ubuntuusers.de

Problem mit Realtek 8185 WLAN

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

JHK

Avatar von JHK

Anmeldungsdatum:
19. Mai 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hamburg

Hallo,

ich versuche gerade eine WLAN-Karte zum laufen zu überreden und komme nicht weiter.
Nach einer Eingabe von

modprobe r818x

bekomme ich folgende Zeilen im dmesg:

Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] 
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] Linux kernel driver for RTL8180 / RTL8185 based WLAN cards
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] Copyright (c) 2004-2005, Andrea Merello
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] rtl8180: Initializing module
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] rtl8180: Wireless extensions version 20
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] rtl8180: Initializing proc filesystem
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] rtl8180: Configuring chip resources
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.232000] ACPI: PCI Interrupt 0000:04:09.0[A] -> Link [APC2] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 58
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.236000] rtl8180: Memory mapped space @ 0xfdbfe000 
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.236000] rtl8180: MAC controller is a RTL8185 b/g (V. D)
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.236000] rtl8180: This is a PCI NIC
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.236000] rtl8180: Reported EEPROM chip is a 93c56 (2Kbit)
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.240000] rtl8180: Card MAC address is 00:0e:2e:b2:ae:1a
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: EEPROM version 105
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: Card reports RF frontend Realtek 8225
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: WW:This driver has EXPERIMENTAL support for this chipset.
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: WW:use it with care and at your own risk and
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: WW:**PLEASE** REPORT SUCCESS/INSUCCESS TO andreamrl@tiscali.it
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: Energy threshold: b
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.252000] rtl8180: PAPE from CONFIG2: 6
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.256000] rtl8180: IRQ 58
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.256000] rtl8180: Driver probe completed
Jan 26 00:04:34 ubuntu kernel: [17190840.256000] 
Jan 26 00:04:35 ubuntu kernel: [17190840.316000] rtl8180: Bringing up iface
Jan 26 00:04:35 ubuntu kernel: [17190840.432000] rtl8180: Card successfully reset
Jan 26 00:04:35 ubuntu kernel: [17190840.932000] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Jan 26 00:04:37 ubuntu kernel: [17190843.028000] rtl8180: Setting SW wep key

iwconfig sagt dazu dann folgendes:

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

wlan0     802.11b/g  Mode:Managed  Frequency=2.412 GHz  
          Access Point: Not-Associated   Bit Rate=11 Mb/s   
          Retry:on   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Ein "iwlist wlan0 s" ergibt:

wlan0     No scan results

Es befinden sich aber WLANs in der Nähe (wenn nicht meins, dann die unverschlüsselten der Nachbarn). Auch das direkte angeben der Verbindungsinformationen schlägt fehl. Ich hoffe ihr könnt mich da mit Ideen unterstützen.

Dankend,
Julian

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Hallo!

Mit dem Realtek-Treiber in Edgy wirst du kein Glück haben. Der ist nämlich buggy. Siehe https://launchpad.net/ubuntu/+bug/55905

Du musst also die Konfiguration mit Hilfe von WLAN/NdisWrapper versuchen.

Dazu drei Tipps:

1.
Gehe gleich zum Punkt: Optional: Ndiswrapper aus den Quellen kompilieren

Grund: Das ndiswrapper-Paket von Edgy ist unausgegoren. Ich könnte dir zahllose Threads posten, aus denen du ersehen könntest, dass erst nach der Kompilierung von ndiswrapper aus den Quellen eine WLAN-Konfiguration von Erfolg gekrönt war. (Beispiel: http://forum.ubuntuusers.de/topic/65818 )

Fahre nach der Kompilierung bei Punkt "Installation des Treibers (Im Terminal)" fort.

