ubuntuusers.de

Problem mit Realtek 8185 WLAN

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

dennda Team-Icon

Avatar von dennda

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2006

Beiträge: 521

Wohnort: Koblenz && Westerwald

Hallo,

ich habe jetzt hier auch grade so ein Geraet. Es handelt sich um ein Longshine LCS-8031G3 mit Realtek 8185 Chipsatz.

Aergerlich war schon, dass das Geraet nicht in den Network-Settings angezeigt wurde. lspci liefert aber folgendes
04:08.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Unknown device 8185 (rev 20)

iwconfig findet das Geraet nicht.

Nach Installation mit ndiswrapper klappts auch nicht besser. Das Ding wird noch immer nur bei lspci aufgelistet.

Jemand eine Idee?

sorry wegen der Umlaute und so. Bin grad in einer Livesession von Edgy um zu gucken obs da besser geht. Leider gleiches Problem.

gruss

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

Hat vielleicht noch einer eine Idee zu meinem Problem, das ich nicht in ein Funknetzwerk verbinden kann, wie oben beschrieben?

Danke!

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Was zeigt

1.
ndiswrapper -l

2.
cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper

3.
cat /etc/modules

4.
cat /etc/modprobe.d/blacklist

5.
lsmod | grep r8

6.
iwconfig

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

1.
ndiswrapper -l

netrtuw : driver installed

        device (0BDA:8187) present (alternate driver: r8187)

2.
cat /etc/modprobe.d/ndiswrapper

alias wlan0 ndiswrapper

3.
cat /etc/modules

# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.

lp
sbp2

4.
cat /etc/modprobe.d/blacklist

# This file lists those modules which we don't want to be loaded by
# alias expansion, usually so some other driver will be loaded for the
# device instead.

# evbug is a debug tool that should be loaded explicitly
blacklist evbug

# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd

# replaced by e100
blacklist eepro100

# replaced by tulip
blacklist de4x5

# causes no end of confusion by creating unexpected network interfaces
blacklist eth1394

# snd_intel8x0m can interfere with snd_intel8x0, doesn't seem to support much
# hardware on its own (Ubuntu bug #2011, #6810)
blacklist snd_intel8x0m

# causes failure to suspend on HP compaq nc6000 (Ubuntu: #10306)
blacklist i2c_i801
#WLAN:
blacklist islsm_pci
blacklist islsm
blacklist islsm_usb
blacklist prism2_usb
blacklist bcm43xx
blacklist rtl8187
blacklist r8187
blacklist r8187b

5.
lsmod | grep r8

Passiert nix...

6.
iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any
        Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
        Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:20 dBm   Sensitivity=0/3 
        RTS thr:2432 B   Fragment thr:2432 B
        Power Management:off
        Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
        Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
        Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.

Die Blacklist habe ich jetzt gerade erst eingerichtet, irgendwie ist das zwischendurch wieder verloren gegangen ❓ ❗
Seit dem die Einträge da drin sind braucht Ubuntu zum laden der Netzwerkadapter ungefähr 3 Minuten (beim Hochfahren)

Ich habe versucht meine essid wieder da reinzubekommen, es will aber irgendwie nicht...
sudo iwconfig wlan0 essid "Pock Dolman"
Es passiert einfach nix... (außer das er mich nach dem PW fragt), die Konsole springt direkt zur nächsten Zeile...

Danek für die Tipps!

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Hi!

Versuch mal fogendes.

lsmod | grep ndis

Wenn kein ndiswrapper angezeigt wird, mach mal

sudo modprobe ndiswrapper

und schau was er sagt. Wenn keine Meldung kommt, schau noch mal mit

lsmod | grep ndis

Ist er geladen? Wenn ja, schau mal unter

cat /var/log/syslog | grep ndiswrapper

was er ausgegeben hat.
Nebenbei bemerkt, in /etc/network/interfaces sollte der wlan0 drin stehen. Unter den Einstellungen zum wlan0 kannst du folgendes eintragen.

wireless-mode managed
wireless-keymode open
wireless-channel <Kanal>
wireless-essid <SSID>
wireless-key <WEP-Key>

