ubuntuusers.de

Ndiswrapper will einfach nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Lines

Anmeldungsdatum:
16. April 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

derzeit versuche ich seit etlichen Stunden vergebens den Ndiswrapper auf meinem Notebook (Wortmann Neon II, Centrino, ipw2200, baugleich mit irgendeinem Asustek Notebook) ans laufen zu bekommen. (Ndiswrapper für WPA...)

folgendes Fehlerbild:

Ubuntu 5.04 installiert, ndiswrapper-tools nachinstalliert .inf-File installiert. Bei dem Befehl
ndiswrapper -l erhalte ich die Meldung: "Invalid driver!"

Installiere ich auf gut Glück einfach mal den Treiber (modprobe ndiswrapper) erscheint natürlich eine Fehlermeldung, es wird auf eine kerneldatei verwiesen mit dem Hinweis Permission not allowed.
Ich bin als root eingeloggt.
Bei genauerer Betrachtung stellte ich dann fest, dass es diesen Ordner (Build wars glaub ich) gar nicht gibt!
Da es ja so schöne Suchseiten gibt, kam ich auf die Idee den Ndiswrapper manuell und mit einer höheren Version zu installieren. Also Dateien von sourceforge gezogen, make install und folgendes kommt zutage:
Cant find kernel sources in /lib/modules/2.6.10-5-386/build
klar, dieses Verzeichnis gibt es ja auch nicht.

Wie installiere ich nun die Kernel sources?
(mit apt-get wahrscheinlich, aber apt-get install kernel-sources führt nicht zum Erfolg)
Wie finde ich überhaupt entsprechende Pakete mit apt-get (ich will ja nicht jeses mal fragen müssen)
und: kann es das überhaupt sein?

Hat den Ndiswrapper überhaupt jemand schon auf einem Centrino Notebook zum Laufen gebracht?

Ich hoffe um Hilfe.

Lines

Eddie

Avatar von Eddie

Anmeldungsdatum:
7. März 2005

Beiträge: 220

Wohnort: 127.0.0.1

Du brauchst normal nur die ndiswrapper-utils.
Dafür gehst du nach dem entpacken des Archives von Ndiswrapper in das Unterverzwichnis
utils und gibst da make & make install ein. Dafür brauchst du die Kernelsourcen nicht.

Ich glaube die Kernelsourcen heißen auch Kernel-Header oä

Ich hoffe weitergeholfen zu haben.

Lines

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2005

Beiträge: 181

Wow, du bist ja richtig schnell...

Eddie hat geschrieben:

Du brauchst normal nur die ndiswrapper-utils.
Dafür gehst du nach dem entpacken des Archives von Ndiswrapper in das Unterverzwichnis
utils und gibst da make & make install ein. Dafür brauchst du die Kernelsourcen nicht.

Leider führt das nicht zum Erfolg.
Nach einem make & make install
erhalte ich wiederum einen Fehler:
FATAL: cant create loadndisdriver.oAssembler message:
FATAL: cant create loadndisdriver.oAssembler: Keine Berechtigung
make: *** [loadndisdriver.o] Fehler 1
: Keine Berechtigung

(Ich bin als root@rechner eingeloggt)

Boone Team-Icon

Avatar von Boone

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2005

Beiträge: 4280

Die Sourcen brauchst du auch nicht. Du benötigst die Kernel-Header und die heißen bei Ubuntu "linux-headers-...". Dann kannst du auch ndiswrapper kompilieren.
Das mit deinen Berechtigungen ist erstaunlich. Kann es sein dass du dir einen root-Account gebaut hast, der aber nur unvollständig ist? Bei Ubuntu ist immer sudo die Lösung aller root-Fragen.

Daniel

Lines

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2005

Beiträge: 181

ich werd noch bekloppt!

In der Tat hat das Kompilieren vom Ndiswrapper jetzt geklappt. (Danke Boone)
dann habe ich ganz brav mit sudo ndiswrapper -i file.inf die datei installiert und wieder sehe ich bei ndiswrapper -l als Ausgabe:
w29n51 invalid driver!
Der ältere Treiber w22n51 verursacht den selben Fehler. Die Treiber stimmen aber! (Centrino Chipsätze mit dem schnellen WLAN)

Muss vielleicht die Hardware irgendwie "aktiviert" werden, was dann beim Fehlen der Aktivierung diesen Fehler verursacht?
(Hardware ist i.O., weil läuft unter Windows.)