2.
Das ndiswrapper-Modul wird häufig durch andere Module gestört. Dies muss verhindert werden.

Gib nach der Treiberinstallation im Terminal ein:

sudo gedit /etc/modprobe.d/blacklist

Füge unterhalb von
blacklist i2c_i801

folgende Einträge hinzu:

blacklist islsm_pci
blacklist islsm
blacklist islsm_usb
blacklist prism2_usb
blacklist bcm43xx
blacklist rtl8187
blacklist r8187
blacklist r8187b

Gib ausßerdem im Terminal ein:
lsmod

Halte Ausschau nach einem Output, der mit r8.... oder rtl8... beginnt. Wenn du einen Output dieser Kategorie ausfindig machst, der noch nicht in der Datei
/etc/modprobe.d/blacklist enthalten ist, füge ihn hinzu.

3.
Reboote nach Abschluss der Treiberinstallation und der Änderung der Datei /etc/modprobe.d/blacklist den PC, deaktiviere zu Testzwecken die Verschlüsselung im Router und führe aus:

ping -c4 192.168.1.1
ping -c4 80.82.17.133

Statt 192.168.1.1 musst du die IP deines Routers eingeben.
Poste den Output.

JHK

(Themenstarter)
Avatar von JHK

Anmeldungsdatum:
19. Mai 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hamburg

Danke, werd ich heut Nachmittag gerne mal ausprobieren ☺ Meld mich dann wieder

Edit:
Super, hat prima geklappt! Jetzt nur noch die Verschlüsselung hinbiegen

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

Ich weiß das es nicht nett ist, aber ich bin auf diesen Thread verwiesen worden und habe einen ähnlichen Wlan Stick (Realtek 8187-Adapter).

Ich habe gerade die Anleitung an meinem Ubuntu 6.10 so durchgezogen, nur hab ich Ndiswrapper nicht aus den Quellen kompiliert weil ich mit Linux nicht ans Netz komme und deshalb die nötigen Packete nicht so einfach installieren kann.

Wenn ich jetzt neu boote bleibt er (im Textmodus) bei der intiallation der Netzwerkadapter hängen, und nichts passiert mehr...

Kann mir da einer helfen?
Wenn mir jemand erklärt wie man die Packete mit nur einem Windows am Internet nachinstalliert bin ich dazu auch gerne bereit.

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Die Pakete kann man von hier downloaden: http://packages.ubuntu.com/

Einfach unterhalb von
Search package directories
den Namen des Paketes angeben. Allerdings glaube ich, dass einige Pakete wiederum von anderen Paketen abhängig sind, sodass das Installieren zu einer äußerste mühevollen Angelegenheit wird.

Alternative:
Du loadest von hier http://cdimage.ubuntu.com/releases/6.10/release/ die DVD herunter. Auf dieser sind alle erforderlichen Pakete enthalten. Die Einbindung der DVD in die Paketquellen erfolgt durch
sudo apt-cdrom add

Wenn du ndiswrapper nicht aus den Quellen installierst, wird du deinen Adapter vermutlich nicht zum Laufen bekommen.

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

So, nachdem ich erst versucht hatte die sys Datei als Treiber zu installieren (DAU), hab ich es jetzt geschafft.
Mit iwlist scan bekomme ich folgendes zurück:

niklas@niklas-ubuntu:~$ iwlist scan
wlan0     Scan completed :
       	        Cell 01 - Address: 00:15:F9:CB:8D:E0
                    ESSID:"Pock Dolman"
                    Protocol:IEEE 802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:4
                    Encryption key:off
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 9 11 12 18 24 36 48 54
                    Quality:14  Signal level:0  Noise level:3
                    Extra: Last beacon: 6ms ago

Mit dem von der c't emfohlen "network-manager-gnome" bekomme ich das Wlan auch angezeigt, allerdings mit null Signalstärke (der Balken ist grau) und wenn ich kann ihm nicht beitreten.
Das Netzwerkdiagnose Programm sagt mir das ich 12 Packete emfangen habe, aber keins gesendet habe. Kann es sein das der Adapter nur auf Emfang gestellt ist?
Und wie kann ich das wieder umstellen, und was kann ich sonst machen?

Danke schonmal!

