xubernd
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
Mein Installationsproblem, Ausgangslage:
Ich habe einen bootfähigen Stick, mit dem ich schon einige Rechner problemlos mit Xubuntu 18.04 64bit versorgt habe. Überall ohne Sorgen. Außer bei meinem Sohn, nicht gut. Die Installation als einziges OS auf einem 3 Jahre alten Leppi lief noch problemlos. Teamviewer drauf für die Fernwartung( er wohnt 700km entfernt ), auch alles gut. Noch keine weiteren Repos, nüscht weiter installiert. Ein Neustart und nix geht mehr. Ob mit Stick oder ohne, man kann das System nicht erreichen. Keine TTY, nix. Er hat sich mal ein BIOS/Efi-Passwort gesetzt, aber vergessen. Auch blöd. Beim Starten des ACER-Leppi und drücken von F12 um ein Bootmedium zu wählen, keine Reaktion. Einzige Meldung:
System Bootorder not found. Initializing defaults.
Creating boot entry "Boot0000" with label "ubuntu" for file "\EFI\ubuntu\shimx64.efi"
Reset System
Jetzt brauch ich einen helfenden Geistesblitz. Wie kann ich den Eintrag vornehmen, wenn ich nicht auf das System zugreifen kann? Könnte Knoppix eine Variante sein? Ich weiß auch nicht, wie die Bootsettings im BIOS sind. Könnte der jetzige Installationsstick einen mitbekommen haben?
Ich bin etwas ratlos.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16753
|
Hallo xubernd, Reicht dies: Gruss Lidux
- 9093976-8905499-Dualboot_-_Windows10_Linux.pdf (617.4 KiB)
- Download 9093976-8905499-Dualboot_-_Windows10_Linux.pdf
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
Erstmal danke für den Tipp. Ich bin mir nicht sicher, da es ja kein Dualboot ist. Vor 3 Jahren haben wir Xubuntu 16.04 komplett neu drauf gespielt. Auch vom Stick. Dabei wurde alles was nach Windows "riecht", durch Partitionierung entfernt. Bei der jetzigen Installation vom Stick haben wir auch eine völlig neue GPT erstellt: 512 MB für EFI, 20GB für System, 10 GB SWAP und Rest /home. Ich sehe also keine Möglichkeit für ein Windows. Es sei denn, der jetzige Stick hat irgendwie Schaden genommen und ich nutze mal einen Windows-Installationsstick. Wenn der erkannt wird, steht fest dass der alte nicht mehr booten will. Dann könnte ich einen neuen Xubuntu-Stick erstellen und den nutzen. Meiner Logik nach, wäre dies in etwa gleich. Es sei denn, Dir geht es gerade um das zurücksetzen des EFI-Passwortes. Verstehe ich das richtig?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16753
|
Hallo xubernd, Bei ACER muss jedes neu installierte System (Efi Modus) im EFI zum Starten verifiziert werden (nur mit EFI PW) und ohne Windows ist kein Update des EFI möglich .... also Anleitung noch nicht gründlich gelesen. Gruss Lidux
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
dann lese ich das nochmal. Ich habe aber eine Frage: wieso klappt das bei den anderen Rechnern, also den Acer Laptop's, ohne diese Verifizierung? Ich betreue insgesamt 4 ACER Laptops und das hatte ich bei noch keinem. Merkwürdig
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16753
|
Hallo xubernd, Vielleicht wurden die Installationen bei den anderen ACER im BIOS Mode gemacht ...... Alter der Rechner ? PS: Hier im WIKI zu ACER ist dies auch beschrieben. Gruss Lidux
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
Servus Lidux, und nein. 2 sind ca 6 Jahre alt, der von meinem Sohn 3 Jahre und der von meiner Tochter 1,5 Jahre. Wobei ich meine Tochter ausklammere, da habe ich gleich Windows gelöscht und mit dem selben Stick sofort Xubuntu 18 installiert. Seit dem wurde da nüscht geändert, mit mir kommen nur LTS drauf. Mit Efi, störte mich nicht weiter und ohne eine Sorge. Und wenn ich Installationen und Updates im Freundeskreis mit einbeziehe, alle erfolgreich mit diesem einen Stick, dann komm ich ins grübeln. Dazu folgendes: Laut der Beschreibung soll ich ins Acer Care Center
ich habe aber kein Acer Care Center auf diesem Laptop, bei Neuzustand immer gleich Platte platt und Linux druff weiter, Zitat: Nachdem Sie den USB-Stick zur Installation erstellt haben, booten Sie bitte von diesem. Starten Sie das Notebook hierfür bitte neu.
