ubuntuusers.de

do-release-upgrade und grub

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

t9cpu

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo.

Ich habe leider nichts konkretes gefunden deshalb schildere ich hier mein Problem.

Habe jetzt nach 24Std. das Ubuntu 24 mit "Müh und Not" auf meinem Lenovo 100 (kam deshalb da die Übertragungsrate manchmal 120 Bytes/s war trotz 50MBit Leitung).

Doch während des do-release-upgrade kam am Ende die Frage wo der grub installiert werden soll ? Ich war etwas verwundert aber ich dachte, wenn er schon fragt, nicht auf der sda(GPT) sondern sda8 (weit weg von Windows (UEFI-Modus) - Linux (Legacy-Modus)) und das war fatal.

Nach der Installation kam beim booten die Meldung:
grub disk native sector und bleibt im rescue Modus stehen.

Ich möchte auf keinen Fall Windows und Linux nochmals neu installieren. Jetzt dachte ich, ich versuche mal mit der Ubuntu 22.04-Version das Live-Linux über den USB-Stick zu booten. Das geht auch. Ich denke es müsste doch möglich sein, den GRUB auf /dev/sda nochmals ohne großen Aufwand zu installieren ?

Da ich nichts umgeändert oder probiert habe sollte doch noch ein Chance bestehen - denke ich ?

Ein sudo grub-install /dev/sda führt zum Fehler, da ja der USB-Stick auf sda ist, mit der Fehlermeldung grub-install: Fehler: Kanonischer Pfad von /cow konnte nicht ermittelt werden.

Hätte ich event. sudo grub-install /dev/sda1 eingeben müssen ? Auf sda1 sind die Verzeichnisse BOOT,EFI und 'System Volume Information'. Jetzt steht mir der Angstschweiß auf der Stirn weil ich hatte die letzten 8 Jahre nie Schwierigkeiten bis heute. Ich habe zwar eine Sicherung aber letztendlich müsste ich alles neu aufsetzen wegen des GRUB. Weiß jemand wie ich vorsichtig vorgehen kann um den Grub-Bootloader wieder auf der /dev/sda zum "Fliegen" zu kriegen ?

Gruß Uli

Bearbeitet von schwarzheit:

Bitte verwende in Zukunft Absätze, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11256

Hej t9cpu,

die grub Reparatur ist hier detailiert beschrieben. Falls noch Fragen sind, einfach melden.

Gruß black tencate

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo black tencate.

Danke erstmal.

Ich hab mir die Reparatur-Seite durchgelesen und ausprobiert. Ich kenn mich beim Grub nur leider zuwenig aus. Ich habs dann noch geschafft die Partition sda8 zu mounten und den chroot zu machen, aber alles andere schlug fehl. Nach dem do-release-upgrade - das letzte war der Punkt mit der Frage wo er den Bootloader installieren soll - kam die Meldung dass jetzt das System neu gebootet werden muss um abzuschließen. Ich vermute aber dass er den alten Bootloader rausgelöscht hat und der neue Bootlader war noch nicht mal richtig drauf.

Ich glaube jetzt dass es sehr wenig Chancen gibt für eine Rettung. Nach dem chroot habe ich grub-install --recheck /dev/sda bzw. grub-install --recheck /dev/sda8 und auch ein grub-install gemacht aber es kommt der Fehler Gerät für /boot/grub konnte nicht gefunden werden ( ist /dev eingehängt ?). Ich kann damit wenig anfangen. Die sda8 ist zwar eingehängt und /dev ist auch da aber hab es nicht mit bind gemountet aber irgendeine Kleinigkeit fehlt. Hab aber nur noch wenig Hoffnung ☹

Gruß Uli

Bearbeitet von schwarzheit:

Bitte verwende in Zukunft Absätze, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

schwarzheit bat Dich bereits darum.

Bearbeitet von U0679:

Bitte verwende in Zukunft Absätze, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo.

Sorry, die Absätze werde ich zukünftig einfügen!

Ich hab jetzt folgendes gemacht, und ein Teil hat funktioniert aber das wichtigste nicht:

sudo -i
mount /dev/sda8 /mnt    # hier liegt mein root-Verzeichnis mit /etc /sys /proc usw.
mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -o bind /proc /mnt/proc
mount -o bind /sys /mnt/sys
chroot /mnt
update-grub

bis hier hin verlief alles gut.

Danach sollte ein grub-install /dev/sda kommen aber dann kam folgender Fehler:

i386-pc wird für ihre Plattform installiert.
grub-install: Achtung: Diese GPT-Partitionsbezeichnung hat keine Bios-Boot-Partition, Einbettung würde unmöglich sein.
grub-install: Achtung: Einbettung ist nicht möglich. GRUB kann in dieser Konfiguration nur mittels Blocklisten installiert
werden. Blocklisten sind allerdings UNZUVERLÄSSIG und deren Verwendung wird daher nicht empfohlen.
grub-install: Fehler: mit Blocklisten wird nicht fortgesetzt.

Es gab dann noch die Methode der Neuinstallierung:
Nach dem booten mit dem USB-Stick mit

sudo grub-setup /dev/sda

Auf dem Ubuntu-USB-Stick Version 22.04 gibt es aber kein grub-setup sondern nur ein grub-bios-setup.

