ubuntuusers.de

Probleme mit Namensauflösung, nur noch über IP erreichbar.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

mabox

Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

Hallo Zusammen, ich komme leider jetzt nicht drum herum ein neues Thema aufzumachen für mein Problem. Sämtliches Suchen hat jetzt leider nicht geholfen.

Ich habe einen ubuntu-server installiert der in einer KVM Umgebung läuft, also virtuell, dies spielt aber vermutlich keine Rolle.

Es ist so das nun plötzlich der Server im LAN über den Namen nicht mehr gefunden wird, über IP funktioniert. Auf dem Server wurde noch nicht viel installiert oder konfiguriert außer eine Datenbank mit Nextcloud. Es hat auch alles bis gestern funktioniert, nun auf einmal die Probleme. Ein Update oder ähnliches habe ich nicht durchgeführt. Das Netzwerk habe ich mit einer statischen Adresse konfiguriert. Hier nun mal nähere Details.

/etc/hosts

root@mabox:/etc/network# cat /etc/hosts
127.0.0.1	localhost
127.0.0.1	mabox


# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

/etc/resolv.conf

root@mabox:/etc/network# cat /etc/resolv.conf 
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.1.1

/etc/network/interfaces

root@mabox:/etc/network# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

source /etc/network/interfaces.d/*

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto ens3
iface ens3 inet static
   address 192.168.1.3
   netmask 255.255.255.0
   gateway 192.168.1.1
   dns-nameservers 192.168.1.1

# This is an autoconfigured IPv6 interface
iface ens3 inet6 auto

Ausgabe host servername dns-server (Router)

root@mabox:/etc/network# host mabox 192.168.1.1
Using domain server:
Name: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Aliases: 

Host mabox not found: 3(NXDOMAIN)

ip -a

root@mabox:/etc/network# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: ens3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 52:54:00:7e:fc:20 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.3/24 brd 192.168.1.255 scope global ens3
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 2003:c3:bbce:5200:5054:ff:fe7e:fc20/64 scope global mngtmpaddr dynamic 
       valid_lft 7090sec preferred_lft 1690sec
    inet6 fe80::5054:ff:fe7e:fc20/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Ausgabe nslookup

root@mabox:/etc/network# host mabox 192.168.1.1
Using domain server:
Name: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Aliases: 

Host mabox not found: 3(NXDOMAIN)
root@mabox:/etc/network# nslookup mabox
Server:		192.168.1.1
Address:	192.168.1.1#53

** server can't find mabox: NXDOMAIN

Über IP-Adresse ist der Server im LAN erreichbar aber eben nicht mehr über den Namen. Das Ganze hat aber noch gestern funktioniert und ich habe definitiv nichts an der Konfiguration verändert. Ich hoffe es kann mir jemand helfen hier? Könnte auch evtl. der DNS Server, in dem Fall der Fritz Box Router ein Problem haben?

Schöne Grüße mabox

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

Ausgabe nslookup

root@mabox:/etc/network# host mabox 192.168.1.1
Using domain server:
Name: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Aliases: 

Host mabox not found: 3(NXDOMAIN)
root@mabox:/etc/network# nslookup mabox
Server:		192.168.1.1
Address:	192.168.1.1#53

** server can't find mabox: NXDOMAIN

Über IP-Adresse ist der Server im LAN erreichbar aber eben nicht mehr über den Namen. Das Ganze hat aber noch gestern funktioniert und ich habe definitiv nichts an der Konfiguration verändert. Ich hoffe es kann mir jemand helfen hier? Könnte auch evtl. der DNS Server, in dem Fall der Fritz Box Router ein Problem haben?

Die FritzBox wird kein Problem haben, denn die macht das was man ihr "sagt". Du kannst entweder eine konfigurierbare Software (Dienst), z. B. dhcpcd (oder gleichwertig) verwenden oder z. B. nsupdate (manuell oder mit einem Script).

mabox

(Themenstarter)
Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

Danke für die schnelle Antwort. Prinzipiell stimmt aber meine Konfiguration schon für eine statische Adresse? Ich verstehe noch nicht warum ich dhcpd brauche oder installieren muss wenn ich doch auf "static" eingestellt habe. Wie funktioniert nsupdate genau?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

Ich verstehe noch nicht warum ich dhcpd brauche oder installieren muss wenn ich doch auf "static" eingestellt habe.

Es geht nicht um die Zuweisung der IP-Adresse, sondern um das Registrieren eines A-records (Namen) für die bereits (statisch) zugewiesene IP-Adresse.

mabox schrieb:

Wie funktioniert nsupdate genau?