Den habe ich genauso erstellt, aber das System öffnet mit F2 das BIOS nur mit Kennwort, welches mein Sohn vergessen hat. Und das versuche ich nur, weil sonst nüscht passiert. Da komm ich nicht weiter. Und F12 öffnet nicht das Auswahlmenü, für bootbare Medien. Du erkennst mein Dilemma? BIOS/Efi bootet und Ende - kein Grub, Nix, gar nix. Nur dunkler Bildschirm mit bekannter Meldung. Der Meldung(siehe oben) entnehme ich, das die Installation erfolgt sein könnte/müsste. Seit 7 Jahren nutze ich Ubentuderivate, hatte nie ein solches Problem. Immer Windows per Formatierung runter und ein Derivat druff. Das ist aber auch das wirklich gute daran: man lernt ständig neues. Linux kann auch Weiterbildung sein. Suchen wir mal weiter, Deine Anleitung macht mich gerade nicht wirklich schlauer. Oder ich habe gerade eine Denkblockade
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 786
|
BIOS mit Kennwort gesperrt? Bei manchen Rechnern/mainboards kann man das komplett zurücksetzten. Manchmal gibt es einen entsprechenden "jumper" (Überbrückung zweier Kontaktstifte) oder auch so Hinweise, dass man für einige Zeit die vorhandene Batterie entfernt. Ist das System aber dagegen gefeit, dann braucht es mehr und das kann fast nur vom Hersteller gemacht werden. Desweiteren kann man jedes bootfähige Gerät (Festplatte? SSD?) entfernen, damit jedesmal der Rechner gezwungen wird ins BIOS zu gehen. Grundsätzlich gilt, dass Leute sich bei der Vergabe von Kennwörtern diese unbedingt notieren müssen, inkl. Datum und unter welchen Umständen - Ausnahme ist, dass sie keine Probleme haben sich so was zu merken. Viele wollen gerne auf Nummer sicher gehen und wählen bei der Linux-Installation die Verschlüsselung ohne zu wissen was und wie es verschlüsselt wird und wann man Kennwörter von Benutzern und der Verschlüsselung braucht.
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
Servus alterpinguin,
Desweiteren kann man jedes bootfähige Gerät (Festplatte? SSD?) entfernen, damit jedesmal der Rechner gezwungen wird ins BIOS zu gehen.
wenn ich den Rechner über diesen Weg zwinge, benötige ich da nicht auch ein Passwort? Den 2ten Absatz habe ich so meinem Lieblingssohn 😬 , auch vermittelt. Jetzt ist er schlauer. Aber was erträgt man nicht alles der lieben kleinen wegen. Ich werde nachher mal einen neuen Stick erstellen und den testen. Mehr Schaden kann ich ja nicht anrichten. Mal schaun.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16753
|
Hallo xubernd, Das EFI PW kann wahrscheinlich nur der Hersteller kostenpflichtig zurücksetzen. Könntest vielleicht nur den Rechner komplett platt machen und eine Installation im BIOS Modus versuchen. Hoffentlich wurde im EFI die Einstellung "EFI only" nicht festgesetzt ...... Gruss Lidux
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
sieht wohl danach aus. Ich werde einen normalen Stick erstellen und eine KnoppixDVD, dann drücke ich mir selbst die Daumen breit und schicke ein Stoßgebet an wen auch immer. Gibt es überhaupt einen Linuxgott? Außer Mister Thorvald natürlich 😉
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
Der liebe Gott sagte, lächle, denn es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und es kam schlimmer Wir haben über die bekannten Möglichkeiten wieder Zugang zum BIOS/Efi, vielen Dank für die vielen Tipps. Hilft uns nur nicht, leider. Eingestellt ist jetzt im BIOS(Insyde H2O BIOS) vom Laptop:
Wir stecken den Stick rein und es passiert weiterhin nüscht. F12 reagiert jetzt, zeigt aber etwas völlig anderes wie die Bootreihenfolge des BIOS. F12 stellt mir Möglichkeiten von Linpus Lite vor. Dies sagt mir - obwohl kein Linpus druff ist - das versucht wird die HDD zu starten. Ich muss dazu sagen, wir haben damals den Laptop neu gekauft, so mitten im Geschäft. Warum zum Geier wird mir bei F12 nicht die Bootreihenfolge vom BIO/UEFI angezeigt? Und warum zum Teufel scheint er den Stick nicht zu erkennen? Sehe ich das richtig? hat ejemand eine rettenden Geistesblitz für mich? Wäre super.
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
xubernd schrieb:
Der liebe Gott sagte, lächle, denn es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und es kam schlimmer Wir haben über die bekannten Möglichkeiten wieder Zugang zum BIOS/Efi, vielen Dank für die vielen Tipps. Hilft uns nur nicht, leider. Eingestellt ist jetzt im BIOS(Insyde H2O BIOS) vom Laptop:
Wir stecken den Stick rein und es passiert weiterhin nüscht. F12 reagiert jetzt, zeigt aber etwas völlig anderes wie die Bootreihenfolge des BIOS. F12 stellt mir Möglichkeiten von Linpus Lite vor. Dies sagt mir - obwohl kein Linpus druff ist - das versucht wird die HDD zu starten. Ich muss dazu sagen, wir haben damals den Laptop neu gekauft, so mitten im Geschäft. Warum zum Geier wird mir bei F12 nicht die Bootreihenfolge vom BIO/UEFI angezeigt? Und warum zum Teufel scheint er den Stick nicht zu erkennen? Wenn wir den Stick nicht nutzen und normal starten wollen, passiert auch nichts. Schon blöd. Sehe ich das richtig? Hat jemand einen rettenden Geistesblitz für mich? Wäre echt super.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16753
|
Hallo xubernd, Den EFI auf Werkseinstellung zurücksetzen und kontrollieren ob SecureBoot sowie Fastboot an ist. Dann erstmal ein W10 installieren und den EFI aktualisieren .... sowie mit RUFUS ein Installationsstick mit efi/gpt erstellen. PS: Typ und Bezeichnung des Rechners sowie CPU, Arbeitsspeicher und Grafikkarte/chip bitte posten. Gruss Lidux
|
xubernd
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. Juli 2019
Beiträge: 37
|
Lidux, Du wirst noch mein Mitarbeiter des Monats 😉 Efi Werkseinstellung, heißt erase? richtig? Wenn ja, hatte ich schon gemacht.
Rest kommt gleich
|