Ich habe gesehen, das in der Anleitung steht dass man noch
enable-remote-http-toggle 0
setzen muss. Bei mir (Hardy 8.04.1) war es schon gesetzt (ohne auskommentiert gewesen zu sein!)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 89 Wohnort: Franken |
Ich habe gesehen, das in der Anleitung steht dass man noch enable-remote-http-toggle 0 setzen muss. Bei mir (Hardy 8.04.1) war es schon gesetzt (ohne auskommentiert gewesen zu sein!) |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8556 Wohnort: Meckesheim |
erwähne es im artikel, wir alle werden uns darüber freuen ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2377 |
Hi, das ist immer noch nicht geändert. ich mach das jetzt mal 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 786 |
Seit Hardy ist das Problem gefixt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
In der Anleitung zum Workaround unter Karmic fehlte der Hinweis, dass die Browsereinstellungen an die geänderte listen-address angepasst werden müssen. Ich habe das experimentell herausgefunden und eingefügt. Hoffe, es ist stilistisch okay bzw. Wiki-konform. Gruß Wolle |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, habe den Satz umgestellt. So ist es IMHO verständlicher. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 80 |
# Zeile mit localhost auskommentieren: #listen-address localhost... listen-address [::1]:8118 hat bei mir nicht funktioniert (kann aber einen Fehler meinerseits nicht hundertprozentig ausschliessen). listen-address 127.0.0.1:8118 hat dagegen funktioniert (Kubuntu 9.10). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, sieht aus wie ein IP4 vs. IP6 Problem. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 198 |
Hallo, Notting schrieb: # Zeile mit localhost auskommentieren: #listen-address localhost... listen-address [::1]:8118 Bei dem Hinweis scheint es mit etwas missverständlich zu sein, was genau auskommentiert werden soll und was nicht. Soll die Zeile listen-address localhost auskommentiert werden und listen-address [::1]:8118 nicht? Vielleicht fehlen mir aber auch die entsprechenden Kenntnisse. Es wäre dann aber trotzdem gut, es auch für solche wie ich es bin verständlich zu formulieren:) Grüße Khyseo |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 80 |
khyseo schrieb:
Wenn man in die Datei reinschaut, sollte man eigentlich den Unterschied zum Original sehen. Im Zweifel mache ich es genau so, sodass es wie es in der Anleitung (also auf der Wiki-Seite) aussieht. notting |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 198 |
Bei mir sieht das wie folgt aus und funktioniert trotzdem nicht: # listen-address 192.168.0.1:8118 ... listen-address [::1]:8118 ... # listen-address localhost:8118 ... forward-socks5 / 127.0.0.1:9050 . Es funktioniert nur, wenn ich auch die # listen-address [::1]:8118 auskommentiere. Dann muss ich aber bei jedem Rechnerstart per sudo /etc/init.d/privoxy restart Privoxy neustarten. Habe ich den Hinweis mißverstanden oder voran kann das liegen? Grüße Khyseo |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Ihr dürft aber auch nicht vergessen die richtige IP und den Port anschließend in den Browser zu übertragen. khyseo schrieb:
Na ja, du hast den Eintrag "listen" auf "8118" eingestellt, aber "forward" auf "9050". Macht das Sinn? Zudem würde mich noch interessieren, warum du "socks5" und nicht "socks4a" genommen hast? An alle ein gutes Neues Jahr! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 655 |
Ja, es macht Sinn. Als HTTP- und SSL-Proxy lauscht Privoxy am Port 8118. Als SOCKS-Host läuft die Sache dagegen über Port 9050. Es macht auch Sinn, socks5 einzustellen, da die aktuelle Ubuntu-Version eben dieses Protokoll verwendet. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Geitling schrieb:
Vielen Dank für deine schnelle und aufschlussreiche Antwort! Geitling schrieb:
Sollte ich also mit Karmic besser auch "forward-socks5" verwenden? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 655 |
Es läuft mit beidem. Socks5 unterstützt aber im Gegensatz zu socks4a auch IPv6. |