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Mit dem Networkmanager wird es nicht funktionieren. Der unterstützt den ndiswrapper nicht. Siehe http://live.gnome.org/NetworkManagerHardware
Deinstalliere die Pakete network-manager und network-manager-gnome

Um zu prüfen, ob der Treiber korrekt arbeitet, solltest du dann nachstehende Schritte setzen:
Deaktiviere (natürlich nur zu Testzwecken) die Verschlüsselung im Router, konfiguriere den Router als DHCP-Server und führe aus:

sudo iwconfig wlan0 essid DEINESSID

(statt DEINESSID musst du den Namen deines WLAN-Netzes (SSID) angeben).

Führe dann aus:
ping -c4 192.168.1.1
ping -c4 80.82.17.133

Statt 192.168.1.1 musst du die IP deines Routers eingeben.

Welchen Output erhältst du?

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

So das hab ich gemacht, nur das Netzwerk ist nicht meins, es geht hier um ein Schul Netzwerk.
Der DHCP hängt an 40.0.0.10.
Die essid ist "Pock Dolman", also mit Leerzeichen, macht das dem Linux was aus?
Ich hab die ESSID dann in "" angegeben, weil er sie sonst wegen dem Leerzeichen nicht akzeptiert hat, macht das was aus?

sudo iwconfig wlan0 essid "Pock Dolman" 
niklas@niklas-ubuntu:~$ ping -c4 40.0.0.10
connect: Network is unreachable
niklas@niklas-ubuntu:~$ iwconfig
wlan0     802.11b/g link..
            ESSID:"Pock Dolman"
            Mode:Managed  Channel=4
            Access Point: Not-Associated
            Bit Rate=11 Mb/s
            Retry:on   Fragment thr:off
            Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
            Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
            Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Vielleicht machen die "" was aus, ich weiß aber nicht wie ich sonst ein Leerzeichen da klarmachen soll, sonst meldet er sich nämlich mit "Dolman unknown command"...

Danke schonmal!

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Mit SSIDs mit Leerzeichen kommt Ubuntu zurecht. Voraussetzung: Die SSID wird - was du ja gemacht hast - in Anführungszeichen ("S SID") gesetzt.

Führe im Terminal aus:

less /var/log/syslog > syslog
gedit syslog

Nach Eingabe des zweiten Befehls werden dir im Editor gedit die Logs angezeigt.
Gib im Feld "Suchen" des Editors
ndiswrapper
ein.

Du müsstest dann auf einen Abschnitt stoßen, der ungefähr wie folgt aussieht:

ndiswrapper version ....... loaded (preempt=no,smp=yes)
ndiswrapper: driver .......... loaded
wlan0: vendor:...........
wlan0: ndiswrapper ethernet device .... using driver ........
wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA; AES/CCMP with WPA
usbcore: registered new driver ndiswrapper

Was steht dort bei dir?

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

Hmm also ich finde kein ndiswrapper in der log. Er hört bei "ndis" auf zu suchen (bei der interaktiven Suche)

Ich kann dir nur das hier anbieten:

Jan 31 17:52:00 niklas-ubuntu dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
Jan 31 17:52:08 niklas-ubuntu dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Jan 31 17:52:15 niklas-ubuntu dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
Jan 31 17:52:15 niklas-ubuntu dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
Jan 31 17:52:25 niklas-ubuntu dhclient: No DHCPOFFERS received.
Jan 31 17:52:25 niklas-ubuntu dhclient: No working leases in persistent database - sleeping.
Jan 31 17:52:25 niklas-ubuntu dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
Jan 31 17:52:25 niklas-ubuntu ntpdate[4909]: can't find host ntp.ubuntu.com 
Jan 31 17:52:25 niklas-ubuntu ntpdate[4909]: no servers can be used, exiting
Jan 31 17:52:28 niklas-ubuntu dhclient: No DHCPOFFERS received.
Jan 31 17:52:28 niklas-ubuntu dhclient: No working leases in persistent database - sleeping.
Jan 31 17:52:28 niklas-ubuntu ntpdate[4921]: can't find host ntp.ubuntu.com 
Jan 31 17:52:28 niklas-ubuntu ntpdate[4921]: no servers can be used, exiting