Gruß Uli

Bearbeitet von schwarzheit:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4183

@t9cpu

Bitte beachte Codeblock

Terminalausgaben, Programmcode, Befehle und Skripte müssen mit der Codeblock-Schaltfläche in den Beitrag eingefügt werden, um eine gute Lesbarkeit zu ermöglichen:

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1472

Dieser UEFI-Legacy-Kombimodus war mir schon im ersten Posting suspekt 😕

Gibt es einen Grund dafür, Ubuntu unbedingt außerhalb des UEFI installieren zu wollen?

Hätte ich event. sudo grub-install /dev/sda1 eingeben müssen ?

Das kann dir keiner sagen, solange du nicht verrätst, was das ist. Mein Festspeicher heißt z.B. /dev/nvme0n1, und /dev/sda wäre der Installations-Stick selbst 😉 Ich habe lange kein legacy mehr installiert, aber soweit ich weiß, muss der Bootloader an den Anfang des Laufwerks selbst (nicht auf eine Partition), sonst findet Maschinka ihn nicht (korrigiert mich, wenn das Unsinn ist). Bei UEFI kommt alles in die ESP, und fertig – das ist doch einklich einfacher.

--ks

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Beide Modi zu kombinieren macht man eigentlich nur um die eigene Leidensfähigkeit zu testen. Halte ich für keine gute Idee. Es wird auch entsprechend schwierig Systeme in unterschiedlich installierten Modi zu starten, vermutlich musst du jedes Mal explizit beim Booten umstellen.

Daher: Entweder UEFI oder legacy! Da dein Board UEFI kann, wähle es.

Die einfachste und schnellste Möglichkeit wäre Neuinstallation von Ubuntu im UEFI-Modus. Dafür im UEFI auf UEFI-only umstellen, um sicher zu gehen, dass dein Startmedium nur in diesem Modus startet. Dann läuft auch die Installation in diesem Modus.

Wenn schnell und einfach dir nicht liegt (s. Leidensfähigkeit) kannst du natürlich GRUB 2 von BIOS nach EFI umstellen. Da hat black_tencate diesen super Artikel für erstellt. Der Vorteil der Leidensfähigkeit liegt darin, dass du vermutlich einiges über dein System lernst und es besser verstehst.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9532

Das mit dem Umstellen ist nicht sooo kompliziert - hilfreich wären allerdings mal ein paar mehr Infos.

Aus einem Live-System heraus mal bitte folgendes zeigen.

sudo parted --list

inxi -Fz

lsblk -lf 

Nachtrag: das Livesystem sollte natürlich im UEFI-Modus laufen - mach das wie von san04 empfohlen mit dem "UEFI only" und überprüfe es dann im laufenden System mittels

[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS 

da muss dann

UEFI

als Antwort kommen.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Frieder108 schrieb:

Das mit dem Umstellen ist nicht sooo kompliziert - hilfreich wären allerdings mal ein paar mehr Infos.

Stimme dir zu, ist halt alles relativ 😉

Aber wenn die Neuinstallation schon schwierig war, dann wirds eher nicht leichter...

t9cpu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2016

Beiträge: 31

Hallo.

Ich sitze leider an einem anderen Rechner. Sorry... werde auf die CodeBlocks achtgeben !
Bevor ich zu den Infos komme eine kleine Anmerkung. Es gibt in meinem Augen doch zwingende Gründe Linux außerhalb des UEFI zu betreiben. Ich habe mir vor ca. 10 Jahren einen Laptop Lenovo 100 gekauft wo Windows vorinstalliert war. Keine 2 Stunden später versuchte ich Linux zu installieren. Ich versuchte es sicher 4-5 mal die Ubuntu-Installation durchzuführen. Ich weiß leider nicht mehr was das für eine Fehlermeldung das war aber die Linux-Installation brach immer wieder an der gleichen Stelle ab ! Die Meldung war aber eindeutig das es nicht geht. Nach ein paar Tagen gab ich auf... dann bekam ich in einem Forum den Hinweis: Stelle mal dein BIOS auf den Legacy-Modus und probiers nochmal aus.
Die Installation ging reibungslos und seitdem liegt Linux halt im Legacy. Das umschalten aus dem BIOS heraus ist zwar weniger schön aber es hat mir weder Leidensdruck noch Muskelkater beschert.

Gruß Uli

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

t9cpu schrieb:

Sorry, die Absätze werde ich zukünftig einfügen!

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4183

Starte das Livesystem.

inxi muss ggf. nachinstalliert werden.

Dann zeig uns doch mal die Ausgabe von

inxi -Fz

im codeblock 😉

und dazu vielleicht ein

lsblk

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11256

Hej Leute,

es ist doch alles gesagt:

  1. ...grub-install: Achtung: Diese GPT-Partitionsbezeichnung hat keine Bios-Boot-Partition
  2. Das umschalten aus dem BIOS heraus ist zwar weniger schön aber es hat mir weder Leidensdruck noch Muskelkater beschert>

Fazit: Vor der erneuten Reparatur mit chroot einfach ein bios_boot Partition anlegen, feddisch

Gruß black tencate

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4183

Mein Gedanke ist eher der...

10 Jahre ist lange her. Machs jetzt einma richtig / ordentlich neu und spar dir die Probs beim nächste Upgrade. (Da wirds andere geben.)

Weil das das Prob nicht wieder kommt können wir nicht ausschliessen.

Und so ne Mischmasch Installation ist absoluter Quatsch und wars auch vor 10 Jahren schon.

Antworten |