/sendmail -q

dann giebt es diese fehler:

Nov 21 21:56:00 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running
Nov 21 20:56:01 ubuntu postfix/postqueue[3381]: fatal: Cannot flush mail queue - mail system is down
Nov 21 21:56:04 ubuntu postfix/postfix-script: starting the Postfix mail system
Nov 21 21:56:04 ubuntu postfix/master[3615]: daemon started -- version 2.1.3

wenn ich aber ein # vor /usr/sbin/sendmail -q[/code] mache, dann giebt es diese fehler nicht.

bei mir /etc/ppp/ip-down.d/postfix (beim Runterfahren)

#!/bin/sh -e

# Called when ppp disconnects
# Written by LaMont Jones <lamont@debian.org>

# start or reload Postfix as needed
if [ ! -x /sbin/resolvconf ]; then
        cp /etc/resolv.conf $(postconf -h queue_directory)/etc/resolv.conf
        /etc/init.d/postfix reload >/dev/null 2>&1
fi

exit 0

dann gibt es diese fehler:

Nov 21 21:54:54 ubuntu postfix/postfix-script: stopping the Postfix mail system
Nov 21 21:54:54 ubuntu postfix/master[3531]: terminating on signal 15
Nov 21 21:54:55 ubuntu postfix/postfix-script: fatal: the Postfix mail system is not running

das ist doch nicht normal oder...?
ich habe nichts am postfix und ppp gemacht/verändert, ist also ein ubuntu bug?

ist das bei euch auch so?

das ist das einzige problem mit ubuntu was ich habe.!!!! ☹

??? ☹

Ivo

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 46

Wohnort: Donauwörth/BY

Du hälst mich ganz schön auf Trap ☺

Eigentlich ist das nicht weiter schlimm.

Noch ein kleiner Roman:

Also: Jedesmal, wenn du dich per PPP ins Netz einwählst, bekommst du per DHCP neue TCP/IP-Parameter. Unter anderem auch neue DNS-Server-IP-Adressen zugewiesen. Die DNS-Server braucht dein Postfix, um die MX-Records für die Mailzustellung zu bestimmen.

Deshalb wird im ip-up-Script und im ip-down-Script die Datei, in der das hinterlegt wird geändert und postfix wird aufgefordert, die Konfiguration neu zu laden (postfix reload).

Da beim Runterfahren erst der Postfix beendet wird und dann die PPP-Verbindung kann Postfix die neue Konfiguration nicht einlesen (weil er nicht mehr läuft).

Auskommentieren würde ich diese Zeile aber nicht. Warum? Wenn dein Rechner mal länger als 24 Stunden am Netz hängt und die PPP-Verbindung von deinem Provider getrennt und von Ubuntu wieder gestartet wird, dann willst du, dass Postfix mit den (evtl.) neuen DNS-Einträgen neu gestartet wird (die Konfiguration neu eingelesen wird).

Ich würde es lassen. Das ist kein Problem.

Man kann den Entwicklern auch so viel Sachverstand zutrauen, dass die Init-Scripte mit so viel Voraussicht geschrieben wurden, dass derlei 'Probleme' (ich will es nicht Bug oder Fehler nennen) keine weiteren Folgen haben.

Kann man das 'Problem' trotzdem lösen? Ja. Man könnte, bevor der Postfix im ip-down-Script neu geladen wird ('postfix reload') prüfen, ob der Postfix noch läuft.

Ergo: Ich würde es so lassen, wie es ist. Die Meldung beim Herunterfahren ist nicht kritisch, höchstens (aber allerhöchstens) unschön.

HTH

*iv

ps: Vielleicht kannst du das Verhalten ja mal einem Entwickler zukommen lassen.

osmanovic100

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2004

Beiträge: 438

@Ivo

ok, dann bleibt das so 🙄
Danke ☺

wenn ich Englisch könnte, würde ich das an Enwickler melden...

Apollon

Avatar von Apollon

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2004

Beiträge: 724

Wohnort: Darmstadt

osmanovic100 hat geschrieben:

...wenn ich Englisch könnte, würde ich das an Enwickler melden...

Dann tu' es doch einfach, schreib' nur an den Anfang deiner Mail, dass sie in Deutsch ist.
Z.B. so: This report is in german! Unter den Entwicklern befindet sicherlich mindestens einer der Deutsch kann. Die Mail wird dann einfach an ihn weitergeleitet.
Und schonn kannst Du stolz darauf sein, zur Entwicklung von Ubuntu beigetragen zu haben.

Antworten |