ubuntuusers.de

Ubuntu startet nach Paketupdate gar nicht mehr (Volume full)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 23.10 (Mantic Minotaur)
Antworten |

Tischa

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

Nachdem nach einem Update auf 23.10 mein Programme deutlich langsamer starten (s. https://forum.ubuntuusers.de/topic/programme-starten-nach-update-deutlich-langsam/) habe ich über den Softwaremanager alle Aktualisierungen durchgeführt.

Nach dem Neustart erhalte ich jetzt folgende Fehlermeldung:

Could not create MokListR: Volume Full
Could not create MokListXRT: Volume Full
Could not create SbatLevelIRT: Volume Full
Could not create MokListTrustedRT: Volume Full
Something has gone seriously wrong: import_mok_state () failed: Volume Full

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4829

Ein dezenter informeller Hinweis in der Lounge. 😉

Tischa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

Bedingt witzig.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4829

Finde ich auch. 🤣 Du musst einfach nur aufräumen, damit wieder Platz ist. Wenn eine Partition voll ist, ist sie voll, dann kann nichts mehr darauf installiert werden. Und wenn das /boot ist, dann ist das ganz schlecht, weil dann passt beim aktualisieren die neuste initrd nicht mehr drauf. Und dann war es das erst mal, mit booten. Und wenn dann noch nicht mal mehr die MokList drauf passt, muss die Partition zum platzen voll gewesen sein.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Livesystem starten und lsblk eingeben.

Tischa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

DJKUhpisse schrieb:

Livesystem starten und lsblk eingeben.

Mit Knoppix scheint lsblk nicht zu funktionieren.

knoppix@Microknoppix:~$ fdisk -l
Festplatte /dev/nvme0n1: 238,47 GiB, 256060514304 Bytes, 500118192 Sektoren
Festplattenmodell: SAMSUNG MZVPW256HEGL-00000              
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: E89F75B8-4F4A-474B-98EC-9FA868569A29

Gerät             Anfang      Ende  Sektoren  Größe Typ
/dev/nvme0n1p1      2048   1050623   1048576   512M EFI-System
/dev/nvme0n1p2   1050624 483639295 482588672 230,1G Linux-Dateisystem
/dev/nvme0n1p3 483639296 500117503  16478208   7,9G Linux Swap

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Tischa schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Livesystem starten und lsblk eingeben.

Mit Knoppix scheint lsblk nicht zu funktionieren.

Dann nimm halt Ubuntu. Dort

sudo mount /dev/nvme0n1p2 /mnt
du -h /mnt

Tischa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

trollsportverein schrieb:

Finde ich auch. 🤣 Du musst einfach nur aufräumen, damit wieder Platz ist. Wenn eine Partition voll ist, ist sie voll, dann kann nichts mehr darauf installiert werden. Und wenn das /boot ist, dann ist das ganz schlecht, weil dann passt beim aktualisieren die neuste initrd nicht mehr drauf. Und dann war es das erst mal, mit booten. Und wenn dann noch nicht mal mehr die MokList drauf passt, muss die Partition zum platzen voll gewesen sein.

Wie lässt sich mit einem Livesystem aufräumen? Ich hatte zuvor ja über den Softwaremanager alles aktualisiert. Kann es sein, dass mir das die Platte vollgehauen hat? Was ließe sich denn per Livesystem unproblematisch löschen, damit ich wieder das System starten kann? Reichte es, wenn ich dann mit "sudo apt-get autoremove && sudo apt-get autoclean" aufräumte?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4829

Mit viel Glück bootet vielleicht noch der alte Kernel, wenn man ihn aus GRUB heraus zum booten aufrufen kann. Ansonsten mit chroot aus einen Live-System ins havarierte System hinein hüpfen. Und dann das machen, was jeweils notwendig ist, um das havarierte System wieder flott zu bekommen.