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

lsmod | grep ndis:

ndiswrapper           202772  0 
usbcore               134912  7 ndiswrapper,usb_storage,libusual,usbhid,ehci_hcd,ohci_hcd

cat /var/log/syslog | grep ndiswrapper

Feb  8 22:07:56 niklas-ubuntu kernel: [17179608.172000] ndiswrapper version 1.35 loaded (preempt=no,smp=yes)
Feb  8 22:07:56 niklas-ubuntu kernel: [17179608.480000] ndiswrapper: driver netrtuw (Realtek Semiconductor Corp.,2/22/2006,5.1207.06.0222) loaded
Feb  8 22:07:56 niklas-ubuntu kernel: [17179611.776000] usbcore: registered new driver ndiswrapper
Feb  9 13:28:14 niklas-ubuntu kernel: [17179604.524000] ndiswrapper version 1.35 loaded (preempt=no,smp=yes)
Feb  9 13:28:14 niklas-ubuntu kernel: [17179604.832000] ndiswrapper: driver netrtuw (Realtek Semiconductor Corp.,2/22/2006,5.1207.06.0222) loaded
Feb  9 13:28:14 niklas-ubuntu kernel: [17179608.128000] usbcore: registered new driver ndiswrapper
Feb  9 17:22:54 niklas-ubuntu kernel: [17179604.776000] ndiswrapper version 1.35 loaded (preempt=no,smp=yes)
Feb  9 17:22:54 niklas-ubuntu kernel: [17179605.072000] ndiswrapper: driver netrtuw (Realtek Semiconductor Corp.,2/22/2006,5.1207.06.0222) loaded
Feb  9 17:22:54 niklas-ubuntu kernel: [17179608.384000] usbcore: registered new driver ndiswrapper

Ich habe das in die /etc/network/interfaces unter wlan0 eingetragen:

wireless-mode managed 
wireless-keymode open 
wireless-channel 4 
wireless-essid "Pock Dolman"


Den wep key hab ich weggelassen da das Netz ungesichert ist. (ist nicht meins)

iwconfig gibt mir folgendes aus:

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:20 dBm   Sensitivity=0/3  
          RTS thr:2432 B   Fragment thr:2432 B   
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0


Die Frequency entspricht channel 4, aber die ESSID wird scheinbar nicht erkannt (auch nach einem Neustart nicht)

Danke für die Tipps, ich glaube wir nähern uns dem Ende (*hoff*)

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Hallo,

also nach der /var/log/syslog scheint der ndiswrapper geladen zu sein und auch der Windows Treiber scheint geladen worden zu sein. Von daher müsste es eigentlich gehen, mehr fällt mir da auch nicht mehr ein.

Für die wireless-essid noch etwas. Ich bin mir nicht sicher, ob man Leerzeichen benutzen darf. Versuch mal nur PockDolman anzugeben bzw. einzutragen. Kann aber auch sein, dass ich mich irre, aber Versuch macht schlau. 😉

Wie gesagt, mehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein, denn der Treiber scheint ja geladen. Ich nehme auch an, dass der wlan0 in /etc/network/interfaces als dhcp oder mit statischer IP und Gateway eingetragen ist.

Gruß

Chiefcooker

Avatar von Chiefcooker

Anmeldungsdatum:
19. März 2006

Beiträge: 62

hab da mal ne frage dazu, es gibt ja auf der realtek seite sogar linux treiber für diesen und andere chips. warum wird nicht einfach aus dem mal ein paket gemacht? oder in den kernel integriert, oder sonstwas um diese karte ohne ndiswrapper out of the box zum laufen zu kriegen? is der treiber schlecht, is er kaputt, oder was is damit?
der is doch opensource, oder? zumindest sieht er so aus, als müsste man ihn aus quellcode erstellen. wieso bastelt jemand auf sf.net an einem treiber herum, wenn man ihn von hersteller direkt gratis herunterladen kann?? das ist doch hirnrissig, oder nicht?
mich regt das einfach auf, da ich diese karte jetzt schon ca 2 jahre habe, und seit damals wird versucht die karte zum laufen zum bringen. so muss ich wahrscheinlich wieder ein weiteres jahr mit meinem windows xp homo verbringen, weil ohne wlan, oder wlan mit ndiswrapper, wird das nix für mich.
anstatt da immer an neuen softwarepaketen herumzubasteln und patches für gott und die welt zu schreiben, sollte man sich mal eher auf die hardware konzentrieren, sonst wird mans in 10 jahren noch immer nicht überall anstandslos verwenden können =⇒ keine Konkurrenz. (meine Karte läuft sogar unter ReactOS, und das find ich krank. ☺ )