Vielleicht kannst du damit ja was anfangen... sonst kann ich nur anbieten dir die syslog zu verlinken...

rsi

Avatar von rsi

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2006

Beiträge: 282

Wohnort: Wetter

Hallo,

leider habe ich auch das Problem mit einer rt8185 WLAN Karte.
Ich habe wie oben beschrieben den ndiswrapper installiert. Soweit auch schön und gut, nur leider hat er bei dem Windows Treiber erst mal herum gemeckert, denn ich benutze ein Ubuntu-64 und da sagt er halt klar, dass es damit nicht geht. Also denke ich mir, versuch es halt mit dem 64-Bit Windows Treiber von Realtek und das bringt das System ganz zum Absturz bzw. beim Booten zum hängen.

Hat jemand eine Lösung, wie man die Karte auch unter einem 64-Bit System zum laufen bekommt? Ich war schon so froh, mich endlich von meinen Netzwerk Kabeln verabschieden zu können. ☹

Ich muss dazu auch mal sagen, es ist schon traurig, dass es für 08/15 Karten immer noch nicht ausreichend vernünftige Treiber für Linux gibt. Kein Wunder, dass viele Windows-Benutzer noch abgeschreckt sind, wenn man so umständlich heran gehen muss.
Nun ja... ich benutze Linux und will auch gerne Arbeit auf mich nehmen, Hauptsache es funktioniert dann auch. Habe sogar schon die Linux Treiber Sourcen von der Realtek Seite probiert, aber die funktionieren auch nicht. ☹

Vielleicht hat ja jemand eine Idee... sonst kann ich die WLAN Karte wieder ausbauen.

Gruß

Niklas-

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 47

Darf ich nochmal fragen, ob noch jemand eine Idee hat?

Danke!

DeeZi

Anmeldungsdatum:
26. April 2005

Beiträge: 418

Wohnort: Viersen

@Len_C:
Ähem!
Ich habe den ndiswrapper auf 3PC (ok, einer ist ein Notebook) einwandfrei mit dem Ndiswrapper laufen. Habe übrigends im neuen PC auf dem ASUS P5W DH Deluxe auch einen Realtek 8187 😉
Dieser läuft perfekt und Feisty mit dem Ndiswrapper-Utils 1.9. Musste nur den r8187 blacklisten, weil dieser leider kein WPA2-PSK kann.

Also r8187 geblacklistet
Mit dem Ndiswrapper die Win-ME (wichtig, die anderen Version laufen nicht gut) des Treibers zum laufen überedet.
nm-applet gestartet und connected 😀

Gruß Dennis

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Hallo DeeZi!

Ich weiß nicht recht, wie ich deine Message verstehen soll.
Dass WLAN-Adapter mit Realtek-Chipsatz mit ndiswrapper zum Laufen gebracht werden können, ist mir bekannt (ich weise in meinen Postings darauf stets hin).
Das ndiswrapper-Paket von Edgy bereitet häufig Probleme. Das wirst du aus zahlreichen Postings ersehen können. Ich empfehle daher, ndiswrapper aus den Quellen zu kompilieren.

http://live.gnome.org/NetworkManagerHardware ist zu entnehmen, dass ndiswrapper vom networkmanager nicht unterstützt wird. Ich schlage daher keine WEP- bzw. WPA-Konfiguration unter Zuhilfenahme des networkmanagers vor.

DeeZi

Anmeldungsdatum:
26. April 2005

Beiträge: 418

Wohnort: Viersen

Trotzdem macht der Networkmanager keinerlei Probleme (hier auf 3 PCs), wüsste nicht was gegen den Einsatz vom Networkmanager mit Ndiswrapper sprechen solle 😉

Gruß Dennis

Antworten |