Tischa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

trollsportverein schrieb:

> Mit viel Glück bootet vielleicht noch der alte Kernel, wenn man ihn aus GRUB heraus zum booten aufrufen kann.

Wie lässt sich das bewerkstelligen? Wie kann ich aus GRUB heraus den Kernel booten?

Ansonsten mit chroot aus einen Live-System ins havarierte System hinein hüpfen. Und dann das machen, was jeweils notwendig ist, um das havarierte System wieder flott zu bekommen.

Hier stellt sich für einen Laien wie mich gleichermaßen die Fragen, wie das konkret funktioniert. Ich lade gerade noch Ubuntu Budgie 23.10 runter, damit ich es als Livesystem für chroot verwenden kann-

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/

https://wiki.ubuntuusers.de/chroot/Live-CD/

Zum Thema volle Platte findest du hier viele Threads. Das ist ein Standardfehler ... ☹

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4829

Wenn Secure Boot eingeschaltet ist, kann auch noch die Möglichkeit dazukommen, dass der NVRAM vom Mainboard zu voll ist.

Tischa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

DJKUhpisse schrieb:

Livesystem starten und lsblk eingeben.

ubuntu-budgie@ubuntu-budgie:~$ lsblk
NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
loop0         7:0    0   1.6G  1 loop /rofs
loop1         7:1    0 362.6M  1 loop 
loop2         7:2    0 721.1M  1 loop 
loop3         7:3    0  73.9M  1 loop /snap/core22/864
                                      /snap/core22/864
loop4         7:4    0     4K  1 loop /snap/bare/5
                                      /snap/bare/5
loop5         7:5    0 240.5M  1 loop /snap/firefox/3216
                                      /snap/firefox/3216
loop6         7:6    0   497M  1 loop /snap/gnome-42-2204/141
                                      /snap/gnome-42-2204/141
loop7         7:7    0  40.9M  1 loop /snap/snapd/20290
                                      /snap/snapd/20290
loop8         7:8    0  91.7M  1 loop /snap/gtk-common-themes/1535
                                      /snap/gtk-common-themes/1535
loop9         7:9    0 122.2M  1 loop /snap/ubuntu-budgie-installer/41
                                      /snap/ubuntu-budgie-installer/41
loop10        7:10   0   452K  1 loop /snap/snapd-desktop-integration/83
                                      /snap/snapd-desktop-integration/83
loop11        7:11   0  26.8M  1 loop /snap/ubuntu-budgie-welcome/477
                                      /snap/ubuntu-budgie-welcome/477
sda           8:0    0 232.9G  0 disk 
└─sda1        8:1    0 232.9G  0 part /media/ubuntu-budgie/83519079-decd-440b-8354-57afcf607dbc
sdb           8:16   1   7.5G  0 disk 
├─sdb1        8:17   1   3.6G  0 part /cdrom
├─sdb2        8:18   1   4.9M  0 part 
├─sdb3        8:19   1   300K  0 part 
└─sdb4        8:20   1   3.8G  0 part /var/crash
                                      /var/log
sdc           8:32   0   5.5T  0 disk 
└─sdc1        8:33   0   5.5T  0 part 
nvme0n1     259:0    0 238.5G  0 disk 
├─nvme0n1p1 259:1    0   512M  0 part 
├─nvme0n1p2 259:2    0 230.1G  0 part /media/ubuntu-budgie/ca133c9e-ca5c-4082-8da2-e36539e4b402
└─nvme0n1p3 259:3    0   7.9G  0 part 

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

du -h /media/ubuntu-budgie/ca133c9e-ca5c-4082-8da2-e36539e4b402

Tischa

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2012

Beiträge: 286

DJKUhpisse schrieb:

du -h /media/ubuntu-budgie/ca133c9e-ca5c-4082-8da2-e36539e4b402

Das ergibt eine riesen Liste der Partition. Vom .config/-, .local/-Ordner etc. Welche Info ist den relevant?

Antworten |