mfg chief

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

S1.)The RealTek 8185 Windows driver can possibly not successfully be wrapped into ndis?
S2.)Is there a native linux driver for the Realtek 8185? Can I use the one available from the Realteck website or is it specific to Fedora:
http://www.realtek.com.tw/
S3.)Is this open source linux driver the one to use even though it has not been refreshed for a while:
http://sourceforge.net/projects/rtl8180-sa2400

Wenn ich das richtig verstehe, ist der OpenSource Treiber veraltet und der Realtek Treiber auch nicht ganz aktuell bzw. funktioniert nicht so richtig. Das ist wohl auch das, was bei den Linux Distributionen dabei ist. Wenn sich mal jemand hin stellt und die Treiber überarbeitet, wäre es wohl kein Problem. Nur hat dazu anscheinend bis jetzt keiner Lust.

Gruß

Chiefcooker

Avatar von Chiefcooker

Anmeldungsdatum:
19. März 2006

Beiträge: 62

und genau das wollte ich damit ansprechen. es gibt tausende progger in der linux welt, die programme schreiben, um linux für jeden user ansprechender zu machen, anstatt sich mal gedanken zu machen, wie man dieses system für jede hardware zugänglich machen kann. dass neue hardware nicht sofort funktionieren kann ist klar, überhaupt wenn man vom hersteller keinerlei unterstützung erwarten kann. linus hat geschrieben, dass ihm die hersteller infos zur hardware verraten sollen, damit er und sein team selber die treiber in den kernel implementieren können, aber hier gibt es schon seit 2 jahren sogar die quelloffenen treiber, was eigentlich besser sein sollte, als von null weg einen treiber schreiben zu müssen, doch keiner nimmt sich darum an. so nach dem motto: da schreib ich lieber einen treiber auf gut glück, anstatt den herstellertreiber zu verbessern, bzw erst einmal zu verwenden, was ja auch keiner macht.
meine meinung: software in linux is cool und umfangreich, hardware (der eigentliche beginn, bevor man software macht) is gut, aber nicht überall, und das sollte geändert werden. in gut einem jeden pc oder notebook ist mindestens ein teil drin, das nicht unterstützt wird. cool.

mfg

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Ich glaube aber, dass die Probleme mit mancher Hardware nicht ganz so trivial sind, wie man denkt.
Es hat schon seinen Grund, warum der OpenSource Treiber nicht weiter entwickelt wurde. Irgend wie muss es da wohl größere Probleme geben. Oder warum der von Realtek nicht 100% funktioniert.
Ich habe leider nicht genug Ahnung von Linux Treiber Programmierung, um wirklich was dazu sagen zu könnnen, aber ich denke mir mal, irgend etwas wird schon dahinter stecken.

Chiefcooker

Avatar von Chiefcooker

Anmeldungsdatum:
19. März 2006

Beiträge: 62

naja, unter archlinux hatte ich ihn ja mal am laufen, alles funktionierte super, nur in ubuntu hab ichs nicht geschafft, darum wollte ich ja, dass sich mal einer darum annimmt und ein mit apt installierbares paket darauus macht. wenn ich es könnte, wärs schon lange passiert.

Floker

Anmeldungsdatum:
29. März 2006

Beiträge: 316

Wohnort: Bochum

Hey, ich hab auch eine WLAN-Karte mit 8285 Chipsatz. Soll ich überhaupt versuchen sie zum Laufen zu kriegen? Hört sich hier so hoffnungslos an...

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Hallo,

also bei mir läuft jetzt seit längerem die WLAN Karte mit dem Chip unter Debian 4.0 und ndiswrapper (inkl. WPA2) ohne Probleme.
Nur auf 64-Bit war absolut nichts zu machen...

Gruß

Floker

Anmeldungsdatum:
29. März 2006

Beiträge: 316

Wohnort: Bochum

Ich kriegs einfach nicht hin, der Networkmanager sagt immer "Warten auf den Netzwerkschlüssel für....", und das bestimmt zwei minuten, danach wird abgebrochen...