ubuntuusers.de

Lenovo Ideapad von 2009 verweigert hartnäckig Ubuntu-Installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Karsten45

Anmeldungsdatum:
4. September 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

gegen Ende des letzten Jahrzehnts hatte ich mir, wie viele andere auch, ein...wie hieß die Produktkategorie nochmal, die den Tablets voranging...Lenovo Ideapad zugelegt, was mit WindowsXP schön stabil lief. Damals.

Irgendwann sollte dann Ubuntu drauf, aber jedwedes Installationsmedium wurde trotz sorgfältigster Einrichtung der Bootsequenz im BIOS beharrlich ignoriert.

Jemand sagte mir dann, dass die Architektur von Lenovo tendenziell mit Ubuntu nicht verträglich sei, andere *buntus aber ggf. laufen könnten.

Was ist davon zu halten?

Hat jemand hier ein ähnliches Problem schon mal gelöst?

K

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Kannst du bitte die genaue Gerätebezeichnung vom Typenschild angeben.

Karsten45

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2018

Beiträge: 7

Ideapad S10e - reicht das oder meinst Du was anderes?

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Lenovo IdeaPad S10 * Processor 1.6GHz Intel Atom N270 * Memory 1GB, DDR2 SDRAM 533MHz * Hard drive 160GB 5,400rpm * Chipset Mobile Intel 945 Express * Graphics Intel GMA 950

Das sollte auf jeden Fall laufen, Unity als Desktop wird aber etwas zäh sein (RAM, CPU).

  • Mit was hast Du den Boot-Stick erstellt?

  • Wird er als Bootmedium im Bios überhaupt erkannt?

  • Funktioniert er an anderen Geräten?

Eventuell mußt Du im richtigen Moment ESC oder eine Funktionstaste drücken, damit USB als Bootmedium angeboten wird (bei eeePC-Netbooks ist das ESC).

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Laut Linux Laptop Wiki 🇬🇧 lief auf dem Gerät schon Ubuntu 8.10 ohne größere Probleme.

Aber, der Intel Atom N270 ist ein 32-Bit-Prozessor! Du brauchst also ein Installationsmedium für die 32-Bit-Architektur. Bei den Hardwarespezifikationen solltest du Lubuntu in der aktuellen Version 18.04 LTS nehmen.

Je nach Erwartungshaltung würde ich ggf. eine andere Distribution installieren, um die schwache Hardware des Gerätes bestmöglich zu adressieren. Lubuntu ist nicht der falsche Ansatz, aber mit antiX o. ä. tut man sich und dem Gerät vielleicht eher einen Gefallen. Siehe auch Alte Hardware und Alte Hardware/Sonstige Distributionen.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

mrkramps schrieb:

Aber, der Intel Atom N270 ist ein 32-Bit-Prozessor!

Volltreffer ☺

Antworten |