ubuntuusers.de

Installation von Kubuntu 24.04 abgebrochen - rsync fehlgeschlagen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

WindowsIsUnsafe

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2018

Beiträge: 4

Ich habe versucht, Kubuntu auf einem älteren Computer zu installieren. Davor haben Kubuntu 18.04 und 20.04 gut funktioniert. Ich habe mehrere USB-Sticks mit kubuntu-24.04.1-desktop-amd64.iso erstellt. Die Sha256-Prüfsumme war nach dem Herunterladen in Ordnung. Der Rechner hat keine Internet-Verbindung und steht hinter einer Firewall.

Das Booten von USB war auch in Ordnung. Mehrere Popups mit „Connecting...“ erschienen und waren nervig. Nach der Auswahl der Zeitzone, Spracheinstellungen, Kontoinformationen und Partitionsinformationen wurde die Installation immer mit der Meldung: resync fehlgeschlagen mit Fehlercode 11 abgebrochen. Das Entpacken der Abbilddatei /cdrom/casper/filesystem.squashfs fehlgeschlagen.

Gibt es irgendwelche Hinweise oder Vorschläge zur Lösung dieses Problems? Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4633

Starte vom Stick und installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

Wie wurde der Stick erstellt?

WindowsIsUnsafe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2018

Beiträge: 4

Danke für die schnelle Antwort. Inzwischen hatte ich die Lösung noch gefunden. Üblicherweise erstelle ich mehrere Partitionen zur Installation (/, /usr, /var, /home, /boot/efi,...). Die root-Partition war offensichtlich zu klein (nur 8 GiB). Nach der Vergrößerung dieser Partition auf 32 GiB ließ sich Ubuntu problemlos installieren.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1568

WindowsIsUnsafe schrieb:

Üblicherweise erstelle ich mehrere Partitionen zur Installation (/, /usr, /var, /home, /boot/efi,...).

Das würde ich (abgesehen von /boot/ und /boot/efi/) nur machen, wenn’s einen echten Grund dafür gibt. Sonst verschenkst du eine Menge Platz, weil du ja auf jeder Partition „Luft“ einkalkulieren musst.

Die root-Partition war offensichtlich zu klein (nur 8 GiB).

Ja.

Nach der Vergrößerung dieser Partition auf 32 GiB ließ sich Ubuntu problemlos installieren.

32 GB für / ohne /var und /usr ist ein bisschen auf der anderen Seite vom Pferd gefallen ☺

Und das Kopierteil heißt rsync, nicht resync ☺

--ks

WindowsIsUnsafe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2018

Beiträge: 4

Und das Kopierteil heißt rsync, nicht resync

Korrekt, wie im Titel des Themas angegeben. Leider kann ich diesen Tippfehler nicht mehr ändern (oder ich weiß nicht wie).

32 GB für / ohne /var und /usr ist ein bisschen auf der anderen Seite vom Pferd gefallen

☺ Kann sein. Bisher konnte ich mich Sattel halten.

Die /home-Verzeichnisse sind ja auch nicht im Root-Verzeichnis enthalten. Nach der Installation liegt die Belegung bei 5% der Partition. Auch andere Installationen habe ich mal kontrolliert. Die maximale Belegung auf einem Rechner ist 15 GByte. Daher glaube ich, dass die 32 GiB ok sind.

Antworten |