Oder funktioniert das nur mit einem 2.6.11er Kernel?
(und wenn ja, wie baue ich den nun wieder ein?)

Hilfä!?!

theRealAfroman

Avatar von theRealAfroman

Anmeldungsdatum:
31. März 2005

Beiträge: 702

mittlerweile gibt es ein von intel gesponsertes projekt für einen nativen linux treiber.
schau mal auf http://ipw2200.sourceforge.net/
Leider sind die sourcen nicht im ubuntu repository, bei debian testing gibts sie schon
http://packages.debian.org/ipw2200-source

Kannst die sourcen auch direkt laden http://prdownloads.sourceforge.net/ipw2200/ipw2200-1.0.3.tgz?download

Eddie

Avatar von Eddie

Anmeldungsdatum:
7. März 2005

Beiträge: 220

Wohnort: 127.0.0.1

Lines hat geschrieben:

Wow, du bist ja richtig schnell...

Vielen Dank für das Kompliment. 🤣

Ansonsten kann ich mich nur theRealAfroman anschließen.

Viel Erfolg

Boone Team-Icon

Avatar von Boone

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2005

Beiträge: 4280

Hab mal bei UbuntuUsers nach ipw2200 gesucht. Wie es aussieht funktioniert dein WLAN eigentlich out-of-the-box. Such mal mit lsmod ob nicht zufällig schon ein Modul ipw2200 geladen wurde. Ansonsten bringt dich der sf-Link von theRealAfroman weiter. Und bei Probs einfach melden.

Daniel

Lines

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2005

Beiträge: 181

Den OpenSource Treiber habe ich natürlich zuerst versucht. Der Erfolg war, dass unter System=>Systemverwaltung=>Netzwerk bei der Bearbeitung der WLAN Konfiguration der PC ständig eingefroren ist. Daher kam ich nun auf den absurden Gedanken des Ndiswrappers.
Nungut, eine erste WPA unterstützung hat der ipw2200 Treiber ja nun, dennoch zickt auch der rum.
Also irgendwas mache ich falsch, blos was?

Der Treiber wurde nach besten Wissen und Gewissen installiert, aufgrund des mangelnden durchblicks (Yast2-geschädigt=verwöhnt) können hier natürlich Fehler passiert sein.
dmesg liefert folgendes:

ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_wx_set_encode
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_wx_set_encode
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_wx_get_encode
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_wx_get_encode
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_wx_get_scan
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_wx_get_scan
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_rx
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_rx
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_rx_mgt
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_rx_mgt
    ACPI-1138: *** Error: Method execution failed [\_SB_.BAT0._BST] (Node c14dd520), AE_AML_NO_RETURN_VALUE
    ACPI-1138: *** Error: Method execution failed [\_SB_.BAT0._BST] (Node c14dd520), AE_AML_NO_RETURN_VALUE

modprobe ipw2200 liefert:

FATAL: Error inserting ipw2200 (/lib/modules/2.6.10-5-386/kernel/drivers/net/wireless/ipw2200/ipw2200.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

Anfangs kam immer der Fehler, dass die IP mehrmals vergeben wurde, Das ist aber ein älterer Bug des ipw treibers. Also bin ich in ein verzeichnis gegangen, indem ich mal den ipw treiber entpackt hatte,und habe "sudo make & make install" angegeben. (allerdings habe ich nicht verstanden warum man manchmal nur make install und dann wieder diese &-Kombination eingeben muss.

Die Firmware habe ich in das vorgesehen Verzechnis kopiert und mit ausführlichen Rechten (777) ausgestattet.