Z. B.:

nsupdate
> server 192.168.1.1
> zone fritz.box
> update add mabox.fritz.box. 86400 A 192.168.1.???
> send
> quit
host -t A mabox.fritz.box 192.168.1.1
host -t A mabox 192.168.1.1
host -t A mabox

EDIT:

Siehe auch die manpage für nsupdate.

mabox

(Themenstarter)
Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

Vielen vielen Dank. Das wars..... Mich wundert nur noch warum das plötzlich nicht mehr passte....

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

Mich wundert nur noch warum das plötzlich nicht mehr passte....

Weißt Du genau, welcher Dienst beim 1. Mal (d. h. als es funktioniert hat) für die A-record-Registrierung zuständig war bzw. das erfolgreich gemacht hat?

mabox

(Themenstarter)
Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

😐 Ne nicht wirklich, ich habe lediglich die /etc/network/interface editiert...... soweit ich noch weiß....initial war dhsp eingerichtet.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

😐 Ne nicht wirklich, ich habe lediglich ...

Wie sind die Ausgaben von:

ps aux | grep -i [a]vahi
sudo netstat -tulpen | grep -i :53

?

mabox

(Themenstarter)
Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

root@mabox:~# ps aux | grep -i [a]vahi
root@mabox:~# sudo netstat -tulpen | grep -i :53
tcp6       0      0 :::53681                :::*                    LISTEN      0          18657       1086/rpc.mountd 
root@mabox:~# 

Beim ersten Befehl gibt es keine Ausgabe.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

Beim ersten Befehl gibt es keine Ausgabe.

Hmm, ... dann wird die FritzBox es evtl. von der 1. Installation:

mabox schrieb:

... initial war dhsp eingerichtet.

mitbekommen haben.

mabox

(Themenstarter)
Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

Ich muss mich leider nochmal melden. Ich musste das heute nun wieder durchführen. So funktioniert es bei mir:

nsupdate
> server 192.168.1.1
> update add mabox.fritz.box. 86400 A 192.168.1.???
> send
> quit

Ohne die "zone". Mit zone bekomme ich ein Timeout, glaub da geht der send dann an die externe Adresse der fritz.box. Kann ich das Ganze irgendwie persistent machen?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

Ich musste das heute nun wieder durchführen. So funktioniert es bei mir:

nsupdate
> server 192.168.1.1
> update add mabox.fritz.box. 86400 A 192.168.1.???
> send
> quit

Ohne die "zone". Mit zone bekomme ich ein Timeout, glaub da geht der send dann an die externe Adresse der fritz.box.

Wie sind jetzt die Ausgaben von:

host -t A fritz.box
host -t A dns.fritz.box
host -t A mabox

?

mabox schrieb:

Kann ich das Ganze irgendwie persistent machen?

In der (nicht modifizierten) FritzBox kannst Du es nicht persistent machen, denn Du hast ja keinen Einfluß darauf, wann, warum und wie oft die FritzBox ihren dns-cache leert.

Wenn Du im (W)LAN deiner FritzBox ein geeignetes Gerät hast, das 24/7 online ist, dann kannst Du z. B. mit einem cronjob und einem Script mit nsupdate, für die (fast) permanente Namensauflösung (FritzBox als dns-Server) von mabox sorgen.

mabox

(Themenstarter)
Avatar von mabox

Anmeldungsdatum:
5. April 2011

Beiträge: 206

Also die Ausgabe ist meiner Meinung nach in Ordnung.

root@mabox:/$ host -t A fritz.box
fritz.box has address 192.168.1.1
root@mabox:/$ host -t A dns.fritz.box
dns.fritz.box has address 217.0.43.129
dns.fritz.box has address 217.0.43.145
root@mabox:/$ host -t A mabox
mabox has address 192.168.1.3

Also der Rechner "mabox" läuft sogar 24/7......... Ich habe in meinem LAN noch einen weiteren Server, auch Linux aber nicht Ubuntu, auch mit statischer IP konfiguriert. Dort muss ich den Vorgang nicht machen. Verhält sich da dann Ubuntu tatsächlich anders als dieses andere Linux?

OK also Lösung wäre dann ein Cronjob mit nem Script der nsupdate wie oben beschrieben ausführt? Oder einfach doch wieder DHCP verwenden?

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14347

mabox schrieb:

Verhält sich da dann Ubuntu tatsächlich anders als dieses andere Linux?

Ja, das kann so sein.

mabox schrieb:

OK also Lösung wäre dann ein Cronjob mit nem Script der nsupdate wie oben beschrieben ausführt? Oder einfach doch wieder DHCP verwenden?

Das wäre ein möglicher workaround. Du musst aber für den cronjob, den Zeitpunkt/-intervall eruieren und/oder an der richtigen Stelle (... d. h. vor "add") im Script auch:

del mabox.fritz.box A

verwenden.

Antworten |