Kann da noch jemand durchblicken? Das Teil muss man doch zum funktionieren bekommen...... grumpf..... stunden der arbeit ziehen ins land... ☹

Der langsam nervös werdende
Reiner

Thomas_Schneller

Anmeldungsdatum:
12. April 2005

Beiträge: 3

Welche Ubuntu Version verwendest Du denn? Unter Hoary laeuft ipw2200 out of the box ohne jegliche Probleme. Das wird schon waehrend der Installation erkannt.

Lines

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2005

Beiträge: 181

Thomas Schneller hat geschrieben:

Welche Ubuntu Version verwendest Du denn? Unter Hoary laeuft ipw2200 out of the box ohne jegliche Probleme. Das wird schon waehrend der Installation erkannt.

Ubuntu 5.04.
Das Problem ist dabei, dass die "Netzwerkeinstellung" bei der WLAN konfiguration einfriert. Das ist ja eben der Grund weshalb ich nach einer Alternative gesucht habe.
Aber vielleicht ist auch "nur" etwas bei der Installation schief gelaufen. Eine Neuinstallation ist dann vielleicht das Beste.

Lines

Boone Team-Icon

Avatar von Boone

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2005

Beiträge: 4280

Lines hat geschrieben:

dmesg liefert folgendes:

ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_wx_set_encode
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_wx_set_encode
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_wx_get_encode
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_wx_get_encode
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_wx_get_scan
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_wx_get_scan
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_rx
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_rx
ipw2200: disagrees about version of symbol ieee80211_rx_mgt
ipw2200: Unknown symbol ieee80211_rx_mgt
    ACPI-1138: *** Error: Method execution failed [\_SB_.BAT0._BST] (Node c14dd520), AE_AML_NO_RETURN_VALUE
    ACPI-1138: *** Error: Method execution failed [\_SB_.BAT0._BST] (Node c14dd520), AE_AML_NO_RETURN_VALUE

modprobe ipw2200 liefert:

FATAL: Error inserting ipw2200 (/lib/modules/2.6.10-5-386/kernel/drivers/net/wireless/ipw2200/ipw2200.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

Das Modul-Problem hatten wir vor kurzem schonmal. Auch da gings um das genannte ieee80211. Hier der Thread und die Lösungsanleitung. Es handelt sich dabei aber um einen anderen WLAN-Treiber, aber vielleicht kannst du dir daraus was ziehen. Wichtig sind die ieee80211-Teile der Anleitung.
Mich verwundert nur dass es bei anderen scheinbar sofort geht. Kann mal einer bei dem's geht schaun ob das Modul ieee... geladen ist? Merkwürdig das Ganze...

Daniel

deatheye

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10

Hallo Lines!

Lines hat geschrieben:

Ubuntu 5.04 installiert, ndiswrapper-tools nachinstalliert .inf-File installiert. Bei dem Befehl
ndiswrapper -l erhalte ich die Meldung: "Invalid driver!"

Wenn du mit dem ndiswrapper den Treiber mit ndiswrapper -i Treibername.inf installierst müssen in dem Verzeichnis, wo die .inf Datei ist, auch die restlichen Treiberdateien vorhanden sein. Dann installiert er den Treiber richtig. Ich habe nämlich das gleiche Problem gehabt.

Mfg deatheye
8) 8)

Lines

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2005

Beiträge: 181

deatheye hat geschrieben:

Wenn du mit dem ndiswrapper den Treiber mit ndiswrapper -i Treibername.inf installierst müssen in dem Verzeichnis, wo die .inf Datei ist, auch die restlichen Treiberdateien vorhanden sein. Dann installiert er den Treiber richtig. Ich habe nämlich das gleiche Problem gehabt.

Hallo deatheye,

och, das ist aber interessant! Das habe ich "natürlich" nicht gemacht, da man ja "nur" die .inf-Datei installieren soll.
Hmmm, kannst Du denn mittels Ndiswrapper problemlos eine WPA-Verschlüsselte Verbindung aufbauen?

Ich habe mein Notebook neu formatiert, jetzt läuft der IPW2200 Treiber einwandfrei, nur eben mit WEP.

Falls das bei dir recht einfach gehen sollte, dann würde ich noch einmal einen Versuch mit dem Ndiwwrapper starten. ☺

Lines
(Reiner)

Antworten |